DAX Marktüberblick am 17. Juli 2023: US Banken veröffentlichen Quartalszahlen
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,30 Milliarden Euro – alles andere als voluminös für den DAX.
Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes gingen zum Wochenschluss mit gemischten Ergebnissen aus dem Handel.
In Amsterdam, Paris und Zürich konnten die Indizes Zugewinne erzielen, während sie in London, Madrid und Mailand zurückfielen.
Der EuroStoxx50 ging mit einem leichten Kursplus von 0,19 Prozent und 4.400,11 Punkten aus dem Handel.
Das Verlaufshoch der letzten Jahre von 4.420,01 Punkten ist demnach in unmittelbarer Reichweite.
An der Wall Street schossen die führenden Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 mit gemischten Vorzeichen.
Der NASDAQ100 und der S&P500 rutschen leicht in die Verlustzone ab, der Dow Jones konnte indes um 0,33 Prozent auf 34.509,03 Punkte zulegen.
J.P. Morgan veröffentlicht starke Quartalsergebnisse
Im Zentrum des Anlegerinteresses standen am Freitag die Quartalsergebnisse der großen Finanzkonzerne an der Wall Street. Vor allem die Zahlen von BlackRock, Citigroup, J.P. Morgan, State Street, Wells Fargo, aber auch von United Health Group bewegten.
Insbesondere die Quartalszahlen für das zweite Quartal 2023 von J.P. Morgan standen im Mittelpunkt.
Die Erträge beliefen sich auf rund 41,307 Milliarden US-Dollar, was im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 einem Plus von 34 Prozent entspracht (im Vergleich zu QI/2023 mit 38,349 Milliarden US-Dollar lag das Plus bei 8 Prozent).
Das EPS kletterte im Vergleich zu QII/2022 um 72 Prozent von 1,99 US-Dollar auf 4,75 US-Dollar – insgesamt bullenstarke Zahlen.
Wells Fargo verzeichnet starken Gewinnsprung
Auch bei der US-Großbank Wells Fargo sah es prächtig aus.
Der Überschuss sprang von 3,142 Milliarden US-Dollar in QII/2022 auf 4,938 Milliarden US-Dollar in QII/2023 recht stark an. Die Erträge konnten im Vergleichszeitraum von 17,040 Milliarden US-Dollar auf 20,533 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Wells Fargo gab zudem an, im zweiten Quartal 2023 100,2 Millionen Aktien im Volumen von 4,0 Milliarden US-Dollar zurückgekauft zu haben.
Citigroup mit Gewinnrückgang
Bei der Citigroup indes gab es weniger zu feiern – auch die Aktie verlor an der NYSE mit 4,05 Prozent auf 45,75 US-Dollar.
Der Gewinn stürzte um 36 Prozent von 4,547 Milliarden US-Dollar in QII/2022 auf nunmehr 2,915 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2023.
Die Erträge der Bank fielen um einen Prozentpunkt im Vergleichszeitraum von 19,638 Milliarden US-Dollar auf 19,436 Milliarden US-Dollar.
Über 100 Quartalsberichte diese Woche
Nach den ersten Quartalsberichten in der abgelaufenen Woche, kommt die US-Berichtssaison in der neuen Börsenwoche jetzt erst richtig in Fahrt. Am Montag berichtet nachbörslich der Konzern Equity Lifestyle.
Am Dienstag werden zum Beispiel Ergebnisse von Bank of America, The Charles Schwab Corporation, Morgan Stanley, The Bank of New York Mellon, The PNC Financial Services Group, Lockheed Martin, Novartis, Omicom Group, J.B. Hunt Transport Services und Prologis erwartet.
Am Donnerstag werden Daten von Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), Johnson & Johnson, Abbott Laboratories, SAP, Philip Morris International, Blackstone, CSX, und vielen Dutzenden Unternehmen mehr publiziert.
Am Freitag stehen Quartalsergebnisse von American Express, Schlumberger, Roper Technologies, AutoNation, Autoliv zur Veröffentlichung an.
Insgesamt also weit über 100 Konzernmitteilungen dürften zu einer erhöhten Volatilität beitragen.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Montag mehrheitlich Kursverluste auf.
Die US-Futures verloren durchweg.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 16.046 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag via Xetra mit einem leichten Kursverlust von 0,22 Prozent bei 16.105,07 Punkten.
Ausgehend vom Rekordhoch des 16. Juni 2023 von 16.427,42 Punkten bis zum jüngsten Zwischentief des 07. Juli 2023 von 15.456,16 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite zu ermitteln.
Die Widerstände kämen bei der Marke von 16.198 und 16.427 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 16.657/16.798 und 17.028 Punkten in Betracht.
Bei den Marken 16.056/15.942/15.827/15.685 und 15.456 Punkten könnten die nächsten Unterstützungsbereiche liegen.
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...