Trend oder Seitwärtsmarkt? Marktphasen einfach erkennen mittels Indikatoren
Jeder Trader steht irgendwann vor der Frage: Ist der Markt gerade in einem Trend oder bewegt er sich seitwärts?
Die Antwort darauf entscheidet über die Wahl der richtigen Handelsstrategie.
Trendstrategien funktionieren nicht in Seitwärtsmärkten und umgekehrt.
Es ist entscheidend, die Marktrichtung klar zu erkennen, um die passende Strategie zu wählen.
Trading Indikatoren als Hilfsmittel zur Marktbestimmung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Wechsel zum Linienchart zeigt schnell, ob ein Trend oder eine Seitwärtsbewegung vorliegt.
Besonders für Anfänger ist er oft leichter zu verstehen.
Ein Linienchart entspricht einem geglätteten Einser-EMA.
Der Einsatz von EMAs im Trading Chart
Exponential Moving Averages (EMAs) helfen, die Marktrichtung klarer zu erkennen.
Ein 50er EMA zeigt, ob der Markt im Trend oder seitwärts läuft, da er Kursbewegungen glättet und Trends deutlicher macht.
Mehrere EMAs für bessere Analyse
Kombiniert mit einem 20er oder 10er EMA erleichtern sie die Trendanalyse.
Die Kreuzung dieser Linien gibt Hinweise auf potenzielle Trendänderungen.
Wenn die EMAs in der richtigen Reihenfolge verlaufen, ist ein klarer Trend erkennbar.
Ichimoku-Indikator: Mehr als ein Analysewerkzeug
Der Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikator zeigt, ob ein Markt in einem Trend oder einer Seitwärtsphase ist.
Eine dominante Wolke steht für einen klaren Trend.
Ein chaotisches Bild weist auf Seitwärtsbewegungen hin.
Praktische Anwendung
Befinden sich die Kerzen oberhalb der Wolke, deutet dies auf einen Aufwärtstrend hin.
Liegen sie darunter, liegt ein Abwärtstrend vor.
Chaotische Wolken oder häufige Wechsel zwischen grün und rot zeigen eine Seitwärtsphase an.
Dadurch lässt sich die Marktlage schnell einschätzen, ohne weitere Indikatoren hinzuzufügen.
Themen im Artikel
Infos über Trive
Das Handelsangebot von Trive umfasst den Handel mit Aktien, ETFs sowie den Handel mit Produkten mit Hebelwirkung auf Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen. Abhängig vom gewählten Kontomodell (Classic, Prime, Prime Plus) erfolgt die Abrechnung entweder über den Spread (mit Markup und ohne Komm...
Disclaimer & Risikohinweis
62,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.