Pro und Contra der Bargeldabschaffung

TargobankIn einigen Teilen der Welt verdrängen die digitalen Bezahlmöglichkeiten das Bargeld. In Deutschland ändern sich die Zahlungsgewohnheiten zwar nur langsam, aber stetig. Was sind die wichtigsten Argumente für und gegen das Bargeld?

Zeigt sich die Zukunft des Zahlens gerade in Skandinavien? In Schweden wird heute schon fast ausschließlich elektronisch bezahlt – per Internet, Mobiltelefon oder Kreditkarte. In immer mehr Geschäften und Restaurants finden sich Schilder, dass Bargeld nicht akzeptiert wird. Sind Scheine und Münzen in einigen Jahren in Schweden komplett verschwunden?

Auch in Deutschland nehmen die Möglichkeiten, Nutzung und Akzeptanz bargeldloser Zahlungen zu. 2018 markierte in Deutschland einen Wendepunkt: Im vergangenen Jahr ist im Einzelhandel erstmals mehr Umsatz mit der Karte als mit Bargeld gemacht worden.

Nach einer Umfrage des Handelsforschungsinstituts EHI aus Köln unter 435 Handelsunternehmen mit einem Gesamtumsatz von 274 Milliarden Euro lag der Umsatzanteil des Bargelds in deutschen Supermärkten 2018 nur noch bei 48,3 Prozent. Die Kartenzahlung machte im gleichen Zeitraum 48,6 Prozent aus. Die restlichen 3,1 Prozent verteilen sich auf Rechnungen, Finanzkäufe und Gutscheine.

 

 

Allerdings werden immer noch 76 Prozent der rund 20 Milliarden jährlichen Transaktionen im Handel mit Bargeld beglichen.

So gehen viele Experten davon aus, dass das zweigleisige System von Bargeld und bargeldlosem Zahlen noch sehr lange Zeit Bestand haben wird. Zu erwarten ist allerdings, dass das bargeldlose Zahlen noch viel stärker in den Vordergrund rücken wird – sowohl was die Anzahl der Bezahlvorgänge als auch das damit bewegte finanzielle Volumen betrifft.

Geht’s auch ohne Bargeld? Pro und Contra

1. Ausgabenkontrolle
Laut Bundesbank-Umfrage ist für die meisten Barzahler die bessere Übersicht über ihre Finanzen der Hauptgrund, vorwiegend Scheine und Münzen zu nutzen. Nur Gewohnheitssache – oder ist der Mensch tatsächlich so gestrickt, dass er mehr ausgibt, wenn er das Geld nicht fühlen kann?

Doch auch umgekehrt wird argumentiert: Gerade das digitale Zahlen erlaubt im Smartphone-Zeitalter mit praktischen Banking-Apps den vollständigen Überblick über die eigenen Finanzen in Echtzeit!

2. Handhabung und Flexibilität
Wer mit Karte oder Mobiltelefon zahlt, schätzt besonders die einfache Handhabung dieser Bezahlmethode. So muss man sich nicht darum kümmern, ob stets genug Scheine in der Geldbörse stecken. Und nicht immer ist ein Geldautomat in der Nähe, wenn man ihn besonders dringend braucht – ein Pluspunkt für bargeldloses Zahlen.

Freunde des Bargelds hingegen fragen sich, wie sie zahlen, wenn das mobile Endgerät oder ein Kassensystem defekt ist – und Bargeld keine Ausweichmöglichkeit mehr ist.

 

 

3. Schnelligkeit
Dass „ihre“ Art zu zahlen die schnellere sei, behaupten interessanterweise beide Parteien. Und je nachdem, ob man hinter einem Kunden an der Kasse steht, der sehr umständlich seine PIN eingibt oder die Kassiererin erst eine neue Rolle Ein-Cent-Münzen besorgen muss, um das Wechselgeld herauszugeben, kann an beiden Sichtweisen etwas Wahres dran sein. Richtig flott wird das Zahlen aber mit Sicherheit, wenn sich kontaktloses Bezahlen im großen Stil durchgesetzt hat.

4. Sicherheit und Kriminalität
Die weitgehende Abschaffung von Bargeld wäre ein wirksames Mittel gegen Falschgeld, Raubüberfälle, Geldwäsche und Steuerhinterziehung, einschließlich Schwarzarbeit. Auch andere illegale Beschäftigungsverhältnisse wären ohne Bargeld viel schwieriger aufrecht zu erhalten. So lauten die starken Argumente der Bargeld-Kritiker.

Die Befürworter sagen: Banknoten können zwar nicht mehr geraubt werden, doch wie sieht es aus mit Cyber-Kriminellen, die Konten und Zahlungen manipulieren könnten? Fans des bargeldlosen Bezahlens sagen dazu: Wenn man sich an einige Sicherheitsprinzipien hält, ist auch elektronisches Bezahlen sicher.

 

 

5. Anonymität des Bezahlens
Tatsächlich lassen sich die Transaktionen bei bargeldloser Zahlung in der Regel zurückverfolgen. Um gegen verschiedenste Formen von Betrug vorzugehen (siehe Sicherheit und Kriminalität), ist dies ja auch durchaus gewollt.

Doch es gibt auch den berechtigten Wunsch, diese Transparenz nicht allzu sehr auszudehnen. Den Kaufpreis eines bar gezahlten Geburtstagsgeschenks erfährt der Ehepartner nicht so ohne weiteres. Das ist anders, wenn es nur die Möglichkeit gibt, den Betrag vom gemeinsamen Konto abbuchen zu lassen.

6. Finanzielle Bildung
Für Kinder ist die Gewöhnung an „richtiges“ Geld, das man anfassen, stapeln, in einer Geldbörse oder Spardose aufbewahren kann, eine Abstraktionsleistung. Diesen Schritt zu überspringen und gleich mit dem digitalen Geld zu starten, könnte es noch schwieriger für Kinder machen, den vernünftigen Umgang mit Geld zu erlernen.

Umgekehrt lässt sich sagen, dass die frühe Gewöhnung an elektronische Bezahlformen Kindern auch helfen kann, einen besseren, vollständigen Überblick über ihre „Reichtümer“ zu entwickeln.

Wie geht’s weiter?
Langfristig dürfte uns das Bargeld erhalten bleiben, vor allem für kleine Beträge und für Gelegenheiten, in denen eine spontane oder anonyme Möglichkeit des Bezahlens gewünscht ist. Die Deutsche Bundesbank hält die vollständige Abschaffung von Münzen und Scheinen derzeit für eine rein theoretische Diskussion.

Auch Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat sich dazu sehr klar geäußert: „Wir wollen Ihnen nicht vorschreiben, ob Sie bar, per Karte, mit dem Smartphone oder per Überweisung bezahlen. Solange Sie Bargeld verwenden möchten, soll auch die Geschichte des Bargelds weitergeschrieben werden.“

 

Themen im Artikel

Infos über TARGOBANK

    TARGOBANK:

    Die TARGOBANK gehört zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale. Der Ursprung der TARGOBANK reicht bis in das Jahr 1926 zurück. Somit verfügt sie über fast 100 Jahre Erfahrung im Privatkundengeschäft.

    Die Targobank bietet eine Vielzahl von Finanzprodukten an. ...

    Disclaimer & Risikohinweis

    Keine Anlageempfehlung, keine Beratung: Diese Information dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Diese Ausarbeitung allein ersetzt nicht eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung.

    Die TARGOBANK AG („TARGOBANK“) hat bei der öffentlichen Verbreitung von Finanzanalysen mögliche Interessenkonflikte offen zu legen. Dieser Verpflichtung kommt sie nach, indem sie auf die nachfolgende Darstellung möglicher Interessenkonflikte hinweist. Die möglichen Interessenkonflikte werden mit größtmöglicher Sorgfalt innerhalb der TARGOBANK ermittelt und regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft. Die in Finanzanalysen geäußerten Ansichten geben die persönliche Ansicht des Analysten über die genannten Wertpapiere oder Emittenten wieder; die Vergütung des Analysten war weder in der Vergangenheit, ist nicht in der Gegenwart und wird auch nicht in Zukunft an die Empfehlungen oder Ansichten innerhalb der Finanzanalysen gebunden sein. Die in Finanzanalysen genannten Inhalte, Produktinformationen, Ausarbeitungen oder Einschätzungen zu Wertpapieren sind nur zu Ihrer Information bestimmt und sollten nicht als ein Angebot aufgefasst werden, Kapitalanlagen zu kaufen, zu verkaufen oder zu deren Kauf oder Verkauf aufzufordern.

    Die TARGOBANK stellt Ihnen diese Informationen unverbindlich zur Verfügung und übernimmt keine Gewähr bezüglich der Zuverlässigkeit, Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen, und sie haftet nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die dem Nutzer direkt oder als Folgeschäden aus der Verwendung besagter Informationen entstehen. Die Informationen sind sorgfältig und nach dem letzten verfügbaren Stand zusammengestellt. Durch aktuelle Entwicklungen könnten diese jedoch überholt sein oder sich ansonsten geändert haben, ohne dass die bereitgestellten Einschätzungen, Bewertungen, Ausarbeitungen und Informationen geändert wurden bzw. werden. Sofern die Inhalte von Dritten zur Verfügung gestellt wurden bzw. Meinungen Dritter wiedergeben, müssen diese nicht mit den Auffassungen der TARGOBANK im Einklang, sondern können auch im Widerspruch hierzu stehen.

    Die Werte der in den Finanzanalysen genannten Anlagen unterliegen Schwankungen des Marktes, welche zum ganzen oder teilweisen Verlust des Investments führen können. Zum Beispiel kann infolge von Wechselkursveränderungen bei der Währung, auf die die Kapitalanlage lautet, der Wert der Kapitalanlage steigen oder fallen, wenn die eigene Währung des Anlegers eine andere ist. Anlagen in diese Produkte sind keine Bankeinlagen, und sind entsprechend weder durch die TARGOBANK, noch im Rahmen der Einlagensicherung garantiert. Die Performance der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung zu. Soweit Prognosen abgegeben werden, könnten diese unter Umständen nicht oder nicht vollständig zutreffen. Vor dem Erwerb eines Produkts sollte der Kunde eine selbständige Anlageentscheidung treffen, ohne sich auf eine Finanzanalyse zu verlassen. Die Finanzanalyse ersetzt keine anleger- und anlagegerechte Beratung. Es sollte eine ausführliche und an der Kundensituation ausgerichtete Beratung erfolgen.

    Die in Finanzanalysen genannten Geldanlagen in Unternehmen oder Märkte sollten nur von Anlegern in Betracht gezogen werden, die aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen in Finanz- und Wertpapiergeschäften in der Lage sind, die damit einhergehenden Vorteile und Risiken einzuschätzen; andere Personen sollten keine Wertpapiergeschäfte auf Grundlage einer Finanzanalyse tätigen.

    Die genannten Produkte können nicht von US-Personen erworben werden.

    TARGOBANK News

    Weitere Trading News