Flash-Crash im WTI – FAKE oder der Anfang einer Korrektur?

TickmillDas hin und her am Ölmarkt findet kein Ende. Erste Staaten verzichten auf den Import von russischem Öl. Das dürfte Mittelfristig eher ein Belastungsfaktor sein.

Doch kurzfristig besteht aus charttechnischer Sicht sogar die Aussicht auf eine Korrekturausweitung.

Wie die Planung zu bewerkstelligen ist und wo mögliche Kursziele liegen, beleuchten wir in den foglenden Zeilen.

 

Die Montagsextreme waren ausschlaggebend

 

Zum Wochenstart hat WTI mit einem Upgap aufgewartet. Die Rally führte dann im Tagesverlauf bis zum Zwischenhoch bei 131,10 USD. Gleichzeitig hat WTI noch am Montag mit dem Tagestief bei 116,18 USD das Gap nahezu geschlossen.

Danach liefen die Kurse des schwarzen Goldes innerhalb der Kursspanne vom Montag hin und her. Das spricht zunächst für eine seitwärtslaufende Korrektur.

Der Ölmarkt ist weiterhin sehr angespannt und die Handelsrestriktionen gegen Russland sprechen eher für weiter steigende Preise im WTI.

Aus Kreisen von Analystenhäusern sind Kurslevel zwischen 150,00 USD bis 185,00 USD nicht ausgeschlossen. Nichtsdestotrotz ist eine Erholungsphase nicht ausgeschlossen.

 

 

Für dieses Szenario spricht der deutliche Rutsch unter das Montagstief bei 116,18 USD. Mit Blick auf den Kursverlauf im Tageschart bot das Level um 107,50 USD einen ersten Ankerpunkt.

Dieser hat auch gemacht, was man erwarten konnte. Er hat den Rutsch nach unten vorerst gestoppt. Das Tief wurde 104,87 USD markiert. Von hier an geht es nun wieder aufwärts.

 

Dreiecksformation im 4-Stundenchart atypisch aufgelöst

 

Für die Planung einer möglichen kurzfristigen Korretkur hilft ein Blick in den 4-Stundenchart des WTI. Das Dreieck am Ende der letzten Aufwärtsphase ist eigentlich
eine Trendfortsetzungsformation.

Doch am Mittwoch kam es Auflösung dieser Formation durch deren Unterseite und zum Test des letzten kleinen Ausbruchslevels bei 117,43 USD.

Sollte der Markt tatsächlich ein ausgedehntes Korrekturszenario spielen, bieten sich einige Kurslevel aus der Aufwärtsphase als planbare Zielmarken an.

Neben dem bereits erwähnten Auffangbereich um 107,50 USD sind hier das Ausbruchslevel bei 101,90 USD, das Schwunglevel um 95,50 USD sowie die Zwischentiefs bei 91,30 USD und 89,00 USD zu nennen.

So tiefe Notierungen sind in der derzeitigen Phase zwar sehr schwer vorzustellen, doch so unberechenbar wie die Kursbewegungen aktuell sind, sind sie auch nicht auszuschließen.

Doch auf Grund des Marktumfeldes ist es fraglich, ob es zu einer nachhaltigen Korrektur kommen wird.

Dreht drehen die Kurse wieder direkt in Richtung Jahreshoch, stellen die untergeordneten Zwischenhochs um die Level von 102,00 USD 127,30 USD und 130,00 USD planbare Wegpunkte für die Rallyfortsetzung dar.

Disclaimer & Risikohinweis

73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei Tickmill Europe Ltd.

CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko. Durch Leverage kann Kapital schnell verloren werden. Überlegen Sie sich, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.

Themen im Artikel

Infos über Tickmill

  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Tickmill:

Tickmill ist ein Non-Dealing Desk Broker, der über den Interbankenmarkt auf den Liquiditätspool von internationalen Großbanken zugreift. Als Non-Dealing Desk Broker erfolgt die Orderausführung komplett automatisiert und ohne Requotes.

Das Handelsangebot von Tickmill umfasst CFDs auf Akt...

Tickmill News

Weitere Trading News

gettex behält Wachstumskurs bei

Das erste Halbjahr 2025 war von einer intensiven Handelsaktivität geprägt. Die Ursachen waren vor allem geopolitischen Natur – unter den 10 meistgehandelten Aktien auf gettex...