DAX Marktüberblick am 24. Juli 2023: Volkswirtschaftliche Daten zeigen gemischte Aussichten

flatexDer Deutsche Aktienindex beendete den Handelstag via Xetra am Freitag mit einem leichten Kursverlust von 0,17 Prozent und 16.177,22 Punkten.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,16 Milliarden Euro und war seit dem 06. Juli 2023 wieder über die Schwelle von 3 Milliarden Euro gestiegen.

Größter Verlierer war die Aktie der SAP, die um 4,19 Prozent auf 121,08 Euro verlor.

Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten am Freitag durchweg Zugewinne erzielen.

Der EuroStoxx50 gewann um 0,40 Prozent auf 4.391,41 Punkte hinzu.

An der Wall Street fielen die Ergebnisse indes gemischt aus.

Während der Dow Jones und der S&P500 minimal hinzugewannen, fiel der NASDAQ100 um 0,26 Prozent auf 15.425,67 Zähler zurück – es gab 31 Verlierer im NASDAQ.

 

Gewinnmitnahmen bei Sirius XM

Am stärksten fiel die Aktie von Sirius XM, die um 9,35 Prozent auf 7,08 US-Dollar verlor.

Hier dürften vor allem Gewinnmitnahmen im Vordergrund gestanden haben, nachdem sich das Papier innerhalb einer Handelswoche von deutlich unter 5,00 US-Dollar auf zeitweise über 7,50 US-Dollar hinaufschraubte.

Weiter unter Abgabedruck befanden sich Tesla, Netflix, Intuitive Surgical, Meta Platforms, CSX, Nvidia und auch Apple.

 

 

Volkswirtschaftliche Daten zeigen gemischte Aussichten

Am heutigen Montag steht eine Reihe wichtiger volkswirtschaftlicher Daten zur Veröffentlichung an.

Die HCOB-Einkaufsmanagerindizes von S&P Global für den Monat Juli werden für das Verarbeitende Gewerbe, das Dienstleistungsgewerbe und auch Composite (Gesamt) für Frankreich, Deutschland, die Eurozone, Großbritannien und auch für die USA ausgewiesen.

Für Frankreich geht man per Marktkonsens beim Dienstleistungsgewerbe von 48,5 Punkten und beim Composite mit 47,7 Punkten von einer leichten Verbesserung im Vergleich zum Monat Juni aus.

In Bezug auf Deutschland wird lediglich im Verarbeitenden Gewerbe mit einer minimalen Besserung gerechnet, die den Index auf 41,0 Punkte ansteigen lassen könnte.

Diese 41,0 Punkte verdeutlichen dennoch die Problematik der deutschen Industrie – ein tief unterhalb der Expansion von 50,0 Punkten liegender Wert.

Mit den erwarteten 43,5 Punkten für das Verarbeitende Gewerbe prognostiziert man Ähnliches für die Eurozone.

Die Schwäche innerhalb der Industrie zieht sich demnach quer durch die Eurozone und auch für Großbritannien dürfte von schwächeren werten im Vergleich zum Juni auszugehen sein.

Auch die US-Werte dürften mit 46,0 Punkten für das Verarbeitende Gewerbe unterhalb der Expansionsschwelle bleiben. Der Dienstleistungssektor in den USA dürfte im Vergleich zum Juni mit 54,1 Punkten minimal schwächer ausfallen.

 

Weitere Quartalszahlen

Parallel zu den volkswirtschaftlichen Daten wäre am Montag auch auf eine Reihe von Unternehmensdaten zu blicken.

Unter anderem publizieren die Konzerne Alexandria Real Estate Equities, Brown & Brown, Cadence Design Systems, Crown Holdings, Domino´s Pizza, Liberty Global, Logitech International, NXP Semiconductor, Packaging Corporation of America und Whirpool ihre jeweiligen aktuellen Quartalsergebnisse.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und auch die US-Futures gaben zum Wochenstart noch ein recht uneinheitliches Bild ab.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 16.135 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex ging am Freitag via Xetra mit einem leichten Kursverlust von 0,17 Prozent bei 16.177,22 Punkten aus dem Handel.

Im Vergleich zum Donnerstag kam es charttechnisch zu einem „Inside Day“.

Einmal mehr wäre deshalb zur Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite auf den Kursverlauf vom Rekordhoch des 16. Juni 2023 von 16.427,42 Punkten bis zum jüngsten Verlaufstief des 07. Juli 2023 von 15.456,16 Punkten abzustellen, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite ermitteln zu können.

Die Widerstände kämen weiterhin bei der Marke von 16.427 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 16.198/16.569/16.657/16.798 und 17.028 Punkten in Betracht.

Bei den Marken von 16.056/15.942/15.827 und 15.685 Punkten könnten nach wie vor die nächsten Unterstützungsbereiche liegen.

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News