Dividendenstrategien sind wieder State oft he Art
In diesen Wochen schütten viele Aktiengesellschaften üppige Dividenden aus. Weil zugleich die Notierungen an den Börsen seitwärts tendieren, versprechen sich viele Anleger von den Gewinnausschüttungen eine überdurchschnittliche Performance. Anleger setzen dabei auf die Unternehmen, die eine hohe Dividende in Aussicht stellen.
Die Geschichte spricht für diese Strategie: Laut einer Studie der London Business School wären aus einem im Jahr 1900 in Aktien investierten US-Dollar – die stete Reinvestition der Dividenden vorausgesetzt – bis zum Jahr 2009 ganze 582 US-Dollar geworden. Für den Anstieg seien vor allem die Dividenden verantwortlich, denn ohne Dividenden hielte der Anleger im Jahr 2009 nur sechs US-Dollar im Depot.
„Viele Anleger sind bei Aktien fixiert auf die Kursentwicklung. Historisch betrachtet ist die Dividende aber der eigentlich renditetreibende Faktor”, sagt Sebastian Bleser, Zertifikateexperte bei der Société Générale. „Derzeit bieten einige Werte höhere Dividendenrenditen als entsprechende Renditen von Unternehmensanleihen.” Trotzdem seien Anleger gut beraten, breit zu diversifizieren. Zum Beispiel mit dem Index-Zertifikat (WKN SG2KRF) auf den Dividendenindex EURO STOXX Select Dividend 30 TR. Der Index enthält die 30 dividendenstärksten Unternehmen aus dem STOXX-Universum europäischer Aktien. Darüber hinaus bietet die Société Générale weitere Index-Zertifikate auf Dividendenindizes mit regionalen Schwerpunkten.
In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich Dividendenindex EURO STOXX Select Dividend 30 fast immer besser als der Blue Chip-Index EURO STOXX 50. Auf Basis eines Beobachtungszeitraums von einem Jahr erzielte der Dividendenindex ganze 20 Prozent mehr an Performance als der Vergleichsindex. Auf fünf Jahren schlägt er ihn immerhin noch um neun Prozent.
Wer davon ausgeht, dass Dividendenaktien auch derzeit ein höheres Kurspotenzial haben als andere Aktien, kann auf ein Long-Short-Zertifikat zurückgreifen. Bei dem Papier mit der WKN SG3FMG ist gewinnentscheidend, dass sich der EURO STOXX Select Dividend 30 TR Index besser entwickelt als der EURO STOXX 50 TR Index. Um von diesem so genannten Alpha zu profitieren, ist es nicht nötig, dass die Indizes selbst steigen. Eine positive Performance kann auch dann generiert werden, wenn beide Indizes fallen – entscheidend ist nur, dass der EURO STOXX Select Dividend 30 TR Index seinen Vergleichsindex schlägt. Auch auf das Indexpaar EURO STOXX Select Dividend 30 und den DAX steht ein Long-Short-Zertifikat zur Wahl.
Weitere Zertifikate Meldungen:
Disclaimer & Risikohinweis
Die Darstellung der genannten Produkte erfolgt lediglich in Kurzform. Die maßgeblichen Produktinformationen stehen im Internet unter www.sg-zertifikate.de zur Verfügung. Den Basisprospekt sowie die endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf die WKN.
Sie sind im Begriff, ein komplexes Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Produkte nur für kurzfristige Anlagezeiträume geeignet sind. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern, den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers zu informieren, insbesondere, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Themen im Artikel
Infos über Société Générale
Der Zertifikate Emittent Société Générale ist am deutschen Markt mit einer breiten Produktpalette vertreten. Es lassen sich unter anderem Hebelprodukte auf komplexere Basiswerte wie Volatilität oder Zinsen handeln. Darüber hinaus können auch exotische Optionsscheine wie Discou...