Admirals

DAX: Ausgeprägte Unsicherheit!

Admiral Markets: Der Dax ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 12.580 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startete 67 Punkte über der ersten vorbörslichen Notierung am Montagmorgen der Vorwoche und 37 Punkte über dem Wochenschluss am Freitagabend der Vorwoche.

DAX Chart Woche 05.03.2018

Der Index kam am Montag zunächst etwas zurück, konnte sich aber über der 12.480 Punkte halten. Er konnte sich im Rahmen des Frühhandels am Dienstag erholen und startet auf dem Level des Vortags in den vorbörslichen Handel.

Die Bullen kamen aber nicht weiter als 12.600 Punkte und so gab der Index dann sukzessive nach. Der Dax unterschritt am Mittwoch kurzfristig die 12.400 Punkte, konnte sich dann aber im späteren Handel wieder etwas erholen.

DAX mit Schwächeanfall
Nachbörslich setzte am Mittwoch dann erneute Schwäche ein, die den Dax unter die 12.400 Punkte brachte. Am Donnerstagmorgen versuchte der Index zwar erneut über die 12.400 Punkte zu kommen, scheiterte aber auch hier.

Es folgten bis zum Abend dynamische Abgaben, die den Dax bis in den Bereich der 12.000 Punkte brachten. Zwar kam es am Freitagmorgen noch zu einem Versuch sich von der 12.000 Punkte-Marke zu entfernen, aber auch hier scheiterten die Bullen.

Die Konsequenz war, dass es bis in den späteren Handel am Freitag zu Abgaben unter die 11.900 Punkte kam. Nachbörslich konnte sich der Dax etwas erholen und ging bei 12.001 Punkten aus dem Handel.

Wochenschluss unter 12.000 Punkte
Das Wochenhoch liegt über dem Level der Vorwoche. Der Dax konnte damit in drei Wochen hintereinander ein höheres Hoch formatieren. Das Wochentief liegt jedoch deutlich unter dem Wert der letzten Handelswoche.

Der Dax hat damit in zwei Handelswochen 2018 jeweils ein Wochentief unter der 12.000 Punkte-Marke formatiert. Der Wochenverlust ist mit 542 Punkten wieder erheblich. Es ist der fünfte Wochenverlust in diesem Jahr. Die Range ist mit über 700 Punkten die höchste innerhalb der letzten 14 Monaten. Die durchschnittliche Wochenrange liegt doppelt so hoch wie in 2107.

Setup bestätigt
Wir hatten in unserem Setup auf der Oberseite erwartet, dass der Dax mit dem Überschreiten der 12.585/87 Punkte weiter bis an die 12.602/04 Punkte laufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde um 1 Punkt verfehlt, das Setup hat damit sehr gut gepasst.

Die Rücksetzer gingen deutlich unter unser maximales Anlaufziel bei 12.161/59 Punkten. Auf der Unterseite hat das Setup nicht gepasst, die Rücksetzer waren wesentlich ausgeprägter als erwartet. Im Chartcheck hatten wir konstatiert, dass ein Tagesschluss unter der 12.200 Punkte-Marke ein Hinweis darauf sein könnte, dass sich weitere Rücksetzer unter die 12.000 Punkte-Marke einstellen könnten.

Das hat sich zum Wochenschluss hin realisiert. Somit hat unsere Einschätzung gut gepasst. Auch unsere Warnung vor „scharfen Rücksetzern“ hat sich (leider) eingestellt.

DAX – Wie könnte es weitergehen:

  • DAX-WS 12.034/54/94……12.131/67/99…..12.213/38/74…..12.336
  • DAX-US: 11.938…..11.898/29…..11.795/76/25…..11.609……11.560/25…..11.482

Weitere Widerstände/Unterstützungen können dem Chart entnommen werden.

DAX – Chartcheck:
Das Chartbild beim Dax hat sich in den letzten Tagen, nachdem der Dax sich deutlich bis an die 12.600 Punkte erholt hat, wieder eingetrübt. Der Index ist erneut unter die EMA 20 gefallen, über die er sich nur kurzzeitig schieben konnte.

Somit hat sich unser bärisches Szenario eingestellt. Es ist kurzfristig auch nicht zu erwarten, dass es nachhaltig Erholungsbewegungen über die 12.600/800 Punkte gibt. Ein Anlaufen der 13.000 Punkte erscheint auf Basis der Chartsituation übergeordnet unwahrscheinlich.

Wahrscheinlicher ist, dass sich weitere Tiefs in den nächsten Handelswochen ausbilden können, die auch unter die 11.000 Punkte gehen könnten.

Erholung bis 12.400 möglich
Was das Erholungspotential angeht, so kann sich der Dax bis in den Bereich der 12.400/440 Punkte erholen. Hier verläuft die EMA 20, die bisher häufig ein harter Widerstand war. Was charttechnisch noch hinzukommt ist, dass der Dax auf Tagesbasis ein „Todeskreuz“ formatiert hat.

Die EMA20 hat die EMA200 von oben durchkreuzt, was übergeordnet bärisch zu interpretieren ist. Entspannen würde sich das Chartbild erst mit einem Tagesschluss über der 12.450 Punkte-Marke mit einer Bestätigung am Folgetag.

Solange der Dax das nicht formatieren kann, solange sind weitere Kursverlust möglich. Die hohe Vola und die großen Tagesranges unterstreichen, dass die Unsicherheit aktuell sehr ausgeprägt ist.

Fazit:
Solange es der Dax nicht schafft, sich per Tagesschluss über die 12.450 Punkte zu schieben (mit Bestätigung am Folgetag), solange besteht jederzeit die Möglichkeit, dass es erneute scharfe Rücksetzer geben könnte.

Ein Tagesschluss unter der 11.880 Punkte-Marke mit Bestätigung am Folgetag könnten ein Hinweis auf weitere, auch dynamische Rücksetzer geben, die bei ausgeprägter Schwäche auch bis an die 11.000/10.800 Punkte gehen könnten.

DAX – Das große Bild:
Verunsichert haben die Märkte auf die Zölle reagiert, die die US-Administration verkündet hat. Der US Präsident ist der Meinung, dass die USA jeden Handelskrieg leicht gewinnen können. Die EU als auch China werden sicherlich in Bälde auf die Entscheidung reagieren.

Es ist zu befürchten, dass sich das Ganze dann weiter hochschaukelt. Es ist festzustellen, dass es ein derartiges Verhalten und auch eine derartige protektionistische Einstellung Jahrzehnte lang nicht gegeben hat.

Am Ende werden diese Entscheidungen den USA nicht helfen. Sie werden nicht wettbewerbsfähige Unternehmen am Leben erhalten und andere Wirtschaftszweige, die im Zweifel wettbewerbsfähiger sind, werden wahrscheinlich leiden.

Am Ende werden alle verlieren. Es bleibt die Hoffnung, dass diese Sachzusammenhänge bei der Entscheidungsfindung in den USA möglich zeitnah Eingang finden.

EZB am Donnerstag
Die EZB wird am Donnerstag Einlassungen zur Geldpolitik machen. Wir gehen nicht davon aus, dass es hier zu irgendwelchen Änderungen in der aktuellen Ausrichtung kommt. Wir erwarten im 2. Quartal Äußerungen, wie mit dem Aufkaufprogramm umgegangen wird.

Von den US Arbeitsmarktdaten, die am Freitag veröffentlicht werden, erwarten wir keine positiven Überraschungen. Denkbar ist, dass die Arbeitslosenquote leicht steigen könnte. Die Stundenlöhne könnten weiter leicht anziehen. Somit sehen wir einer sehr ereignisreichen Woche entgegen.

Die Einschätzung für die neue DAX-Handelswoche:
Long Setup: Die Bullen könnten zunächst versuchen, den Dax über der 12.000 Punkte-Marke zu etablieren. Sollte dies gelingen, so könnte der Dax dann die 12.033/35, die 12.060/63, die 12.082/84 und dann die 12.100/03 Punkte anlaufen.

Kann sich der Index über die 12.100/03 Punkte schieben, so wären die nächsten Anlaufziele bei 12.137/39, bei 12.159/61 und dann bei 12.187/89 Punkte zu suchen. Mit einem Überwinden der 12.189/89 könnte der Index dann die 12.220/22, die 12.240/42 und dann den Bereich bei 12.258/62 Punkten anlaufen.

Kann sich der Dax bis an die 12.240/60 Punkte schieben, so könnten sich speziell hier Rücksetzer einstellen. Kann sich der Dax beispielsweise in Zuge von dynamischen Aufwärtsimpulsen über die 12.258/62 Punkte schieben, so könnte er dann die 12.282/84, die 12.294/96, die 12.309/11 und dann die 12.333/36 Punkte erreichen.

Über der 12.333/36 Punkte könnte er dann die 12.348/50, die 12.367/69, die 12.378/80 und dann die 12.395/98 bzw. die 12.409/11 Punkte anlaufen. Ein Überwinden der 12.395/411 Punkte dürfte für den Dax in den kommenden Handelstagen nicht so leicht werden.

Schafft er es trotzdem, so wären die 12.420/22, die 12.442/44, die 12.456/58 und die 12.478/80 bzw. die 12.492/94 Punkte die nächsten Anlaufziele.

Short Setup: Gelingt es dem Dax nicht, sich über der 12.000 Punkte-Marke festzusetzen, so könnten sich Rücksetzer einstellen, die zunächst die 11.988/85, an die 11.958/55, an die 11.923/20 und im Nachgang dessen an die 11.909/06 Punkte gehen könnten.

Kann sich der Dax bei 11.909/06 Punkten nicht erholen, so könnten sich weitere Rücksetzer einstellen, die bis an die 11.888/85, an die 11.862/59, an die 11.840/38 und dann weiter bis an die 11.820/17 Punkte gehen könnten.

Unter der 11.820/17 Punkte wären die nächsten Anlaufziele bei 11.805/03, bei 11.789/86, bei 11.777/75 und dann bei 11.757/55 Punkten zu suchen. Unter der 11.757/55 Punkte Marke wären noch die 11.736/34, die 11.717/15, die 11.705/03, die 11.691/89 und die 11.672/70 Punkte die weiteren Anlaufziele.

Die wichtigen DAX-Marken auf Basis unseres Setup:

  • Box-Bereich: 13.790 bis 6.669
  • Tagesschlusskurs-Marken sind: 12.352 und 11.753
  • Intraday-Marken: 12.279 und 11.848
  • Die Range wäre: 14.221 bis 1.778

 

Weitere Meldungen:
Groko, Italien und Trump
DAX: Politische Impulse dominieren
Dow Jones: Trendbruch!

Themen im Artikel

Infos über Admiral Markets

Admirals
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Admiral Markets:

Die weltweit tätige Admiral Markets Group ist einer der größten Forexbroker für Privatkunden. In Deutschland ist Admirals bereits vor über 10 Jahren gestartet. Bei Admirals werden insgesamt 5 verschieden Kontomodelle angeboten, die sich hinsichtlich Mindesteinzahlung, handelbarer Basiswerte, H...

Disclaimer & Risikohinweis

75% der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Basisinformationsblätter („KID“) zu den Handelsinstrumenten finden Sie hier (https://admiralmarkets.de/start-trading/kontoeroeffnung-leicht-gemacht/antraege-dokumente), den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren hier und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken über folgenden Link: DISCLAIMER: https://admiralmarkets.de/risikohinweis Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Admiral Markets News

Weitere Trading News