Spike Sell-Off im Gold wurde bestätigt – Das sind die nächsten Kursziele

TickmillNach dem Gold in der vergangenen Handelswoche ein Kaufsignal generiert hat, lief die Rally im Hoch bis knapp an die Marke von 2.000 USD heran.

Dann ging den Käufern die berühmte Luft aus und die korrektive Phase nahm ihren Lauf. Inzwischen notieren die Preise für eine Feinunze Gold bereits wieder am Ausbruchslevel der Rally.

Wo die Ziele der Korrektur liegen und wann sich der Long-Einstieg wieder lohnen kann, verrät der Blick in die Charts.

 

Rückkehr unter das Rangebreakout-Level – Alles nur Korrektur!

 

Aus charttechnischer Sicht ist der Preisrückgang vom Zwischenhoch bei 1.998,40 USD ein ganz normales Verhalten innerhalb einer regressiven Phase. Nicht mehr und auch nicht weniger.

Das Potential der Korrektur innerhalb der jüngsten Aufwärtsphase reicht bis zum Zwischentief bei ca. 1.916,00 USD.

Spätestens dort wird sich dann entscheiden, ob die Kurse den Aufwärtstrend wieder aufnehmen, oder zunächst die Chartunterseite präferieren.

 

 

Sollte es zu Notierungen unterhalb von 1.916,00 USD kommen, stellen die tieferen Kauflevel um 1.890,00 USD und 1.877,00 USD die nächsten Zielbereiche dar.

Gelingt die Verteidigung der Aufwärtsphase, bietet das aktuelle Wochenhoch bei 1.998,40 USD den ersten Anlaufpunkt im Tageschart.

 

Zwischenziele innerhalb der korrektiven Phase

 

Zur Planung möglicher Setups im kleineren Zeitrahmen bietet sich im Gold der Blick in den Stundenchart an. Die dort ersichtlichen Zwischentiefs der Vorwochenrally stellen wichtige Kursmarken dar, an denen sich das Verhalten der Marktteilnehmer ablesen lässt.

Kaufinteresse an diesen Zwischentiefssind erste Anzeichen für eine mögliche Umkehr der Nachfrage und somit die Wiederaufnahmen der Long-Richtung.

Warten an diesen Levels jedoch Absicherungsorders der Bullen, spricht das eher für die Ausweitung der Korrektiven Phase in die Preisleiste. Die entsprechenden Kurslevel befinden sich bei 1.928,00 USD und 1.921,00 USD.

Im Falle einer Umkehr der Nachfrage – und somit steigenden Notierungen – bieten sich die höhergelegenen Drehbereiche bei gut 1.958,00 USD, 1.982,00 USD und 1.990,00 USD als planbare Wegpunkte für Long-Setups an.

Disclaimer & Risikohinweis

73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei Tickmill Europe Ltd.

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko. Durch Leverage kann Kapital schnell verloren werden. Überlegen Sie sich, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.

Themen im Artikel

Infos über Tickmill

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Tickmill:

Tickmill ist ein Non-Dealing Desk Broker, der über den Interbankenmarkt auf den Liquiditätspool von internationalen Großbanken zugreift. Als Non-Dealing Desk Broker erfolgt die Orderausführung komplett automatisiert und ohne Requotes.

Das Handelsangebot von Tickmill umfasst CFDs auf Akt...

Tickmill News

Weitere Trading News

gettex behält Wachstumskurs bei

Das erste Halbjahr 2025 war von einer intensiven Handelsaktivität geprägt. Die Ursachen waren vor allem geopolitischen Natur – unter den 10 meistgehandelten Aktien auf gettex...