Beleihungssätze
Die Beleihungssätze sind abhängig vom Typ des jeweiligen Wertpapiers. Grundsätzlich gilt, dass der maximale Beleihungssatz bei spekulativen Papieren, deren Kurse stark schwanken können, relativ niedrig ist, bei weniger spekulativen Papieren dagegen liegt er deutlich höher.
So können die Beleihungssätze für festverzinsliche Wertpapiere, die von der Bundesrepublik Deutschland oder anderen, ähnlich vertrauenswürdigen Schuldnern herausgegeben wurden, mit bis zu 90 Prozent ihres augenblicklichen Wertes beliehen werden.
- Für Aktien von DAX-Unternehmen dagegen sind je nach Broker 60 bis 80 Prozent möglich
- Nebenwerte dagegen können je nach Broker mit 30 bis maximal 50 Prozent beliehen werden
Zudem sind die Beleihungssätze bei verschiedenen Banken stets ein wenig unterschiedlich. Daher kann man nicht allgemein sagen, wie hoch das Darlehen maximal sein darf.
Vielmehr ist die maximale Summe vom Einzelfall abhängig und wird auf der Grundlage der jeweiligen Depotzusammensetzung und der von der Bank vorgegebenen Beleihungsgrenzen ermittelt.
Hier finden Sie die Definition des Beleihungswert!
Erfahren Sie mehr:
- Basiswissen Wertpapierkredite
- Wertpapierkredit – Was ist das?
- Gibt es einen Unterschied zu Effektenkredit, Lombardkredit und Wertpapierdarlehen?
- Was ist mit dem Beleihungswert gemeint?
- Wie berechnet sich der Kreditzins?
- Kreditrahmen berechnen
- Überziehungszins – Hierauf müssen Sie achten!
- Fachbegriffe zum Wertpapierkredit erklärt
- Beispielrechnung Wertpapierkredit
- Welche Online Broker bieten Wertpapierkredite an?