Aktie im Fokus: XPeng – Einstieg von Volkswagen sorgt für Kursexplosion
Chinesische EV-Aktien wie Nio, Li Auto und XPeng profitieren weiterhin von der guten Stimmung, die die chinesische Regierung Anfang der Woche verbreitet hat.
Nach den optimistischen Kommentaren des chinesischen Politbüros, dem höchsten Entscheidungsgremium des Landes, hoffen die Anleger, dass demnächst neue Subventionsmaßnahmen verkündet werden.
Volkswagen überrascht mit einer Beteiligung an XPeng
Nach dem Motto: „Wenn du sie nicht schlagen kannst, schließe dich ihnen an“ verkündete Volkswagen gestern eine Beteiligung am chinesischen Autobauer XPeng, was zu einem Kurssprung bei den XPeng Aktien führte.
Für Volkswagen ist es auch ein Strategiewechsel und eine neue Taktik, die man in China zu verfolgen scheint. Der Volkswagenkonzern wird 700 Millionen Dollar in das chinesische Elektroauto-Start-up XPeng investieren.
Ziel ist es, gemeinsam zwei neue Elektrofahrzeugmodelle zu entwickeln. Das sind insgesamt gute Nachrichten für XPeng. Der Deal bedeutet zum einen den Zufluss von frischem Kapital und gibt dem Unternehmen einen starken Partner mit einem großen Know-How.
Vor allem der Kapitalzufluss ist enorm wichtig für die Start-Ups, da sie bisher noch keine Gewinne schreiben. Wie die meisten Elektrofahrzeughersteller erwirtschaftet auch XPeng noch keinen kontinuierlichen freien Cashflow.
Auch für den andern großen chinesischen Start-Up Nio erwarten die Analysten einen positiven freien Cashflow im Jahr 2025.
Li verkauft von diesen drei Unternehmen die meisten Autos und wird voraussichtlich ab 2023 einen positiven freien Cashflow erwirtschaften.
Strategiewechsel bei Volkswagen
Volkswagen lieferte in der ersten Jahreshälfte etwa 62.000 batterieelektrische Fahrzeuge in China aus, was einem Rückgang von etwa 2% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen verliert Marktanteile.
XPeng hat seine eigenen Herausforderungen. Das Unternehmen lieferte im ersten Halbjahr 2023 etwa 41.000 Fahrzeuge aus, gegenüber 69.000 im ersten Halbjahr 2022.
Fast alle Verkäufe von XPeng finden in China statt.
XPeng Management ist erfreut
Das Management von XPeng ist durch den Einstieg von Volkswagen begeistert und sieht sich auf dem richtigen Weg. „Die Volkswagen Gruppe und XPeng bringen jeweils sehr komplementäre Stärken in diese langfristige strategische Partnerschaft ein“, sagte XPeng CEO Xianpeng He in einer Pressemitteilung.
Die Idee der Partnerschaft zwischen Volkswagen und XPeng beflügelte auch die Aktien des US-Unternehmens Rivian Automotive. Die Aktien stiegen gestern um etwa 8%.
Rivian hat bereits Amazon als strategischen Partner, wobei es auch immer wieder Gerüchte über einen Einstieg eines klassischen Autobauers gibt.
Themen im Artikel
Infos über CMC Markets
CMC Markets bietet Tradern CFDs auf über 12.000 Basiswerte an. Neben Devisen, Indizes, ETFs, Rohstoffen, Kryptowährungen und Staatsanleihen können bei CMC Markets auch über 10.000 Aktien als CFDs gehandelt werden. Neben der eigenen NextGeneration Handelsplattform werden auch eine TradingApp so...
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.
Dynamic Portfolio Swaps (DPS) sind komplexe Instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Diese Produkte eignen sich nicht für alle Anleger. Investieren Sie nur Gelder, die Sie verlieren können und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten.