DAX nahe Rekordhoch: Richemont und Swiss Re glänzen mit starken Ergebnissen

Der Xetra-DAX schloss am Freitag mit einem Kursgewinn von 0,30 Prozent und 23.767,43 Punkten und scheiterte intraday mit 23.887,14 Punkten am Erreichen des Rekordhochs. Das Rekordhoch liegt unverändert bei 23.911,98 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 4,58 Milliarden Euro.

DAX – Chart

Am Freitag legten die beiden Schweizer Konzerne, die Compagnie Financiere Richemont AG und die Swiss Re AG – das eine Unternehmen in der Branche Luxusgüter, das andere Unternehmen ein führender Rückversicherer – aktuelle Zahlen vor. Betrachten wir uns zunächst Richemont mit den Jahreszahlen für das Fiskaljahr 2025. Zum Konzernportfolio gehören unter anderem Maren wie Cartier, Van Cleef & Arpels, Piaget, Vacheron Constantin, Jager-LeCoultre, IWC Schaffhausen und Montblanc. Richemont konnte in 2025 einen Umsatz global in Höhe von 21,399 Milliarden Euro melden, gegenüber den 20,616 Milliarden in 2024 stieg der Umsatz um 4 Prozent. Der Überschuss kletterte im Vergleichszeitraum von 2,355 auf 2,750 Milliarden Euro (Richemont beendete das Fiskaljahr 2025 bereits am 31. März).

Swiss Re wies in QI/2025 einen Gewinn in Höhe von 1,275 Milliarden US-Dollar aus. Gegenüber den 1,096 Milliarden US-Dollar Gewinn in QI/2024 stellt dies ein Plus von 16 Prozent dar. Der Versicherungsumsatz indes fiel im Vergleichszeitraum um 11 Prozent von 10,405 auf 11,676 Milliarden US-Dollar zurück (der Konzern erklärt den Rückgang insbesondere aufgrund des Wechsels zur Bilanzierung gemäß IFRS). Die Eigenkapitalrendite (ROE) der Swiss Re betrug in QI/2025 satte 22,4 Prozent (in QI/2024 waren es 20,7 Prozent). Die Rendite auf Kapitalanlagen kletterte von 4,0 auf 4,4 Prozent.

Die umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich wiesen allesamt Zugewinne auf. Der EuroStoxx50 stieg um 0,29 Prozent und schloss mit 5.427,53 Zählern.An der Wall Street beendeten die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 den Freitag durchweg mit Kursgewinnen, darunter konnte der Dow Jones um 0,78 Prozent am besten performen und ging mit 42.654,74 Punkten aus dem Handel. Aufgrund eines Downgrades der renommierten US-Ratingagentur Moody´s für die USA sackten die Kurse nachbörslich bereits ab, während die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen. Der S&500-ETF von SPDR (ein Tanker unter den S&P500-ETFs) rutschte nachbörslich um einen Prozentpunkt abwärts.

Am heutigen Montag berichteten bereits am Morgen unter anderem die Konzerne Sunrise (CH), Ryanair (IE) und Diageo (GB) von den aktuellen Ergebnissen. Ferner wäre im Verlauf des Tages auf die Quartalszahlen von ZIM Integrated Shipping Serices (IL), ICL Group (IL), Agilysy (US), Qidu Technology (CN) und Trip.com (CN) zu achten.

Am Morgen legten die führenden asiatisch-pazifischen Aktienmärkte durchweg den Rückwärtsgang ein, darunter verloren die Indizes Kospi in Seoul/Südkorea und der TWI in Taipeh/Taiwan am meisten.

Zuletzt handelte der DAX im Bereich rund um die 23730 Punkte Marke.

Die Renditen der US-Staatsanleihen zogen an, darunter rückten die Staatsanleihen mit einer 30jährigen Laufzeit in den Vordergrund – die Rendite kletterte zeitweise bis auf 5,00 Prozent. Die US-Futures drehten allesamt kräftig gen Süden ab. Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 23.731 Punkten. Der Xetra-DAX schloss am Freitag mit einem Kursgewinn von 0,30 Prozent und 23.767,43 Punkten und scheiterte intraday mit 23.887,14 Punkten am Erreichen des Rekordhochs.

An der Analyse vom Kursverlauf vom Verlaufstief des 07. April 2025 von 18.489,91 Punkten bis zum Rekordhoch des 12. Mai 2025 von 23.911,98 Punkten wäre daher festzuhalten, um die möglicherweise nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.

  • Die Widerstände kämen weiterhin bei der Marke von 23.912 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 24.704/25.192/25.983 und 27.263 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken von 22.632/21.841 und 21.2011 Punkten zu ermitteln.

 

DAX Chart

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News