DAX Analyse: Die Bullen sind weiter im Spiel

Admiral Markets: Der DAX ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 13.527 Punkten in den vorbörslichen Handel. Der Index notierte damit 28 Punkte über der ersten vorbörslichen Notierung der Vorwoche, aber 10 Punkte unter dem Wochenschluss am Freitag der Vorwoche. Der deutsche Leitindex gab am Montagmorgen zunächst etwas nach, konnte sich aber rasch wieder fangen und dann bis zum Abend deutlich über die 13.550 Punkte laufen.

Diese Gewinne wurden im Rahmen des Frühhandel wieder abgegeben. Der DAX gab am Morgen weiter nach, konnte sich aber im Bereich der 29.440/35 Punkte stabilisieren und dann erholen. Es ging im Zuge dessen wieder über die 13.500 Punkte-Marke. Am Mittwoch schafften die Bullen ein neues Allzeithoch bei 13.639 Punkten zu formatieren.

Der Index schaffte es aber nicht, sich über dieser Marke zu halten. Es ging im Nachgang vergleichsweise dynamisch abwärts. Bis zum Donnerstagnachmittag ging es erneut unter die 13.400 Punkte. Allerdings schafften die Bullen es erneut den Index zu drehen und ihn bis zum Handelsschluss wieder deutlich über die 13.400 Punkte zu schieben.

Diese Erholung setzte sich am Freitag weiter fort. Der DAX schaffte es erneut sich über die 13.600 Punkte zu schieben, aber auch diese Bewegung wurde am Nachmittag und nachbörslich wieder abverkauft.

 

DAX Wochenausblick: Chartanalyse mit Setups 27.01.2020 - DAX30

DAX Wochenausblick: Chartanalyse mit Setups 27.01.2020 – DAX30

 

Das Wochenhoch liegt über dem Level der Vorwoche. Der Dax hat ein neues Jahreshoch und All-time-high formatiert. Das Wochentief liegt knapp unter der 13.400 Punkte Marke aber über dem Wochentief der Vorwoche.

Trotz einen neuen Allzeithochs haben die Bullen es nicht geschafft, einen positiven Wochenschluss zu formatieren.

Der DAX ging mit einem kleinen Wochenverlust aus dem Wochenhandel. Die Range war etwas größer wie in der Vorwoche. Stichtagsbezogen liegt der DAX gut 2.300 Punkte über dem Niveau des Vorjahres.

 

 

Wir hatten in unserem Setup auf der Oberseite erwartet, dass der DAX mit dem Überschreiten der 13.631/33 Punkte weiter an unsere nächste Anlaufmarke bei 13.643/45 Punkte laufen könnte.

Diese Bewegung hat sich eingestellt, unser nächstes Anlaufziel wurde nicht erreicht, das Setup hat damit nicht gepasst.

Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 13.392/90 Punkte ebenfalls nicht an unsere nächste Anlaufmarke bei 13.376/74 Punkten.

 

DAX 2019 Statistik
Wochenhoch Wochentief Wochenschluss Wochenergebnis Wochenrange
41/2019 12.555 11.916 12.467 403 639
42/2019 12.815 12.387 12.655 188 428
43/2019 12.915 12.644 12.889 234 271
44/2019 12.992 12.793 12.979 90 199
45/2019 13.303 13.015 13.262 283 288
46/2019 13.309 13.136 13.239 -23 173
47/2019 13.374 13.042 13.186 -53 332
48/2019 13.316 13.164 13.228 42 152
49/2019 13.340 12.924 13.173 -55 416
50/2019 13.429 12.884 13.306 133 545
51/2019 13.427 13.140 13.301 -5 287
Durchschnittliche Range 2019 349
Gewinn- zu Verlustwochen 31 / 20
DAX 2020
Statistik
Wochenhoch Wochentief Wochenschluss Wochenergebnis Wochenrange
01/2020 13.445 13.108 13.176 -125 337
02/2020 13.548 12.945 13.457 281 603
03/2020 13.557 13.361 13.537 80 196
04/2020 13.639 13.381 13.521 -16 258
Durchschnittliche Range 2020 349
Gewinn- zu Verlustwochen 2 / 2

* Marken gelten für die Handelszeiten 08:00 – 22:00 Uhr

 

DAX – Wie könnte es weitergehen:

  • DAX-WS 13.535/42/47/55/65…..13.602/40/82…..13.783
  • DAX-US: 13.482/49/31…..13.396/79/45/19…..13.294/64/35

 

 

 

Die wichtigsten Marken auf Basis unseres DAX Setups:

  • Intraday-Marke 13.555 und 13.376
    Tagesschlussmarken 13.676 und 13.117
    Break1 Bull (WochenSchluss) (12.674)
    Break2 Bull (MonatsSchluss) (13.135)
    Boxbereich 13.790 bis 6.669
    Zyklische Bewegungen 2020 – 2033
    Range 16.722 bis 1.778

DAX Chartcheck – Betrachtung im 4h Chart:

Der DAX ist im Laufe der Handelswoche sowohl unter die SMA20 als auch unter die SMA50 gefallen. Die Bullen haben es aber immer wieder geschafft, den Index über diese Linien zu schieben. Damit sind die Bullen nach wie vor im Spiel. Auch in der letzten Handelswoche war die 13.400 Punkte-Marke eine wichtige Unterstützung für den DAX – sie hat erneut gehalten.

Damit hat der DAX nach wie vor alle Chancen in den kommenden fünf Handelstagen das Allzeithoch erneut anzulaufen und zu bestätigen. Die übergeordneten Anlaufmarken auf der Oberseite wären die 13.730/50 und die 14.000/120 Punkte.

Dieses Szenario könnte eintreten, solange der DAX übergeordnet über der 13.400 Punkte-Marke bleibt.

Schafft er dies aber nicht, insbesondere auf Tagesschlussbasis könnte es weiter abwärtsgehen, wobei die 13.050/00 Punkte eine übergeordnete Anlaufmarke sein könnte. Aktuell wird der DAX noch von der SMA20 (aktuell bei 13.515 Punkten) und der SMA50 (aktuell bei 13.493 Punkten) gestützt. Sollte es unter die 13.400 Punkte gehen, hätte der DAX bei 13.310/280 Punkten Chancen auf Stabilisierung und Erholung.

Vorstellbar ist es aber auch, dass es in den kommenden fünf Handelstagen weiter seitwärts geht. Die übergeordnete Box wären die 13.600/350 Punkte.

Fazit:
Der DAX hat die Chance weiter zu steigen. Voraussetzung ist, dass er über der SMA20/50 bzw. über der 13.400 Punkte-Marke bleibt. Rücksetzer könnten übergeordnet bis an die 13.300/280 Punkte gehen. Eintrüben würde sich das Chartbild mit einem Tagesschluss unter der 13.400 Punkte-Marke, mit einer Bestätigung am Folgetag.

  • Einschätzung kurzfristiges Chartbild: bullisch
  • Einschätzung übergeordnetes Chartbild: bullisch

 

 

DAX – Das große Bild:

Am Freitag der kommenden Handelswoche steht ein wichtiges Ereignis an: die Briten werden die EU verlassen, ganz offiziell vom Parlament mit Mehrheit beschlossen – der Brexit. Die nächsten 11 Monaten wird man sich innerhalb der Übergangsfrist auf die konkreten Regeln der zukünftigen Zusammenarbeit verständigen. Es gilt als ausgemacht, dass diese Frist viel zu gering ist, um alles zu verhandeln und dann auch entsprechend zu verabschieden.

Der amtierende Premierminister hat aber klargemacht, dass diese Frist nicht verlängert wird. Somit könnte ein harter Brexit nach wie vor ein Szenario sein, dass sich Ende 2020 doch noch einstellen könnte.

Das Thema Brexit könnte damit im 4. Quartal 2020 die Anleger wieder beschäftigen.

In der kommenden Woche werden BIP Zahlen einiger Länder veröffentlicht, u.a. die Daten zum Wirtschaftswachstum aus den USA und aus der EU. Die amerikanische Wirtschaft ist trotz des Handelsstreits weitergewachsen und befindet sich in einem robusten Zustand. Wir gehen aber davon aus, dass die Wachstumsdaten für das 4. Quartal etwas hinter den Erwartungen liegen könnten. Die EU wird ein deutlich geringeres Wachstum aufweisen als die USA.

Die US FED, die am Mittwoch das erste Mal in diesem Jahr tagt, wird aller Voraussicht nach keine weiteren Maßnahmen in der Geldpolitik ergreifen. Sie wird in unseren Augen aber deutlich machen, dass sie sehr sorgsam auf die Wachstumsdaten und auch auf die Beschäftigung als auch auf die Inflation achten wird.

Wir gehen, bedingt durch das Wahljahr 2020, nicht davon aus, dass es in den kommenden Monaten zu einem Zinsanstieg kommen wird. Eher könnten die Zinsen noch moderat gesenkt werden.

 

Einschätzung für die neue DAX-Handelswoche:

Long Setups: Die Bullen könnten zunächst versuchen, den DAX über der 13.520 Punkte-Marke zu etablieren. Sollten sich die Bullen durchsetzen können, so könnte der DAX versuchen, unsere nächsten Anlaufziele bei 13.535/37, bei 13.540/42, bei 13.549/51, bei 13.555/57 und dann bei 13.565/67 Punkten versuchen zu erreichen. Kann er sich über die 13.565/67 Punkte schieben, so könnte er dann unsere Anlaufmarken bei 13.580/82, bei 13.591/93 bzw. bei 13.602/04 Punkten erreichen.

Kommt es im Bereich der 13.591/604 Punkten zu keinen Rücksetzern, so ist denkbar, dass sich die Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen könnte.

Unsere nächsten Anlaufziele wären bei 13.611/13, bei 13.622/24, bei 13.630/32, bei 13.641/43, bei 13.652/54, bei 13.666/68, bei 13.679/81, bei 13.691/93 und dann bei 13.704/06 Punkten zu finden.

Über der 13.704/06 Punkte-Marke wären die 13.711/13, die 13.721/23, die 13.735/37, die 13.744/46, die 13.751/53, die 13.765/67 und dann die 13.780/82 Punkte unsere nächsten Anlaufziele.

 

Short Setups: Kann sich der DAX nicht über der 13.520 Punkte-Marke halten, so könnten Rücksetzer zunächst unsere Anlaufmarken bei 13.515/13 Punkten erreichen. Bereits hier hätte er Gelegenheit sich zu erholen. Gelingen diese Erholungen aber nicht, so könnte es weiter abwärtsgehen. Unsere nächsten Anlaufmarken wären bei 13.506/04 und dann bei 13.494/92 Punkten zu finden. Rutscht der Dax unter die 13.492/94 Punkte, so könnte er dann unsere Anlaufziele bei 13.483/81, bei 13.473/71, bei 13.463/61, bei 13.451/49, bei 13.437/35 und dann bei 13.429/27 Punkten erreichen.

Unter der 13.429/27 Punkte Marke wären unsere nächsten Anlaufmarken bei 13.421/19, bei 13.409/07, bei 13.392/90 bzw. bei 13.380/78 Punkten zu finden. Setzt der Index bis an die 13.409/378 Punkte zurück, so hätte er in diesem Bereich übergeordnet vergleichsweise gute Chancen auf Stabilisierung und Erholung.

Gelingen diese aber nicht, so könnte der DAX dann unsere Anlaufziele bei 13.367/65, bei 13.350/48, bei 13.335/33, bei 13.318/16, bei 13.307/05 und dann bei 13.289/87 Punkten erreichen.

Unter der 13.289/87 Punkte Marke, wären unsere Anlaufziele bei 13.277/75, bei 13.265/63 und dann bei 13.251/49, bzw. bei 13.240/38 Punkten zu finden.

  • Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 05 / 2020: seitwärts / aufwärts

 

Disclaimer & Risikohinweis

74 bis 89% der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Basisinformationsblätter („KID“) zu den Handelsinstrumenten finden Sie hier (https://admiralmarkets.de/start-trading/kontoeroeffnung-leicht-gemacht/antraege-dokumente), den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren hier und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken über folgenden Link: DISCLAIMER: https://admiralmarkets.de/risikohinweis Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Themen im Artikel

Infos über Admirals

Admirals
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Admirals:

Die weltweit tätige Admiral Markets Group ist einer der größten Forexbroker für Privatkunden. In Deutschland ist Admirals bereits vor über 10 Jahren gestartet. Bei Admirals werden insgesamt 5 verschieden Kontomodelle angeboten, die sich hinsichtlich Mindesteinzahlung, handelbarer Basiswerte, H...

Admirals News

Weitere Trading News

gettex behält Wachstumskurs bei

Das erste Halbjahr 2025 war von einer intensiven Handelsaktivität geprägt. Die Ursachen waren vor allem geopolitischen Natur – unter den 10 meistgehandelten Aktien auf gettex...