LBBW Internet der Zukunft: Drei Jahre, fünf Sterne, klare Perspektiven

LBBW Asset Management: Die digitale Transformation erreicht eine neue Dimension: Technologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Blockchain und das Metaversum verändern Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend. Der Aktien-Themenfonds LBBW Internet der Zukunft der LBBW Asset Management (LBBW AM), der jetzt seinen dritten Geburtstag feiert, investiert gezielt in jene Unternehmen, die diese Entwicklung ermöglichen und vorantreiben. Bei der erstmaligen Bewertung durch Morningstar wurde der Fonds gleich mit der Bestnote von fünf Sternen im Morningstar-Fondsranking ausgezeichnet.

 

Breit investiert in die Infrastruktur der digitalen Welt

„Wir beobachten derzeit eine starke Professionalisierung und Vernetzung digitaler Zukunftstechnologien“, sagt Michael Hünseler, Chief Investment Officer der LBBW AM. „Die Nachfrage nach Rechenleistung, Datensicherheit und cloudbasierten Anwendungen wächst rasant. Dies wird angetrieben durch den Vormarsch von Künstlicher Intelligenz und der nächsten Internetgeneration. Gleichzeitig etabliert sich auch die Kryptoökonomie zunehmend als Bestandteil moderner Portfolios. Für uns sind das keine isolierten Trends, sondern Bausteine eines digitalen Ökosystems, das immer stärker zusammenwächst.“

 

Der Fonds folgt dem Hacke-und-Schaufel-Prinzip der Digitalisierung

Der von Felix Jäger gemanagte Fonds bietet Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, an diesem Strukturwandel zu partizipieren – ohne sich auf einzelne Technologiebereiche festzulegen. Rund 38 Prozent des Portfolios sind im Umfeld der Digitalen Vermögenswerte engagiert, während 62 Prozent in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und das Metaversum investiert sind.

„Wir investieren nicht in Coins oder Token, sondern in die Anbieter der digitalen Infrastruktur, also in die modernen ‚Schaufelhersteller‘ des Internetzeitalters“, erklärt Jäger. „Ob Rechenzentren, Halbleiter, Software-Plattformen oder Blockchain-Dienstleister, diese Unternehmen bilden das Rückgrat der digitalen Zukunft.“

 

Wachstum mit Substanz

Das Anlagekonzept zielt darauf ab, am langfristigen Wachstumspotenzial dieser Märkte zu partizipieren, ohne den extremen Schwankungen einzelner Trends ausgesetzt zu sein. „Viele der Unternehmen, in die wir investieren, verfügen über skalierbare Geschäftsmodelle“, ergänzt Jäger.

„Sie profitieren von der zunehmenden Digitalisierung sämtlicher Lebens- und Wirtschaftsbereiche, von Cloud-Infrastrukturen über Zahlungs- und Sicherheitslösungen bis hin zu KI-gestützter Datenverarbeitung.“

 

Drei Jahre „Internet der Zukunft“ – von der Vision zur Realität

Seit seiner Auflage am 24. Oktober 2022 hat sich der Fonds zu einem der erfolgreichsten Themenfonds der LBBW AM entwickelt. Die Wertentwicklung von 68,49 Prozent im Zeitraum vom 30. September 2024 bis 30. September 2025 (Stand: 30. September 2025) und ein Fondsvolumen von 70 Millionen Euro (Stand: 31. Oktober 2025) belegen den nachhaltigen Erfolg der Strategie.

„Vor drei Jahren haben wir auf Zukunftstechnologien gesetzt, die heute den Markt prägen“, so Jäger. „KI, Cloud und Blockchain sind keine Vision mehr, sondern das Fundament des digitalen Wirtschaftswachstums.“

 

Kurzprofil LBBW Internet der Zukunft

  • Fondsart: Aktien-Themenfonds
  • Auflage: 24. Oktober 2022
  • Anlageschwerpunkt: Globale Aktien von Unternehmen, die das digitale Ökosystem gestalten (Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Blockchain, digitale Vermögenswerte)
  • Fondsvolumen: 70 Mio. Euro
  • WKN / ISIN Anteilklasse R: A3C4PC / DE000A3C4PC5
  • Fondsmanager: Felix Jäger
Disclaimer & Risikohinweis

Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News