Dax-Konzerne setzen auf USA

  • PwC-Analyse: Zwölf Dax-Industriekonzerne erzielen mehr Umsatz in den USA als in Deutschland
  • Spitzenreiter Fresenius Medical Care
  • Abhängigkeit von freiem Handel mit den USA hoch
  • BMW und Infineon wachsen eher in China
  • Inlandsumsatz sinkt

Die Hälfte der deutschen Dax-Industriekonzerne wächst wesentlich stärker in den USA als in Deutschland. Wie eine Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergab, erwirtschaften 12 Dax-Industrieunternehmen einen größeren Umsatz in den Vereinigten Staaten als hierzulande.

An führender Stelle steht dabei Fresenius, gefolgt von Deutsche Telekom und SAP mit einem US-Umsatzanteil von jeweils mehr als 30 %. Untersucht wurden 24 der im Dax gelisteten Unternehmen (ohne Banken, Versicherungen, Deutsche Börse und Vonovia).

Lediglich die beiden Dax-Unternehmen BMW und Infineon erzielen einen höheren Umsatz in China als in den USA oder Deutschland.

Inlandsumsatz sinkt
Parallel dazu geht der Inlandsumsatz der untersuchten Dax-Schwergewichte weiter zurück: Im vergangenen Jahr wurden von den Konzernen insgesamt 241 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland erzielt – 2013 waren dies noch 261 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 8 % entspricht.

Verglichen zum Auslandsumsatz sank der Anteil des Inlandsumsatzes 2016 auf 21 % nach 24 % 3 Jahre zuvor.

Nicht nur der Handel mit den USA und China wird relevanter, die deutschen Dax-Industrieunternehmen stellen sich insgesamt immer internationaler auf: Die Mehrheit der untersuchten Konzerne erzielt mittlerweile mindestens 70 % ihres Umsatzes im Ausland.

Spitzenreiter ist Fresenius Medical Care mit einer Quote von 98 %, gefolgt von Adidas (94 %) sowie HeidelbergCement, Linde und Merck (je 93 %).

Lediglich 3 der untersuchten 24 Dax-Unternehmen erzielen höhere Umsätze in Deutschland als im Ausland. Dazu zählen ProSiebenSat1 mit 78 % Inlandsumsatz sowie RWE und E.ON mit je 57 %.

Automobilhersteller legen deutlich zu 
„Der Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz dürfte auch in den kommenden Jahren noch weiter zulegen“, prognostizierte PwC-Geschäftsführer Gushurst.

Absolut gesehen erwirtschafteten die Dax-Größen 2016 rund 901 Milliarden Euro im Ausland, was einem Plus von 7 % zu den erzielten 845 Milliarden Euro im Jahr 2013 entspricht.

Betrachtet nach Branchen stammen 3 der 5 umsatzstärksten Dax-Unternehmen aus der Automobilindustrie, wobei vor allem Daimler und BMW in dem Vergleichszeitraum deutliche Umsatzzuwächse erzielt haben.

An führender Stelle steht Volkswagen mit einem Gesamtumsatz von rund 217,3 Milliarden Euro in 2016. Dennoch verfügen die Autohersteller weiter über einen geringeren Auslandumsatz als FMC, Adidas, HeidelbergCement, Linde und Merck.

Die Auswertung unterstreicht die Bedeutung von stabilen internationalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen für die deutschen DAX Unternehmen. Hierbei ist insbesondere die Pflege der transatlantischen Beziehungen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für anhaltenden und nachhaltigen Geschäftserfolg.

Weitere Meldungen:

Mercedes-Benz mit deutlichem Absatzwachstum

Fresenius Medical Care mit Pilotprojekt in den USA erfolgreich

BMW Group setzt bisher über 2 Millionen Fahrzeuge ab

Disclaimer & Risikohinweis

Die bereitgestellten Informationen und Materialien dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Sie ersetzen nicht die individuelle Beratung durch einen qualifizierten Finanzberater. Leser sollten eigenverantwortlich handeln und sich umfassend informieren, insbesondere durch die Lektüre relevanter Börsenprospekte und anderer offizieller Dokumente. Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren. Der Autor übernimmt keine Haftung für Verluste oder Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder dem Vertrauen auf die bereitgestellten Inhalte entstehen.

Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte: Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen diese Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen erstellt. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

Investitionen in Wertpapiere und andere Finanzinstrumente sind mit erheblichen Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Totalverlusts des eingesetzten Kapitals. Leser sollten sich der Risiken bewusst sein und vor Investitionsentscheidungen eine unabhängige und professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen. Die dargestellten Informationen können durch aktuelle Entwicklungen überholt sein. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen.

Für weiterführende Informationen wird empfohlen, die jeweilige Webseite des Herausgebers zu konsultieren.

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News