USDCHF: Stärke gegen Schwäche könnte sich auszahlen
Genau eine solche Situation besteht aktuell beim USDCHF. Wie Sie den Einstieg planen können und wo die Chancen liegen, erfahren Sie in der heutigen Analyse.
Anhaltender Erholungsversuch am Supportbereich des USDCHF
Der Blick in den Wochenchart (detailliertere Besprechung im Video) der FX-Paarung USDCHF offenbart ein gemischtes Bild.
Zum einen das Doppeltop am Jahreshoch um die Marke von 1,006 CHF, welches am Markt offensichtlich ein nachhaltige Verkaufslevel geworden ist.
Zum anderen die beiden Supportlevel am Zwischentief um 0,9543 CHF sowie am Ausbruchsbereich bei 0,9473 CHF, die derzeit erneut das Interesse der Käufer wecken. Aus der Vogelperspektive betrachtet ergeben sich daraus aktuell die Chance auf ein Long-Setup innerhalb der Banden von unten nach oben.
Diese mittelfristige Handelsmöglichkeit ergibt sich dann, wenn das Vorwochenhoch bei gut 0,9642 CHF überschritten wird.
In diesem Fall ist aus charttechnischer Sicht Raum für Zuwächse bis in den Bereich des Jahreshochs um 1,006 CHF.
Kommt es jedoch zur Fortsetzung der Abwärtsdynamik, steht ein Test der beiden Drehbereiche an den Tiefs des Aufwärtstrends auf Wochenbasis bei 0,9195 CHF sowie 0,9100 USD auf der Agenda.
Die Planung des spekulativen Long-Setups im USDCHF
Auf Grund des oben beschriebenen Sachverhalts, bietet sich zunächst die Chance auf weiter steigende Notierungen im USDCHF. Die Planung eines solchen Setups bietet sich unter Zuhilfenahme des 4-Stundentrends an.
Kommt es zur Fortsetzung des grün markierten Aufwärtstrends über die Marke von 0,9642 CHF hinweg, wird das Vorwochenhoch aus dem Markt genommen und das Long-Setup wird vom Markt gespielt.
Bleiben die Käufer am Ball, liegen die planbaren Anlaufmarken für die Erholungsphase an den beiden Drehbereichen um 0,9685 CHF bzw. 0,9732 CHF.
Sollte der zweite Verkaufsbereich ebenfalls überschritten werden, ist Raum für Zuwächse in den Kursbereich zwischen 0,9989 CHF und 1,0060 CHF.
Videobesprechung USDCHF
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Themen im Artikel
Infos über Tickmill
Tickmill ist ein Non-Dealing Desk Broker, der über den Interbankenmarkt auf den Liquiditätspool von internationalen Großbanken zugreift. Als Non-Dealing Desk Broker erfolgt die Orderausführung komplett automatisiert und ohne Requotes.
Das Handelsangebot von Tickmill umfasst CFDs auf Akt...
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei Tickmill Europe Ltd.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko. Durch Leverage kann Kapital schnell verloren werden. Überlegen Sie sich, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.