Feld nicht bekannt
Pullback
Pullback – (oft auch Rebound genannt oder Countertrend)
Im Anschluss an einen Trendbruch kommt es häufig zu einer Rückkehrbewegung an die ehemalige Trendlinie. Eine solche Rückkehrbewegung wird als Pullback bezeichnet und bestätigt den zuvor gesehenen Trendbruch.
Manchmal kommt es bei Umkehrformationen wie einem Doppelhoch oder einer sogenannten Schulter-Kopf-Formation zu einem solchen Pullback an die Nackenlinie. Charttechnik, die man bei jedem genaueren Blick real erleben und auch deutlich sehen kann!
Beschreibung eines Pullback-Szenarios:
Der Kurs eines Basiswertes fällt nach einem Trendbruch oder einem besonderen Ereignis besonders stark. Auf diese Weise gewinnen Marktteilnehmer meist den Eindruck sich neu positionieren zu müssen, um diese Gelegenheit zu nutzen und eine etwaige bevorstehende Gegenbewegung mitzunehmen. So steigt der Kurs weiter und weiter und auf diese Weise nimmt auch die Pullback-Bewegung mehr und mehr Fahrt auf!
Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekanntThemen im Artikel
Jeden Sonntag erhalten Sie mit unserem Newsletter "Finanzinfos am Wochenende" die wichtigsten Finanzanalysen der Woche. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und bleiben Sie bestens informiert!
Infos über Name nicht gefunden
Name nicht gefunden News
Die Coppock-Line (CPI) wurde in den 60er Jahren von E.S. Coppock entwickelt. Mit diesem Indikator versuchte Coppock die emotionale Begebenheit der Märkte mathematisch abzubilden. Dazu verglich er prozentuale Kursveränderungen verschiedener langfristiger Periodeneinstellungen miteinander. Zur Zeit der Entwicklung lieferte der Indikator sehr gute Ergebnisse. Durch die gestiegene Volatilität in den letzten zehn Jahren verlor der Indikator viel von seiner Aussagekraft und gilt heute eher als Barometer für den Gesamtmarkt.
Der KCH besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist die Trendfolgende Komponente. Dieser Teil des Indikators gibt Auskunft über die Trendrichtung und Trendstärke des beobachteten Basiswertes. Abgebildet wird dieser Teil durch einen gleitenden Durchschnitt. Der zweite Teil ist die Kanalgebende Komponente. Die äußeren Ränder haben zwei Aufgaben. Zum einen werden Unterstützungs- und Widerstandsbereiche gekennzeichnet, und zum anderen werden durch die zweite Komponente Extrembewegungen sichtbar.
Der Relative Momentun Index basiert auf Grundlage des bekannten Relative Strength Index. Der RMI wurde mit dem Ziel entwickelt, die Schwächen des RSI, insbesondere der unruhige Verlauf des Indikators abzumildern. Die Berechnung des RMI erfolgt ähnlich wie beim RSI über die Summierung der Kursveränderungen in der Beobachtungsperiode.
Der Aroon ist ein Indikator der sowohl die Trendrichtung als auch die Trendstärke anzeigt. Der Aroon-Indikator besteht aus einer Aroon-Up und einer Aroon-Down Linie. Beide Linien können Werte zwischen 0 und 100 annehmen, wobei ein Wert über 70 einen Trend anzeigt. Dies gilt sowohl für die Up- als auch für die Down-Linie.
Weitere Trading News
Aktie im Fokus: Elmos Semiconductor – Doji am Widerstand

Die Aktie von Elmos Semiconductor (WKN: 567710) hatte im April 2023 ein Rekordhoch bei 93,90 EUR markiert und startete anschließend eine ausgeprägte dreiwellige Korrekturphase, die...
Aktie im Fokus: Datadog wird in den S&P 500 aufgenommen – Aktie klar bullish, Ziel 170 USD?

Eine der Aktien mit den größten Aufschlägen in den verkürzten Handel am Donnerstag und vor dem verlängerten US-Wochenende durch den US-Feiertag Independence Day war jene...
Fonds: Flucht in Sicherheit

Trotz – oder gerade wegen – neuer Rekorde an vielen Aktienmärkten handeln Anlegerinnen und Anleger zunehmend vorsichtig. Ein erstes Indiz dafür liefern die Orderumsätze im...
Der Juli-Effekt: Warum der Sommermonat die letzten 10 Jahre besonders profitabel war – Dax, SP500 und NASDAQ im Vergleich

Während viele Investoren den Juli als typischen Urlaubsmonat betrachten und ihre Portfolios vernachlässigen oder sogar verkaufen, zeigt eine detaillierte Analyse der letzten zehn Jahre ein...
Woche vom 14. bis 18. Juli entscheidend für die Regulierung von Kryptowährungen

Am Donnerstag hat das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten die Woche vom 14. bis 18. Juli 2025 offiziell zur „Crypto Week“ erklärt. In diesem Zeitraum werden...
Aktie im Fokus: Siemens mit solidem wirtschaftlichen Fundament – Analysten sehen 20% Kurspotenzial

Die im DAX enthaltene Aktie des Konzerns Siemens notierte am 12. Mai 2025 via Xetra auf einem Zwischenhoch von 226,95 Euro. Seitdem korrigierte die Aktie...
Schwacher US-Dollar als Balsam für die Seele von Aktien der Schwellenländer

Trotz aktueller Krisen sind die Emerging Markets nicht mehr die anfälligen Sorgenkinder an den Finanzmärkten. Wurden sie früher bei allen Problemen gegenüber den Industrieländern gemieden,...
DAX Morgenanalyse: NASDAQ100 und S&P500 erreichen Rekordhochs – Märkte reif für Gewinnmitnahmen?

Der Xetra-DAX schloss am Donnerstag mit einem Kursplus von 0,61 Prozent und 23.934,13 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug am Montag rund 3,02 Milliarden Euro....
DAX bröckelt wieder ab – Trumps „Big Beautiful Bill“ mit Risiken und Nebenwirkungen

Bei 24.000 Punkten im DAX lässt das Interesse der Anleger am Aktienkauf spürbar nach. Die Börse ist mitten im Sommerloch. Man steht zwar Gewehr bei...
Gold bleibt strategischer Vermögenswert

Die Anziehungskraft von Gold ist ungebrochen. Von alten Zivilisationen bis hin zu modernen Anlegern hat seine Faszination als Wertspeicher und Absicherung gegen Währungsabwertung und Unsicherheit...
Aktie im Fokus: Deutsche Post – Über 5 Prozent Dividendenrendite und bis zu 50 Prozent Kurspotenzial

Die Aktie des DAX-Konzerns DHL Group notierte am 06. März 2025 via Xetra auf einem hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch von 44,27 Euro. Seitdem...
DAX mit versöhnlichem Wochenschluss – Keine Rezession in den USA, aber auch keine Zinssenkung im Juli

Die Angst, die Zollpolitik Trumps könne eine Rezession der US-Wirtschaft auslösen, ist heute mit 147.000 neu geschaffenen Stellen im Juni noch ein wenig kleiner geworden....
Alter Wein in neuen Schläuchen: warum ELTIFs keine Lösung sind

Immer mal wieder was Neues – so könnte man das Treiben am Geldanlagemarkt pointiert zusammenfassen. Immer mal wieder werden neue Produkte auf den Markt geworfen,...
Aktie im Fokus: Daimler Truck kann mit 5% Dividendenrendite und 30% Kurspotential aufwarten

Die seit Dezember 2021 börsennotierte Aktie von Daimler Truck (WKN: DTR0CK) bewegt sich in einem intakten übergeordneten Aufwärtstrend ausgehend vom im März 2022 verbuchten Rekordtief...
Aktie im Fokus: Vonovia – Analysten erwarten knapp 40% Kurspotenzial

Die Aktie des DAX-Konzerns Vonovia notierte am 01. Oktober 2024 via Xetra auf einem hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch von 33,93 Euro. Seitdem korrigierte...
ActivTrades kehrt 2024 mit 4,6 Millionen Pfund Vorsteuergewinn in die Gewinnzone zurück

Nach einem herausfordernden Jahr 2023 mit einem Vorsteuerdefizit von 7,9 Millionen Pfund hat der Online-Broker ActivTrades eine bemerkenswerte operative Wende vollzogen. Das Unternehmen erzielte 2024...
Rekordemissionen bei Bankanleihen trotz volatilem Marktumfeld im Jahr 2025

Der Primärmarkt für erstrangig unbesicherte Bankanleihen zeigte sich weiterhin äußerst lebhaft. Im 2. Quartal 2025 erreichte das emittierte Volumen trotz einiger Unterbrechungen im volatilen Marktumfeld...
gettex behält Wachstumskurs bei

Das erste Halbjahr 2025 war von einer intensiven Handelsaktivität geprägt. Die Ursachen waren vor allem geopolitischen Natur – unter den 10 meistgehandelten Aktien auf gettex...
DAX in enger Spanne unterwegs – Geld- und Handelspolitik im Fokus

Vor den wichtigen Arbeitsmarktdaten aus den USA wird die Handelsspanne im DAX immer enger. Die wegen des Feiertags bereits heute um 14:30 Uhr veröffentlichten Zahlen...