Gold – die Zinsen dürften noch weiter steigen

ActivTradesDer Preis für eine Feinunze Gold fiel am Mittwoch rund um den FOMC-Zinsentscheid weiter zurück.

Wie vom US-Terminmarkt zuvor mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit eingepreist, gab es keine Zinsänderung.

Die Erwartungshaltung des Marktes wurde zumindest in Bezug auf die Zinslage erfüllt – eine Zinspause ist aber nicht das Ende der Fahnenstange.

Das konnten am Mittwoch auch die Goldbullen lernen, indem man auf das Fed-Projektionsmaterial blickte.

Die Mitglieder im „Federal Reserve Board“ und auch die Präsidenten der Regional-Notenbanken des Federal-Reserve-Systems geben ihre Einschätzungen in Bezug auf das US-BIP, die Arbeitslosenrate, die Inflation und die Zinslage ab.

Insgesamt gab man der US-Wirtschaft im Vergleich zur letzten Projektion im März 2023 bessere Noten. Das US-BIP könnte im laufenden Jahr um 1,0 Prozent zulegen (zuvor 0,4 Prozent).

Die Arbeitslosenrate würde im Vergleich zu den zuvor prognostizierten 4,5 Prozent mit 4,1 Prozent in 2023 doch nicht so weit ansteigen. Der US-Arbeitsmarkt wirkt weiterhin sehr robust.

Die PCE-Inflationswerte dürften auf 3,2 Prozent in 2023 absinken, zuvor war man von 3,3 Prozent ausgegangen.

 

 

Zinshoch auf 5,6 Prozent angehoben

Die wohl wichtigste Änderung aufgrund dieser doch stärker erwarteten Wirtschaftsleistung ist die Zinslage. Man sieht das Zinshoch bei 5,6 Prozent und nicht wie zuvor bei 5,1 Prozent. Dies impliziert zumindest noch einen oder eventuell gar zwei Zinsschritte.

Das dürfte den Goldbullen überhaupt nicht gemundet haben, denn mit den steigenden Zinsen steigen auch weiterhin die Opportunitätskosten.

Passend zu den revidierten Daten im Fed-Projektionsmaterial preist man am US-Terminmarkt für die nächste FOMC-Leitzinsentscheidung schon mal mit rund 72 Prozent eine weitere Zinsanhebung von 25 Basispunkten ein.

Damit würde das US-Leitzinsband am 26. Juli 2023 folglich bei 5,25 bis 5,50 Prozent liegen.

Blick man weiter in die nächsten beiden Quartale hinein, könnte dies dann tatsächlich das Zinshoch darstellen.

Parallel zur Fed gelten nachvollziehbar auch die Zinserhöhungen in „Euroland“ oder in anderen wichtigen Wirtschaftsregionen (Skandinavien, Großbritannien, Schweiz etc.) nicht gerade als förderlich für die Goldbullen.

 

Gold – der Blick in den Chart

 Die vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen.

Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ können die möglicherweise relevanten Fibonacci-Retracements erzeugt werden. Diese Fibonacci-Retracements können dann für die Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden.

 

Gold; Quelle: ActivTrader

Gold; Quelle: ActivTrader

 

Ausgehend vom letzten Zwischentief des 28. Februar 2023 von 1.804,57 US-Dollar bis zum Rekordhoch des 04. Mai 2023 von 2.078,54 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 1.973,88 US-Dollar (0.382%), 2.013,88 US-Dollar (0.236%) und  2.078,54 US-Dollar (0.00%) auszumachen.

Die Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 1.909,23 US-Dollar (0.618%), 1.869,23 US-Dollar (0.764%) und 1.804,57 US-Dollar (1.00%) in Betracht.

Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe).

Zur Oberseite wäre ein Kurszielbereich beim Rekordhoch von 2.078,54 US-Dollar, dem 0,00prozentigen Fibonacci-Retracement möglich. Zur Unterseite wäre ein Kurszielbereich beim 0.618prozentigen Fibonacci-Retracement von 1.909,23 US-Dollar abzuleiten.

Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären).

Der Relative-Strength-Index (RSI) notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit rund 40 Punkten noch im neutralen Bereich.

Wichtige Indikatoren der technischen Analyse:

Disclaimer & Risikohinweis

74% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die zur Verfügung gestellten Informationen stellen keine Anlageauskunft dar. Sie wurden nicht im Einklang mit den rechtlichen Anforderungen erstellt, welche eine unabhängige Anlageauskunft fördern soll, und ist demnach als Marketingmitteilung zu verstehen. Die Informationen beinhalten keine Auskunft über ActivTrades Preise, oder ein Angebot oder Aufforderung zu einer Transaktion in irgendeinem Finanzinstrument. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Information gegeben. Alle Informationen berücksichtigen nicht die individuellen Anlageziele und die Finanzsituation der Empfänger. Renditeentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator zukünftiger Entwicklungen. ActivTrades bietet ausschließlich einen Auftragsdurchführungsservice an. Folglich geschieht der Handel auf Basis dieser Information auf eigenes Risiko.

Themen im Artikel

Infos über ActivTrades

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • ETF Broker
  • Krypto Broker
ActivTrades:

Der Broker ActivTrades bietet Anlegern nicht nur einen schnellen, sondern auch einen zuverlässigen Zugang zum Intraday-Handel mit CFDs auf über 1.000 Basiswerte in 7 Anlageklassen. Darüber hinaus bietet der Forex- und CFD-Broker neben einer fortschrittlichen Handelsplattform über das 24 Stunde...

ActivTrades News

Weitere Trading News