Morgenticker am 08.06.23: USA und DAX im Minus, Kryptos geben nach, Gold legt zu
– An der Wall Street verloren die Aktien großer US-Unternehmen wie Amazon (-4%), Meta Platforms (-2,7%), Nvidia (-3%) und Alphabet (-3,7%) stark. Trotz positiver Kommentare von Goldman Sachs und Stanley Druckenmiller zur künstlichen Intelligenz mussten die Aktien von Unternehmen, die vom KI-Trend profitieren, eine Korrektur hinnehmen
– Die Anleiherenditen in Australien und Japan stiegen, während US-Treasuries ihre Gewinne beibehielten. Die Renditen für 3-jährige Anleihen in Australien erreichten den höchsten Stand seit 2012.
– Die japanischen BIP-Daten überraschten positiv (2,7% Wachstum in Q1 gegenüber 1,9% Prognose) und stärkten den Yen. Infolgedessen pendelte sich der USDJPY unter 140 Punkten ein.
– Die gestrige Entscheidung der Bank of Canada, die Zinssätze trotz der vom Markt erwarteten Pause um 25 Basispunkte anzuheben, führte nicht zu einer drastischen Umkehrung der Erwartungen für die Entscheidung der Fed im Juni. Der Markt sieht eine 66%ige Chance, dass die Zinsen unverändert bleiben. Gleichzeitig preisen die Swaps eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf der Juli-Sitzung voll ein.
– USDCAD bleibt in der Spanne von 1,336 – CAD hat sich gestern nach der BoC-Entscheidung stark auf dieses Niveau erhöht
– Der Ausverkauf der letzten Tage setzte sich beim japanischen Nikkei-Index fort, der aufgrund der Schwäche der Technologieunternehmen 0,86% verlor. Chinesische Indizes, einschließlich des Technologieindex Hang Seng, notierten unverändert
– Die Futures auf den DAX-Index deuteten auf eine leicht niedrigere Eröffnung des Handels in Europa hin.
– Die Kryptowährungen waren nicht in der Lage, den Aufschwung zu halten, der Bitcoin gestern über die Marke von 27.000 USD brachte. Derzeit wird die wichtigste Kryptowährung bei 26.500 USD gehandelt, während kleinere Kryptowährungen bescheidene Gewinne verbuchen. Fast 10% Rückgang nach den gestrigen euphorischen Anstiegen verzeichnet die Kryptowährung Metal
– Energierohstoffe werden unverändert gehandelt – Öl wird unverändert gehandelt, und die US-Erdgaspreise fallen um 0,5%.
– Der Dollar-Index USDIDX notiert wieder unter 104 Punkten und verliert 0,12%, während EURUSD um 0,10% steigt.
– Die Edelmetalle versuchen, den Ausverkauf einzudämmen und legen leicht zu – Gold handelt 0,4% höher, Silber gewinnt 0,7%, Platin und Palladium gewinnen im Bereich von 0,85%.

Quelle: xStation5
Der JAP225 setzt seine Abwärtsbewegung fort und verliert fast 5% von seinen Mehrjahreshochs bei 32.700 Punkten. Der MACD steht kurz davor, einen bärischen „Crossover“ zu bestätigen, und die wichtigste Unterstützung für eine eventuelle tiefgreifende Korrektur ist die Marke von 29.000 Punkten, in deren Nähe sich das 23,6-Fibonacci-Retracement der Aufwärtswelle vom März 2020 und frühere Preisreaktionen befinden
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.