EZB handelt wie erwartet – DAX setzt Erholung fort
flatex: Der Deutsche Aktienindex konnte am EZB-Donnerstag seine Kurserholung fortsetzen. Zum Xetra-Schluss standen ein Plus von 0,90 Prozent und 12.355,57 Punkte auf der Frankfurter Kurstafel. Das Handelsvolumen via Xetra und Börse Frankfurt betrug rund 4,186 Mrd. Euro.
Solide Gewinne nach EZB-Sitzung
Das Gesamtbild an den europäischen Börsenplätzen war am Donnerstag durchweg von Kursgewinnen geprägt. Der Pariser CAC40 konnte sich mit einem Tagesgewinn von 1,28 Prozent auf 5.254,10 Punkte die Pole Position unter den großen europäischen Leitindizes sichern.
Mit einem Plus von 0,49 Prozent auf 9.646,20 Zähler bekam der Madrider Ibex35 die rote Laterne gereicht. Europas Leitindex EuroStoxx50 schaffte ein Plus von 1,06 Prozent und einen Schlussstand von 3.413,28 Punkten.
Wie erwartet keine „Zinswende“
Die EZB hat die Zinsen unangetastet gelassen. Der Hauptrefinanzierungssatz bleibt bei 0,00 Prozent, der Spitzenrefinanzierungssatz bei 0,25 Prozent und der Einlagenzinssatz bei einem Minus von 0,40 Prozent.
Von einer Zinswende kann jedoch bei weitem nicht die Rede sein. Auch wenn man nun davon sprach, die Ausweitung der Anleihekäufe nicht mehr in Betracht zu ziehen, so ist man als EZB immer noch in der Lage die Anleihekäufe möglicherweise über die Periode von September 2018 fortzuführen.
Dies ist jedenfalls auch nach der EZB-Pressekonferenz mit EZB-Präsident Draghi nicht vom Tisch.
Unterdessen beendeten die US-Leitindizes den Handelstag trotz der Bekanntgabe der Einfuhrzölle von Stahl in Höhe von 25 Prozent und von Aluminium in Höhe von 10 Prozent durchweg in der Gewinnzone. Der NASDAQ100 befindet sich sogar wieder recht nahe zu seinem Rekordhoch.
[the_ad_placement id=“news-ads-in-content“]Wirtschaftsdaten
Zum Wochenschluss geht es von der Unternehmensseite recht gemächlich zu. Am Morgen berichtete die UBS von ihren Jahreszahlen. Am Nachmittag stehen Quartalszahlen von American Woodmark (US) und Total Energy (CA) zur Bewertung an.
Von der volkswirtschaftlichen Seite wurden am Morgen bereits die deutsche Industrieproduktion für den Januar, die Handels- und Leistungsbilanz für den Januar und der Arbeitskostenindex für das vierte Quartal in 2017 für Deutschland um 08:00 Uhr publiziert.
Um 08:45 Uhr wird die französische Industrieproduktion für den Januar, um 10:30 Uhr die britische Industrieproduktion für den Januar und die britische Handelsbilanz für den Januar veröffentlicht. Als Highlight werden am Nachmittag um 14:30 Uhr die US-Arbeitsmarktdaten für den Februar auf der Agenda der Marktteilnehmer stehen.
DAX
Zum Wochenschluss notierten die asiatisch-pazifischen Börsen durchweg im grünen Bereich, vor allem die chinesischen Märkte konnte überzeugen. Die US-Futures tendierten am Morgen uneinheitlich. Die ersten DAX-Indikationen befanden sich heute früh bei 12.340 Punkten.
Zur Charttechnik: Der EZB-Donnerstag brachte dem Deutschen Aktienindex Zugewinne ein. Zum Xetra-Schluss notiere der DAX mit einem Plus von 0,90 Prozent bei 12.355,57 Punkten.
Der Chartverlauf vom letzten Verlaufshoch vom 26. Februar 2018 bei 12.601,46 Punkten bis zum aktuellen Zwischentief vom 05. März 2018 bei 11.830,98 Punkten könnte helfen, um die nächsten Auf- und Abwärtssequenzen zu identifizieren.
Die nächsten Widerstände lägen demnach bei 12.420/12.524/12.601/12.688 und 12.784 Punkten. Der 100er-EMA befindet sich bei 12.772 Punkten, der 200er-EMA bei 12.609 Punkten. Auf der Unterseite wären die Unterstützungen bei den Marken von 12.307/12.216/12.125 und 12.013 Punkten auszumachen.
Weitere Meldungen:
Und wieder überzeugt der DAX im späten Handelsverlauf
Aktie im Fokus: Robert Half mit neuem Jahreshoch
Könnte Ripple der neue Bitcoin werden?
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.