Fonds

Das sollten Sie über Fonds wissen

Fonds sind eine der zentralen Säulen der deutschen Anlegerkultur und haben sich zu einem beeindruckenden Fundament der privaten Vermögensbildung entwickelt. Nach aktuellen Daten des BVI – Bundesverband Investment und Asset Management e. V. – verwahrten die Depotbanken Ende 2024 insgesamt 2.904 Milliarden Euro für in Deutschland aufgelegte Fonds. Das verwaltete Gesamtvermögen erreichte sogar rund 4,3 Billionen Euro und damit einen neuen Rekordwert.

Diese beeindruckende Dimension zeigt die immense Bedeutung des Fondsmarktes: Das verwaltete Vermögen übertrifft nicht nur die deutsche Staatsverschuldung um ein Vielfaches, sondern liegt auch deutlich über der Marktkapitalisierung sämtlicher DAX-40-Unternehmen zusammengenommen. Deutschland ist mit einem Vermögen von etwa 4,1 Billionen Euro der mit Abstand größte Fondsmarkt in der EU und repräsentiert einen Anteil von 27 Prozent.

Fondsbranche zeigt beeindruckende Wachstumsdynamik

Die deutsche Fondsbranche demonstriert eine außergewöhnliche Wachstumskraft. Innerhalb der letzten zehn Jahre wuchs das Vermögen hierzulande um durchschnittlich 8,0 Prozent pro Jahr – eine Performance, die andere europäische Märkte deutlich übertrifft. Italien erreichte lediglich 6,5 Prozent, Frankreich 5,1 Prozent und die Niederlande 2,7 Prozent jährliches Wachstum.

Dem BVI zufolge verwalteten Fondsgesellschaften per 31. März 2024 insgesamt 4.289 Milliarden Euro für Anleger in Deutschland. Das entspricht einem Zuwachs von 9 Prozent in den vergangenen zwölf Monaten. Diese Dynamik unterstreicht das anhaltende Vertrauen der Anleger in professionell gemanagte Finanzprodukte.

 

 

Warum Fonds außergewöhnliches Vertrauen genießen

Die große Popularität von Fonds erklärt sich durch ihre einzigartigen Vorteile gegenüber anderen Anlageformen. Einerseits verfügen Fonds über eine bewährte, jahrzehntelange Tradition. Andererseits bieten sie strukturelle Vorteile: Als Sondervermögen sind Fondsanlagen im Konkursfall des Anbieters geschützt, und die strengen regulatorischen Vorgaben gewährleisten hohe Transparenz und Anlegerschutz.

Zusätzlich profitieren Anleger von diversen steuerlichen Begünstigungen, beispielsweise bei Riester-Sparplänen oder der betrieblichen Altersvorsorge. In Deutschland investieren 50 Millionen Privatanleger in 21 Millionen Haushalten ihr Geld in Fonds – entweder direkt durch Fondserwerb oder indirekt über Lebensversicherungen und Betriebsrenten.

Letztlich ermöglichen Fonds die Partizipation an den langfristig höheren Erträgen der Kapitalmärkte, während das Risiko durch professionelle Verwaltung und breite Diversifikation deutlich reduziert wird. Für Anleger, die sich nicht kontinuierlich mit den komplexen Entwicklungen der globalen Finanzmärkte beschäftigen möchten, stellen Fonds eine ideale Lösung dar.

Struktureller Überblick der deutschen Fondslandschaft

Der Großteil des verwalteten Vermögens entfällt mit 2.125 Milliarden Euro auf offene Spezialfonds für institutionelle Investoren wie Altersvorsorgeeinrichtungen und Versicherer. In offenen Publikumsfonds werden 1.459 Milliarden Euro verwaltet. Diese Aufteilung verdeutlicht, dass sowohl private als auch institutionelle Anleger stark auf Fondsprodukte setzen.

Fondskategorie Verwaltetes Vermögen Anteil am Gesamtmarkt
Offene Spezialfonds 2.125 Milliarden Euro 49,5%
Offene Publikumsfonds 1.459 Milliarden Euro 34,0%
Mandate und sonstige Restliches Vermögen 16,5%

 

 

Was ist ein Aktienfonds?

Was ist ein Aktienfonds?

Ein Aktienfonds ist eine spezielle Variante des Investmentfonds, bei dem das Anlagekapital vorwiegend oder ausschließlich in Aktien investiert wird. Aktienfonds bilden mit 680 Milliarden Euro die größte Gruppe innerhalb der Publikumsfonds, wobei ihr Anteil in den vergangenen fünf Jahren von 36 auf 47 Prozent gestiegen ist.

Fondsverwalter können dabei verschiedene Schwerpunkte setzen – etwa regionale Fokussierung auf bestimmte Märkte oder branchenspezifische Ausrichtung. Diese Spezialisierung ermöglicht es Anlegern, gezielt von Wachstumstrends in spezifischen Segmenten zu profitieren. Erfahren Sie mehr über Aktienfonds…

Was ist ein ETF?

Was ist ein ETF?

Exchange Traded Funds (kurz: ETF) haben sich zum absoluten Wachstumssegment entwickelt. Das bei deutschen Privatanlegern in ETFs investierte Volumen lag Ende Dezember 2024 bei 148,5 Milliarden Euro und stieg auf Jahressicht um beeindruckende 33,3 Prozent.

Die Dynamik zeigt sich besonders bei ETF-Sparplänen: Bis Ende 2024 soll die Zahl auf etwa 9,5 Millionen Stück ansteigen – ein enormer Sprung von nur 200.000 Sparplänen im Jahr 2014. Auf der Handelsplattform Xetra erreichte das verwaltete Vermögen im ETF- und ETP-Segment mit 1,83 Billionen Euro eine neue historische Höchstmarke.

ETFs werden passiv verwaltet und bilden Indizes kostengünstig nach. Sie sind ideale Instrumente für eine breite Marktabdeckung und ermöglichen auch Kleinanlegern eine effiziente Diversifikation. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten von ETFs…

ETF Chart

Aktive ETFs als neuer Wachstumstreiber

Zu den besonderen Wachstumstreibern zählten 2024 aktive ETFs: 78 neue Produkte kamen hinzu, sodass nun 197 aktive ETFs auf Xetra handelbar sind. Das investierte Fondsvermögen erreichte 44,2 Milliarden Euro und lag damit fast doppelt so hoch wie im Vorjahr. Global ist das verwaltete Vermögen in aktiven ETFs auf über 700 Milliarden USD angestiegen.

Diese Entwicklung zeigt, dass Anleger zunehmend die Vorteile der ETF-Struktur mit aktivem Management kombinieren möchten – flexiblere Reaktion auf Marktveränderungen bei gleichzeitig niedrigeren Kosten als traditionelle aktive Fonds.

 

 

Was ist ein Dachfonds?

Was ist ein Dachfonds?

Dachfonds sind eine besondere Form von Investmentfonds, die nicht direkt in Wertpapiere investieren, sondern Anteile an anderen Investmentfonds (den sogenannten Zielfonds) erwerben. Diese Struktur ermöglicht eine doppelte Diversifikation: sowohl auf Fondsebene als auch auf Einzeltitelbeene innerhalb der Zielfonds.

Dachfonds eignen sich besonders für Anleger, die eine professionelle Fondsauswahl wünschen, aber nicht über die Zeit oder Expertise verfügen, selbst aus der Vielzahl verfügbarer Fonds auszuwählen. Die Besonderheiten der Dachfonds…

Was ist ein Hedgefonds?

Was ist ein Hedgefonds?

Bei Hedgefonds handelt es sich um hochspezialisierte Investmentfonds mit oftmals komplexen, spekulativen Anlagestrategien. Diese können sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse setzen und nutzen häufig Derivate und Hebeleffekte. Hedgefonds sind typischerweise nur für institutionelle oder sehr vermögende Privatanleger zugänglich.

Ähnlich wie bei klassischen Dachfonds gibt es auch Hedge-Dachfonds, die in verschiedene Hedgefonds investieren, um eine breitere Risikodiversifikation zu erreichen. Die Besonderheiten der Hedgefonds…

Nachhaltige Fonds gewinnen an Bedeutung

Investmentfonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen verwalteten per Ende Dezember 2023 ein Vermögen von 905 Milliarden Euro für private und institutionelle Anleger in Deutschland. Das bedeutet ein Plus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Fonds befolgen die EU-Offenlegungsverordnung (Artikel 8 und 9) und berücksichtigen Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG).

Mehr als drei Viertel des Gesamtvermögens entfallen auf Publikumsfonds, wodurch nachhaltige Produkte bereits die Hälfte des gesamten Publikumsfonds-Marktes ausmachen. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Bewusstsein der Anleger für nachhaltige Investments wider.

Ausblick und Markttrends

Die deutsche Fondsbranche steht vor weiteren Wachstumsperspektiven. Im ersten Quartal 2025 flossen der Fondsbranche bereits 42 Milliarden Euro zu, davon über 32 Milliarden Euro in offene Publikumsfonds. Diese anhaltende Dynamik unterstreicht die Attraktivität professionell verwalteter Anlageprodukte.

Besonders bemerkenswert ist die internationale Ausrichtung: Die BVI-Mitglieder verwalten Assets von rund 4,5 Billionen Euro für verschiedenste Anlegergruppen und bedienen sowohl private als auch institutionelle Investoren, Versicherungen, Pensionsfonds, Banken, Kirchen und Stiftungen.

Die Fondswirtschaft hat sich als dritte Säule der Finanzbranche neben Banken und Versicherungen fest etabliert. Mit kontinuierlichen Innovationen, strengen Regulierungsstandards und einer breiten Produktpalette bietet sie Anlegern unterschiedlichster Risikoaffinität und Anlagehorizonte passende Lösungen für den langfristigen Vermögensaufbau.

Fazit: Fonds bleiben ein fundamentaler Baustein erfolgreicher Anlagestrategien. Die beeindruckenden Wachstumszahlen, die kontinuierliche Produktinnovation und das breite Spektrum verfügbarer Strategien machen Fonds zu einem unverzichtbaren Element moderner Portfolios – sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Investoren.

Thematische Links