DAX Marktüberblick am 14. Juli 2023: Europäische Aktienmärkte unbeeindruckt von Chinas schlechten Außenhandelsdaten
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,65 Milliarden Euro.
Bis zum Rekordhoch von 16.427,42 Punkten ist es nun eigentlich gar nicht mehr so weit.
Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Aktienindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten zulegen.
Der EuroStoxx50 kletterte um 0,72 Prozent auf 4.391,76 Punkten.
An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursgewinnen, wobei der NASDAQ100 mit einem Plus von 1,73 Prozent auf 15.571,98 Punkte wieder am kräftigsten zulegen konnte.
Europäische Aktienmärkte unbeeindruckt von Chinas schlechten Außenhandelsdaten
Chinas Exporte strauchelten und brachen auf 12-Monatssicht um 12,4 Prozent auf rund 285 Milliarden US-Dollar ein, während die Importe im Vergleichszeitraum um 6,8 Prozent auf rund 215 Milliarden US-Dollar zurückfielen.
Insbesondere bei den wichtigen Handelspartnern USA und Deutschland verlor China ordentlich Exportvolumen. Eine stärkere konjunkturelle Eintrübung würde auch den USA und vor allem Deutschlands Wirtschaft schaden.
Starke Quartalsergebnisse von Delta Air Lines und PepsiCo
Blicken wir nach New York an die Wall Street, denn bereits am Donnerstag begann die neue Berichtssaison mit Quartalsergebnissen von zum Beispiel Cintas, ConAgra Brands, Delta Air Lines, Fastenal, PepsiCo und Progressive.
Auch PepsiCo überzeugte und übertraf bei Gewinn je Aktie und Umsatz – das EPS wurde mit 2,09 US-Dollar ausgewiesen, der Umsatz mit rund 22,32 Milliarden US-Dollar.
Am heutigen Freitag wäre auf Quartalsergebnisse der großen US-Finanzkonzerne BlackRock, Citigroup, J.P. Morgan, State Street und Wells Fargo, sowie auf Zahlen von Ericsson und United Health Group zu achten.
Erzeugerpreise in den USA steigen im Juni nur geringfügig
Die Erzeugerpreise für den Monat Juni stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat lediglich um 0,1 Prozent, wie es das „Bureau of Labor Statistics“ (BLS) veröffentlichte (im Juni 2022 lag dieser Wert noch bei 11,2 Prozent).
Die wesentlich gefallenen Erzeugerpreise trugen ebenso mit einem nicht unwichtigen Anteil zur zuletzt stärker gefallenen US-Inflation bei.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und auch die US-Futures gaben am Morgen noch ein recht uneinheitliches Bild ab.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 16.135 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex ging am Donnerstag via Xetra mit einem weiteren Kursgewinn von 0,74 Prozent bei 16.141,03 Punkten aus dem Handel.
Ausgehend vom letzten Zwischentief des 20. März 2023 von 14.458,39 Punkten bis zum Rekordhoch des 16. Juni 2023 von 16.427,42 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite zu ermitteln.
Die Widerstände kämen bei der Marke von 16.427 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 16.715/16.892 und 17.180 Punkten in Betracht.
Bei den Marken 15.963/15.675/15.448 und 15.211 Punkten könnten die nächsten Unterstützungsbereiche liegen.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.