Bullischer Wochenstart im DOW
Tickmill: Der Dow konnte zum Wochenstart wieder mit Kurszuwächsen glänzen. Damit steigt die Hoffnung auf ein Ende der Korrektur und weiter steigenden Notierungen. Allerdings ist noch längst nicht sicher, wie sich die Kurse im Laufe der Woche entwickeln. Aktuell ist deshalb Flexibilität oder Geduld gefragt. Wichtige Entscheidungslevels liefern die Charts und der folgende Artikel mit einem Einblick in das Kursgeschehen des US-Leitindex.
Kaufsignal am im Unterstützungsband
Der US-Leitindex Dow 30 konnte sich dem Abgabedruck am Aktienmarkt in der letzten Handelswoche nicht vollständig entziehen. Auch hier ging es vom Allzeithoch bei 30.072 Punkten in die Korrektur.
Deren zwischenzeitliches Tief wurde bei 30.838 Punkten unter dem Support am letzten Kaufbereich bei gut 31.200 Punkten notiert. Doch trotz der Unterschreitung der Unterstützung fanden sich um dieses Level wieder kaufbereite Händler, die am gestrigen Handelstag zu einer Umkehr der Nachfrage geführt haben.
Damit haben sich die Bullen zurückgemeldet und den Anspruch auf die Vorherrschaft ein weiteres Mal untermauert. Weiter steigende Kurse bestätigen die Umkehr und ebnen den Weg zum Allzeithoch bei 30.072 Punkten bzw. darüber hinaus bis zum Potentialhoch des letzten Bewegungsarmes bei 32.300 Punkten.
Kurstreiber sind in Sekundärtrend ersichtlich
Der Kursanstieg über das Freitagshoch bei 31.488 Punkten ebnet nicht nur den Weg zum Allzeithoch. Er bringt auch die Händler in Zugzwang, die die korrektive Phase im Dow gehandelt haben. Deren Absicherungen sind an den Kurslevels bei 31.680 Punkten und 31.920 Punkten zu erwarten, was den Kaufdruck weiter erhöhen sollte.
Kommt es allerdings anders als geplant und das Kaufinteresse geht zurück, dann ist Flexibilität gefragt. Denn bei einer erneuten Eintrübung der Lage sollte die Orientierung auf der Chartunterseite gesucht werden. Für diesen Fall bieten das untergeordnete Zwischentief um die Marke von 31.108 Punkten sowie das Vorwochentief bei 30.838 Punkten die ersten Zielbereiche.
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei Tickmill Europe Ltd.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko. Durch Leverage kann Kapital schnell verloren werden. Überlegen Sie sich, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.
Themen im Artikel
Infos über Tickmill
Tickmill ist ein Non-Dealing Desk Broker, der über den Interbankenmarkt auf den Liquiditätspool von internationalen Großbanken zugreift. Als Non-Dealing Desk Broker erfolgt die Orderausführung komplett automatisiert und ohne Requotes.
Das Handelsangebot von Tickmill umfasst CFDs auf Akt...