DAX Marktüberblick am 10. Juli 2023: Spekulationen über Bayer-Spinoff treiben Kurs

flatexDer Deutsche Aktienindex konnte am Freitag via Xetra nach dem Kursrutsch vom Donnerstag zwar seine Verluste nicht „ausbügeln“, doch zumindest kam es zu einem leicht versöhnlichen Wochenschluss mit einem Plus von 0,48 Prozent und einem Schlussstand von 15.603,40 Punkten.

Da Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,84 Milliarden Euro.

Der Blick auf die restlichen umsatzstarken europäischen Börsenindizes: Während die Leitindizes in Amsterdam, Mailand und Paris zulegen konnten, fielen die Pendants in London und Zürich zurück.

Die US-Indizes gingen zum Wochenschluss durchweg mit Abgaben aus dem Handel, wobei der Dow Jones mit 0,55 Prozent auf 33.734,88 Punkten am stärksten verlor.

Insgesamt also moderate Kursverluste an den US-Börsen.

 

nucera beendet ersten Handelstag mit 16,44% Kursgewinn

Im Zentrum des Marktgeschehens stand am Freitag der Börsengang der Wasserstoffsparte von „thyssenkrupp“.

Der Börsenneuling „thyssenkrupp nucera“, der nun im Handelssegment „Prime Standard“ beheimatet ist, startete mit einem satten Kursgewinn und ging am ersten Handelstag mit einem Kursgewinn von 16,44 Prozent und 23,52 Euro aus dem Xetra-Handel hervor.

Am Sonntag konnte die Aktie via Lang & Schwarz sogar mit 25,30 zu 25,60 Euro taxiert werden.

Der erste Kurs wurde mit 20,20 Euro nach einer Emission von 20,00 Euro festgestellt. Ein voller Erfolg an der Frankfurter Börse demnach!

 

Bayer-Aktie mit Kursanstieg nach Spekulationen über mögliche Aufspaltung von ‚Crop Science‘

Mit Spannung blickten man insbesondere nachbörslich auf die Aktie von Bayer. Via Xetra markierte das Wertpapier noch bei 48,27 Euro ein Tagestief und schloss mit einem Kurs von 48,76 Euro mit einem mageren Plus von 0,29 Prozent.

Via Lang & Schwarz wurde die Bayer-Aktie am Sonntag am Abend schon mit 51,00 zu 51,40 Euro quotiert. Ein recht großer Sprung, der bereits durch Marktgerüchte am Freitag eingeleitet wurde.

Was war da plötzlich los? Nun, einem Bericht der „Platow Börse“ nach, könnte die Konzernsparte „Crop Science“ etwaig abgespalten werden. An der Börse wird wie immer auch eine gehörige Portion Phantasie gehandelt.

Sollte es zu einem Spin-Off mittels eines Börsengangs nach dem Vorbild von Siemens Energy kommen, könnte die bei der Bayer-Aktie Werte heben helfen.

 

US-Arbeitsmarkt stabil, weitere Zinsanhebungen wahrscheinlich

Nicht nur an der Wall Street schaute man am Freitag auf die US-Arbeitsmarktdaten. Das „Bureau of Labor Statistics“ (BLS) wies die Arbeitsmarktstatistiken für den Monat Juni aus.

Die Anzahl der neu geschaffenen Stellen im Juni wurde mit 209.000 neuen Stellen ex-Agrar ein wenig unterhalb des Marktkonsenses publiziert. Die Arbeitslosenrate wurde mit 3,6 Prozent angegeben. Im Monat Juni waren somit rund 6,0 Millionen Arbeitslose registriert.

Viel Bewegung gab es bei der Arbeitslosenrate seit dem Monat März nicht, wie das US-Arbeitsministerium mitteilte – die Arbeitslosenrate bewegte sich seitdem zwischen 3,4 und 3,7 Prozent und dies trotz der immensen Zinsanhebungen. Der US-Arbeitsmarkt gibt sich folglich immer noch sehr robust.

Dies dürfte weiteren Zinsanhebungen der Fed Tür und Tor öffnen. Auch die Lohninflation dürfte dies implizieren.

Im Monat Juni stiegen die durchschnittlichen US-Stundenlöhne um 12 US-Centas auf 33,58 US-Dollar an. Auf 12-Monatssicht stiegen die Durchschnittsstundenlöhne demnach um 4,4 Prozent.

Am US-Terminmarkt preiste man noch am Freitag folglich die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinsanhebung am 26. Juli 2023 mit 93,0 Prozent ein.

Ob es in den Folgemonaten noch zu zusätzlichen Zinsanhebungen kommen könnte, gilt noch nicht als in Stein gemeißelt.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen kurz vor dem jeweiligen Handelsschluss noch gemischte Ergebnisse auf.

Die US-Futures fielen durchweg zurück.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.586 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex ging am Freitag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,48 Prozent bei 15.603,40 Punkten aus dem Handel.

Ausgehend vom letzten Verlaufstief des 26. Juni 2023 von 15.713,70 Punkten bis zum jüngsten Zwischenhoch des 03. Juli 2023 von 16.209,29 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite zu ermitteln.

Die Widerstände kämen bei der Marke von 15.714/15.831/15.903/15.962/16.020/16.092 und 16.209 Punkten in Betracht.

Bei den Projektionen zur Unterseite von 15.524/15.407/15.335 und 15.218 Punkten könnten die nächsten Unterstützungsbereiche liegen.

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News