Contango macht Reverse-Zertifikate auf Öl interessant
So voll waren die Öllager seit Juli 2007 nicht mehr. Allein in der vergangenen Woche seien die Rohöllagerbestände in den USA um 7,2 Millionen Barrel gestiegen, berichten die Analysten der Société Générale in einer aktuellen Studie – erwartet hatten sie nur einen Anstieg um 3 Millionen Barrel. Die Experten rechnen deshalb für die kommenden Wochen tendenziell mit sinkenden Ölpreisen. Dafür spricht auch, dass die weltweite Nachfrage nach Öl auf den niedrigsten Stand seit Anfang der 80er Jahre gesunken ist – Grund für die Zurückhaltung ist, dass sich die Wirtschaft insbesondere in aufstrebenden Ländern wie China und Indien abgekühlt hat. Für Anleger, die in solchen Phasen dennoch Gewinne mit Öl-Investments erzielen wollen, kommen Reverse-Zertifikate in Frage. Denn mit diesen Produkten haben Anleger sowohl bei sinkenden als auch bei stagnierenden und leicht steigenden Preisen die Chance auf überdurchschnittliche Renditen. Die Société Générale hat jetzt ihre Produktpalette in diesem Bereich deutlich ausgebaut und insgesamt 20 neue Reverse Discount-Zertifikate und sechs Reverse Capped Bonus-Zertifikate auf Öl-Terminkontrakte emittiert.
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Internetseite:
http://www.sg-zertifikate.de/anlageprodukte/discount-zertifikate/reverse-discount-zertifikate/produkt/basiswert//0/1/
http://www.sg-zertifikate.de/anlageprodukte/bonus-zertifikate/reverse-bonus-zertifikate/produkt/basiswert//0/2/
„Reverse-Zertifikate auf Öl sind derzeit aber nicht nur deshalb interessant, weil sich die Schere zwischen Angebot und Nachfrage weiter öffnet“, sagt Sebastian Bleser, Zertifikate-Experte bei Société Générale. „Gleichzeitig führen das Phänomen eines Super-Contangos und die hohe implizite Volatilität – also die hohe erwartete Schwankungsbreite – zu attraktiven Konditionen“, so Bleser. Um den Effekt des Contangos zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass Rohstoff-Investments fast ausschließlich über den Kauf von Terminkontrakten, also Futures, erfolgen. Denn kaum ein Investor hat die Möglichkeit, Rohöl zu lagern – zudem würden die Lagerkosten die Renditen schmälern. Allerdings muss am Ende der Laufzeit des einen Futures in den nächsten gewechselt werden. Eine Contango-Situation liegt dann vor, wenn der Preis für den Öl-Future mit der nächst längeren Laufzeit höher ist als der des auslaufenden Terminkontrakts. „Dieses Phänomen ist derzeit besonders stark ausgeprägt, weshalb man von einem Super-Contango spricht“, erklärt Bleser. Mit Reverse-Zertifikaten können Anleger von dieser Situation profitieren. Denn zusammen mit der hohen impliziten Volatilität ergeben sich attraktive Konditionen mit hohen Seitwärtsrenditen und großen Sicherheitspuffern. Dies gilt sowohl für Reverse Discount- als auch für Reverse Capped Bonus-Zertifikate auf die Ölsorten Brent und WTI.
Das zeigt das Beispiel des Reverse Discount-Zertifikats auf den WTI-Future mit der WKN SG01J1 und einer Laufzeit bis zum 14. Mai 2009. Reverse Discount-Zertifikate funktionieren genau umgekehrt wie klassische Discount-Zertifikate. Bei einem Briefkurs von 35,08 Euro (Stand: 04.02.2009) und einem Cap bei 50 US-Dollar bietet das Reverse Discount-Zertifikat die Chance auf eine mögliche annualisierte Maximalrendite von 62,27 Prozent. Das bedeutet, dass der Anleger auch dann die maximale Auszahlung von 40 Euro erzielt, wenn der zugrunde liegende Terminkontrakt auf 50 US-Dollar steigt. Notiert der Terminkontrakt bei Fälligkeit unter dieser Schwelle, erzielt der Anleger auf jeden Fall die Maximalrendite. Zugleich bietet ihm das Reverse Discount-Zertifikat einen großen Risikopuffer. Denn einen Verlust erleidet der Anleger erst, wenn der Future am Laufzeitende im Mai auf oder über die Schwelle von 54,92 steigt. Dieser Wert ergibt sich aus der Differenz des Basispreises bei Emission und dem aktuellen Briefkurs. Ausgehend vom aktuellen Niveau wäre dies eine Preissteigerung von rund 57 Prozent in knapp vier Monaten.
Attraktiv sind derzeit auch die Konditionen bei Reverse Capped Bonus-Zertifikaten auf Öl. Beim Reverse Capped Bonus-Zertifikat auf WTI mit der WKN SG01JM, einer Laufzeit bis zum 19. Juni 2009 und einem Briefkurs von 116,43 Euro (Stand 04.02.2009) liegen die Barriere beispielsweise bei 84 US-Dollar, der Bonus-Level bei 36,48 US-Dollar und der maximale Aus-zahlungsbetrag bei 124 Euro. Das bedeutet: Solange der Preis des zugrunde liegenden Terminkontrakts bei Fälligkeit nicht auf oder über 84 US-Dollar steigt, erzielt der Anleger ein Bonus-Rendite von 6,50 Prozent. Dies entspricht einer annualisierten Bonusrendite von 18,57 Prozent.
Die Terminkontrakte notieren zwar in US-Dollar. Über Währungsschwankungen müssen sich die Anleger bei den neuen Reverse-Zertifikaten der Société Générale aber dennoch keine Gedanken machen. Durch den eingebauten Quanto-Mechanismus ist das Währungsrisiko bei den neuen Produkten komplett ausgeschaltet.
Disclaimer & Risikohinweis
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Themen im Artikel
Infos über Société Générale
Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...