Chinas Konjunkturpaket könnte den Kupferpreis beflügeln
Nachfrage nach Anlageprodukten auf das rote Metall steigt
Das chinesische Konjunkturprogramm könnte dem Kupferpreis in den kommenden Wochen Auftrieb verliehen. Davon gehen die Rohstoff-Experten der Société Générale in einer aktuellen Studie aus. Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, wonach das für Staatsreserven bei Rohstoffen zuständige State Reserve Bureau in China große Mengen Kupfer kaufen will, könnten die Preise kurzfristig wieder steigen, so die Analysten. Nach dem deutlichen Preisrückgang der vergangenen Monate ist offenbar die Bodenbildung erreicht. Viele Marktteilnehmer halten Kupfer auf dem derzeitigen Niveau für zu günstig und setzen nun auf einen Preisanstieg. Dies spiegelt sich auch in den Handelsstatistiken der Société Générale wider. „Wir verzeichnen seit Tagen eine starke Nachfrage nach Produkten auf Kupfer“, sagt Sebastian Bleser, Zertifikate-Experte bei Société Générale. Gefragt seien sowohl Turbo-Zertifikate und Optionsscheine, mit denen Investoren mit Hebeleffekt auf steigende Kupferpreise setzen können, als auch Tracker- und Discount-Zertifikate, mit denen Anleger eins zu eins oder mit einem gewissen Risikopuffer an einem Preisanstieg partizipieren können.
Hier finden Sie eine Übersicht der Produkte auf Kupfer.
„Besonders groß ist derzeit insbesondere die Nachfrage nach Open End Turbos Long und nach Call-Optionsscheinen“, sagt Sebastian Bleser. Die Société Générale bietet derzeit insgesamt 23 solcher Turbo-Zertifikate und 99 Optionsscheine auf Kupfer-Terminkontrakte an, mit denen Anleger überproportional von steigenden Preisen profitieren können. „Diese Produkte eignen sich insbesondere für Anleger, die nach dem Sturz des Kupferpreises von 8.940 US-Dollar je Tonne im Juli 2008 auf rund 2.800 US-Dollar je Tonne im vergangenen Dezember eine Bodenbildung sehen und weitere Verluste ausschließen“, so Bleser. Anlegern drohen ansonsten bei einer gegenläufigen Entwicklung Verluste – bis hin zum Totalverlust. Für Anleger, die stattdessen eins zu eins an der Entwicklung des Kupferpreises partizipieren wollen, kommen Tracker-Zertifikate in Frage. Beim Tracker-Zertifikat mit der WKN SG9F31 ist durch den eingebauten Quanto-Mechanismus zudem das Währungsrisiko ausgeschlossen. Das bedeutet, dass sich Anleger bei den in US-Dollar notierenden Terminkontrakten auf Kupfer über die Wechselkursentwicklungen keine Gedanken machen müssen.
„Bei Open End Turbos und Tracker-Zertifikaten sollten Anleger allerdings beachten, dass bei diesen Produkten mit unbegrenzter Laufzeit regelmäßig von einem Terminkontrakt in den nächsten gerollt werden muss. Dabei ergibt sich derzeit ein deutliches Contango – das heißt, dass der Future mit der nächst längeren Laufzeit teurer ist als der auslaufende Terminkontrakt“, erklärt Sebastian Bleser. Deshalb kann es zu Rollverlusten kommen, die die Renditechancen schmälern. Eine Alternative können Discount-Zertifikate sein. Weil sie sich nur auf einen bestimmten Future beziehen, sind Rollverluste ausgeschlossen. Darüber hinaus führt die hohe implizite Volatilität, also die hohe erwartete Schwankungsbreite, derzeit bei Discount-Zertifikaten auf Kupfer zu attraktiven Konditionen mit hohen Risikopuffern und hohen möglichen Maximalrenditen. Das Discount-Zertifikat mit der WKN SG0V7L und einer Laufzeit bis zum 2. Dezember 2009 bietet derzeit beispielsweise die Chance auf eine Maximalrendite von 26,54 Prozent – dies entspricht einer annualisierten Maximalrendite von 33,94 Prozent. Um diese Maximalrendite zu erreichen, reicht es aus, wenn der Kupferpreis am Ende der Laufzeit auf oder über dem Cap bei 4.000 US-Dollar notiert. Auch bei diesem Zertifikat ist durch den Quanto-Mechanismus das Währungsrisiko ausgeschaltet. Gleichzeitig kann der Anleger auch bei stagnierenden oder leicht sinkenden Kursen attraktive Renditen erzielen.
Disclaimer & Risikohinweis
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Themen im Artikel
Infos über Société Générale
Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...