DAX Marktüberblick am 14. März 2023: Porsche steigert Umsatz und Gewinn
Das Handelsvolumen betrug via Xetra immerhin 5,29 Milliarden Euro.
Dies ist auf dem Weg zum Hexensabbat am Freitag aber nicht besonders ungewöhnlich.
Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Indizes: In Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich ging es abwärts, wobei der Abschlag in Mailand mehr als dreifach so hoch ausfiel wie der in Zürich.
Der EuroStoxx50 beendete den Montag mit einem Kursverlust von 3,14 Prozent und 4.096,54 Zählern.
Die Marktsituation rund um die starken Mittelabflüsse vor allem bei US-Regionalbanken zogen zwischenzeitlich nicht nur den Bankensektor kräftig gen Süden, sondern auch den breiten US-Aktienmarkt.
Die führenden US-Indizes Dow Jones und S&P500 verloren zum Wochenbeginn dennoch nur leicht, der NASDAQ100 konnte sogar in der Gewinnzone schließen.
Weitere US-Regionalbanken in Schieflage
Die Marktstimmung jedenfalls ist alles andere als prächtig. Nach dem Casus „Silicon Valley Bank“ (SVB) gesellten sich zum Wochenbeginn unter anderem noch weitere Schieflagen anderer US-Regionalbanken, wie zum Beispiel auch die „First Republik Bank“, die an der NYSE über 60 Prozent einbüßte oder auch der „Western Alliance Bancorp.“, die an der NYSE um über 50 Prozent abstürzte.
Die Fed und die FDIC dürften alle Hände voll zu tun haben – es wird langsam brandgefährlich.
Porsche steigert Umsatz und Gewinn
Zurück zum DAX und zum noch recht jungen Mitglied des DAX40, der Porsche AG, die rund um die Marktturbulenten am Montag 4,56 Prozent auf 108,90 Euro verlor.
Die Porsche AG produzierte im Jahr 2022 321.321 Fahrzeuge, in 2021 waren es 300.081 Einheiten. In Stückzahlen erbrachten die Modelle Cayenne mit 98,113 und der Macan mit 91.117 Einheiten die höchsten Werte.
Im Jahr 2022 wurden jedoch mit 36.823 Einheiten weniger Taycan produziert – 2021 waren es noch 38.474 Einheiten. Man darf hoffen, dass der nur in einer vollelektrischen Variante erhältliche Taycan aber noch weiter durchstartet.
Der Umsatz stieg in 2022 auf 37,630 Milliarden Euro – 2021 waren es 33,138 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis zog von 5,314 Milliarden Euro in 2021 auf 6,770 Milliarden Euro in 2022 an.
In 2021 konnte die Porsche AG ein Ergebnis nach Steuern in Höhe von 4,038 Milliarden Euro erreichen, in 2022 fuhr man gar 4,957 Milliarden Euro ein.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Dienstag durchweg Kursverluste auf und auch die US-Futures fielen mehrheitlich etwas zurück.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 14.954 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex schloss am Montag via Xetra mit einem Kursverlust von 3,04 Prozent bei 14.959,47 Punkten.
Ausgehend vom Kursverlauf vom übergeordneten Verlaufstief des 28. September 2023 von 11.862,84 Punkten bis zum jüngsten Zwischenhoch des 07. März 2023 von 15.706,37 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite abzuleiten.
Die Widerstände wären bei der Marke von 15.706 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 16.613 und 17.175 Punkten abzuleiten.
Bei den Marken von 14.799/14.238 und 13.785 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.
Daraus wäre zumindest eine erste breitere Unterstützungszone abzuleiten. Weiter tiefer wäre eine weitere übergeordnete Fibonacci-Marke erst bei 14.238 Punkten zu finden.
Zur Oberseite könnte beim Xetra-DAX zumindest auf die aufgerissene Kurslücke um 15.535,13 Punkten zu achten sein, die sich vom 09. März auf den 10.März 2023 auftat.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.