Aktie im Fokus: Rheinmetall – Langfristige Analyse und Prognose

In unserer wöchentlichen Reihe „Aktien Marathon“ analysieren wir ausgewählte Unternehmen auf Basis fundamentaler Daten. Dabei konzentrieren wir uns nicht auf kurzfristige Kursschwankungen, sondern auf langfristige Trends bis 2028/2029. Diese Analysen liefern wertvolle Aktien News für Anleger, die überlegen, Aktien zu kaufen oder bestehende Positionen zu halten.

 

Rheinmetall Aktie – Fundamentale Einschätzung

Die Rheinmetall Aktie steht im Fokus vieler Investoren. Dank starkem Umsatzwachstum, neuen Rüstungsaufträgen und globaler Expansion bleibt das Unternehmen langfristig spannend. Unsere Prognose basiert auf aktuellen Unternehmensdaten, künftigen Projektionen und der Charttechnik.

 

Chartanalyse Rheinmetall Aktie – Wochenchart

Quelle: xStation5 von XTB

Quelle: xStation5 von XTB

 

Die Rheinmetall Aktie zeigte 2024 zunächst moderate Aufwärtsbewegungen, bevor sie Ende des Jahres mit starkem Momentum ein Allzeithoch bei 1.937,50 EUR erreichte. Nach diesem Anstieg folgten Gewinnmitnahmen, die jedoch bisher nicht zu einer nachhaltigen Trendwende führten.
  • SMA20 (1.694,87 EUR): Kurzzeitig überschritten, aktuell wieder darunter.
  • Kritische Unterstützungszonen: 1.550 EUR bis 1.650 EUR.
  • Bullishes Szenario: Ein Anstieg über die SMA20 könnte einen Angriff auf das Allzeithoch und darüber hinaus auf 2.250 EUR bis 2.515 EUR einleiten.
  • Bärisches Risiko: Fällt die Aktie unter die 1.330 EUR-Marke, droht eine Ausweitung der Korrektur.

Einschätzung Wochenchart: bullisch / neutral.

 

Chartanalyse Rheinmetall Aktie – Tageschart

Quelle: xStation5 von XTB

Quelle: xStation5 von XTB

 

Im Tageschart verzeichnete die Rheinmetall Aktie seit Februar eine starke Aufwärtsbewegung mit mehreren GAP-ups über die 1.250 EUR-Marke. Nach mehreren Rücksetzern und Erholungen ist die SMA20 bei 1.648,55 EUR erneut zu einer Schlüsselmarke geworden.

  • Wichtige Chartmarken:
    • GAPs bei 1.565,10 EUR und 1.440,80 EUR.
    • SMA50 aktuell bei 1.723,10 EUR.
    • SMA200 bei 1.252,62 EUR.
  • Aufwärtspotenzial: Ein nachhaltiger Anstieg über die SMA50 könnte neues Momentum Richtung 2.000 EUR freisetzen.
  • Abwärtsrisiken: Unterhalb der SMA20 drohen Tests offener GAPs und ein Rücksetzer bis zur SMA200.

Einschätzung Tageschart: neutral.

 

Rheinmetall Aktie Prognose 2025 – Chancen & Risiken

  • Chancen:
    • Anhaltend hohe Nachfrage durch Verteidigungsinvestitionen.
    • Starke Auftragslage und internationale Expansion.
    • Positives Sentiment in den Aktien News aufgrund geopolitischer Entwicklungen.
  • Risiken:
    • Volatile Märkte und Abhängigkeit von politischen Entscheidungen.
    • Rückschläge bei Produktions- oder Lieferkettenproblemen.

 

Rheinmetall Unternehmensprofil

Rheinmetall ist ein internationales Unternehmen, das in zwei Segmenten aktiv ist. Zum einen in der Militärtechnik, der der traditionelle Kernbereich des Unternehmens ist. In diesem Unternehmensbereich werden Waffen- und Munitionstechnik sowie taktische und logistische Fahrzeuge für das Militär produziert.

Der zweite Unternehmensbereich ist die Mobilität. Hier entwickelt und fertigt der Konzern Komponenten und Systeme für die Automobilindustrie, darunter Lösungen für die Elektromobilität, Batterietechnologie und Wasserstoffantriebe.

 

Aktionärsstruktur Rheinmetall

 

Die Mehrheit der Anteile wird von institutionellen Anlegern gehalten. Privatanleger halten übergeordnet nur gut ein Viertel der Aktien, wobei sich dieser Anteil von 2022 von 21 Prozent auf 27 Prozent 2024 erhöht. Der Anteil der institutionellen Anleger ist von 69 Prozent 2022 auf 57 Prozent 2024 gesunken.

 

Regionale Verteilung RHM

 

Amerikanische institutionelle Anleger halten 28 Prozent der Anteil der Anlegergruppe. Damit kommen gut die Hälfte der institutionellen Anleger aus Nordamerika.

 

 

Wichtige Bewertungskennzahlen Rheinmetall 2020 – 2024

Umsatz RHM

 

Der Umsatz konnte im Betrachtungszeitraum sukzessive gesteigert werden, wobei die Dynamik von 2023 auf 2024 deutlich zugenommen hat.

 

RHM Anzahl Mitarbeitene

 

Die Zahl der Mitarbeitenden hat sich sukzessive erhöht. Der Anstieg von 2023 auf 2024 korrespondiert aber nicht mit der Umsatzsteigerung.

 

RHM Umsatz je Mitarbeitende

 

In der Konsequenz konnte der Umsatz je Mitarbeitenden von 2023 auf 2024 deutlich gesteigert werden. Die Kennzahl liegt damit im Durchschnitt aller DAX Konzerne.

 

 

Operatives Ergebnis RHM

 

Das operative Ergebnis ist im Betrachtungszeitraum sukzessive angestiegen und hat 2024 die Milliardenmarke geknackt.

 

Ergebnis vor Steuern

 

Wurde 2020 nur ein minimales Ergebnis ausgewiesen, so ist dieses in den Folgejahren immer weiter angestiegen. Insbesondere der Anstieg 2023 auf 2024 ist außerordentlich.

 

Dividende RHM

 

Der Konzern hat im Betrachtungszeitraum immer eine Dividende gezahlt, die auch immer weiter angestiegen ist. Diese wurde von 2020 auf 2024 praktisch vervierfacht.

 

 

KGV RHM

 

Das KGV hingegen hat sich im Betrachtungszeitraum immer weiter verschlechtert. Die Aktie ist mit einem KGV von 37,23 nicht günstig (Stand 31.12.2024)

 

 

Das Eigenkapital hat sich im Betrachtungszeitraum mehr als verdoppelt.

 

 

Die Eigenkapitalquote hingegen hat sich von 2022 auf 2024 hingegen verschlechtert. Diese Kennzahl liegt 2024 nur knapp über der von 2020

 

 

Die wesentlichen Kennzahlen 2024 bis 2020 lauten:

Kennzahlen RHM

Aussichten RHM

 

Fazit – Rheinmetall Aktie & Aktien kaufen

Für langfristig orientierte Anleger bleibt die Rheinmetall Aktie hochinteressant. Der Titel hat kurzfristig mit Widerständen an der SMA20 und SMA50 zu kämpfen, bietet aber mittelfristig Chancen auf neue Hochs. Wer Aktien kaufen möchte, sollte die Unterstützungszonen und Chartmarken genau im Blick behalten und die aktuellen Aktien News verfolgen.

 

Zusammenfassung

Der Konzern hat sich in Bezug auf den Umsatz in den letzten Jahren gut entwickelt, was auch auf die geopolitischen Spannungen zurückzuführen ist. Dies hat zu einem internationalen Nachfrageschub in Sachen Militärausrüstung und Technik geführt. Es ist aber auch zu berücksichtigen, dass kleinere Startups in Zukunft eine Relevanz haben könnten, die insbesondere in der Drohnentechnik Kompetenzmerkmale haben.

Dennoch ist die Aktie, gemäß unserer Einschätzung ein Papier, dass als Depotbeimischung in Betracht gezogen werden könnte. Anleger, dies sich mit einem derartigen Investment auseinandersetzen, sollten aber berücksichtigen, dass die Aktie aktuell teuer ist. Somit könnten Rücksetzer für einen Einstieg in Betracht gezogen werden.

 

Rheinmetall Aktie Chart

Disclaimer & Risikohinweis

71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

XTB News

Weitere Trading News