Aktie im Fokus: Zoom triumphiert im 2. Quartal 2023
Das Unternehmen hat sich zu einem wichtigen Akteur in der sich wandelnden Landschaft der Remote-Arbeit und der digitalen Kommunikation entwickelt, die die Art und Weise prägt, wie Menschen und Unternehmen weltweit miteinander in Kontakt treten.
In einer überraschenden Wendung hat Zoom die Gewinnerwartungen der Analysten nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen. In einer beeindruckenden Leistung übertraf das Unternehmen die Prognosen.
Mit einem Gewinn von 1,43 USD pro Aktie, der die Schätzungen um beachtliche 26,58% übertraf, und einem Umsatz von 1,14 Mrd. USD, der die Erwartungen um beeindruckende 2,17% übertraf, zeigten die Quartalsergebnisse von Zoom ein Maß an Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit, das auf den Finanzmärkten Widerhall fand.
Die Reaktion des Marktes auf den Aufschwung von Zoom war jedoch differenziert.
Trotz der positiven Gewinnentwicklung im Jahresvergleich sah sich der Aktienkurs des Unternehmens im Jahr 2023 mit Herausforderungen konfrontiert.
Nach einem turbulenten Jahr 2022 mit einem deutlichen Rückgang des Marktwerts wurde die Erholung der Aktie durch eine zögerliche Marktstimmung gebremst.
Da sich das wirtschaftliche Umfeld nach der Pandemie weiter entwickelt, spiegelt ein Rückgang des Aktienkurses um nur 1% im Laufe des Jahres die vorsichtigen Aussichten des breiteren Marktes wider, da die traditionellen Arbeitsbedingungen wieder an Bedeutung gewinnen.
Zoom – Technische Analyse
Der Kursverlauf der Zoom-Aktie befindet sich in einem klaren Abwärtstrend, der in einem absteigenden Kanalmuster verläuft und deutlich unter dem gleitenden 100-Tage-Durchschnitt liegt.
Nach einem bemerkenswerten Anstieg, ausgehend von der Marke von 60,84 USD pro Aktie, stabilisierte sich die Bewegung der Aktie und bildete eine Unterstützung.
Der Aufwärtstrend stieß jedoch bei 75,00 USD pro Aktie auf Widerstand, was der oberen Grenze der Abwärtsspanne entsprach.
Dies gipfelte in einer anschließenden Umkehr, die den Einfluss der technischen Dynamik auf die Kursentwicklung verdeutlicht.
Nach einem soliden Gewinnquartal könnte die Aktie auf dem 61,80%-Fibonacci-Retracement-Level Unterstützung finden, insbesondere wenn die Stimmung der Investoren zugunsten des Unternehmens umschlägt.
Inmitten der schwankenden Marktstimmung werden optimistische Trader wahrscheinlich die Schwelle von 75,00 USD pro Aktie genau beobachten, da sie diese als wichtigen Punkt betrachten, sollte sich die Dynamik verstärken.
Sollte der Golden Ratio als Unterstützung jedoch nicht halten, könnte der Aktienkurs in Richtung der Unterstützungslinie gedrückt werden, wo Schnäppchenjäger Interesse daran haben könnten, am Aufwärtspotenzial der Aktie teilzuhaben.
Zoom – Fundamentalanalyse
Der letzte Quartalsabschluss von Zoom Video Communications Inc. zeichnet ein gemischtes Bild der laufenden Entwicklung des Unternehmens, das sowohl von Erfolgen als auch von den Herausforderungen eines sich wandelnden Umfelds geprägt ist.
Der Umsatz des Unternehmens stieg um 4% auf beeindruckende 1,14 Mrd. USD, was seine Widerstandsfähigkeit in einem dynamischen Markt beweist.
Ein bemerkenswerter Faktor für diesen Erfolg war der durchschlagende Anstieg des Umsatzes im Unternehmensbereich um 10% auf 659 Mio. USD, was die Fähigkeit von Zoom unterstreicht, die Aufmerksamkeit von Geschäftskunden zu gewinnen.
Ein Blick auf die Herkunft des Umsatzes zeigt, dass das exponentielle Wachstum der Unternehmenskunden um 7% auf insgesamt 218.1.000 diesen Erfolg untermauert hat.
Diese Kunden machen nun 29% des Umsatzes des Unternehmens aus, was einer deutlichen Steigerung von 3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Die globale Präsenz von Zoom stand im Mittelpunkt des Geschäfts, wobei die Ergebnisse in den einzelnen Regionen unterschiedlich ausfielen.
Die amerikanische Region verzeichnete ein starkes Umsatzwachstum von 6% auf 808 Mio. USD.
Die Regionen APAC und EMEA mussten dagegen einen Umsatzrückgang von 3% bzw. 1% auf 145 Mio. USD bzw. 185 Mio. USD hinnehmen.

Zoom Aktie Revenue by region in Millions of USD
Trotz der regionalen Unterschiede konnte Zoom seine operative Effizienz unter Beweis stellen.
Der Bruttogewinn in Prozent des Umsatzes stieg im Vergleich zum Vorjahr um bemerkenswerte 148 Basispunkte, während der Betriebsgewinn um beeindruckende 453 Basispunkte zunahm.
Diese operative Leistung wurde durch ein umsichtiges Kostenmanagement unterstützt, das zu einer Senkung der Aufwendungen im Verhältnis zum Umsatz um 419 Basispunkte (ohne F&E-Aufwendungen) führte.
Die Finanzzahlen enthüllten eine interessante Entwicklung:
Der Nettogewinn stieg deutlich an.
Der Nettogewinn von Zoom stieg auf 182 Mio. USD, was einen deutlichen Sprung von 45,7 Mio. USD im gleichen Zeitraum des Vorjahres darstellt.
Der Bericht enthält jedoch auch ein Element der Vorsicht, da der Vergleich mit den Jahren vor der Pandemie eine Verlangsamung des Wachstums erkennen lässt.
Die rasche Vervielfachung der Einnahmen des Unternehmens nach dem Ausbruch der Pandemie war bemerkenswert, aber die Wiederholung dieses kometenhaften Aufstiegs in der Zeit nach der Pandemie stellt eine große Herausforderung dar.
Angesichts dieser Dynamik hat das Management von Zoom seine Jahresprognose angehoben und erwartet nun für das Geschäftsjahr 2024 einen bereinigten Gewinn je Aktie von 4,63 bis 4,67 USD und einen Umsatz von bis zu 4,50 Mrd. USD anstelle von 4,25 bis 4,31 USD bzw. bis zu 4,49 Mrd. USD.
Diese Aufwärtskorrektur signalisiert die Entschlossenheit des Unternehmens, sich in der neuen Landschaft zurechtzufinden und weiterhin Wert für die Aktionäre zu schaffen.

Zoom Aktie – Revenue Share by regio
Diese Vormachtstellung, die durch die robuste Leistung der Region Amerika untermauert wird, hat ihre Bedeutung für die Gestaltung der Finanzstruktur von Zoom weiter gefestigt.
Die Regionen APAC und EMEA verzeichneten dagegen einen leichten Rückgang ihrer Umsatzbeiträge, was die dynamische Wechselwirkung zwischen den regionalen Märkten und der finanziellen Entwicklung des Unternehmens unterstreicht.

Quelle: Trive – Koyfin, Nkosilathi Dube
Die Entwicklung des Aktienkurses von Zoom Video Communications Inc. seit Jahresbeginn steht im Gegensatz zum florierenden Umfeld des NASDAQ100-Index.
Während die Aktien von Zoom einen bescheidenen Rückgang von knapp 1% verzeichneten, stieg der NASDAQ100 Index im gleichen Zeitraum um beeindruckende 36,54%.
Diese Diskrepanz unterstreicht die Schwierigkeiten von Zoom, seine Wachstumsdynamik nach der Pandemie aufrechtzuerhalten, da die Investoren zu alternativen Technologiewerten mit robusteren Wachstumsaussichten tendieren.
Die Position des Unternehmens in der sich ständig weiterentwickelnden Technologielandschaft unterstreicht das Zusammenspiel von Marktdynamik und Anlegerstimmung bei der Gestaltung der Aktienkursentwicklung.
Nach Diskontierung der zukünftigen Cashflows ergibt sich ein fairer Wert von 75,20 USD pro Aktie.
Zoom Aktie Zusammenfassung
Die Ergebnisentwicklung von Zoom im zweiten Quartal zeigt ein anpassungsfähiges Unternehmen, das sich in einem komplexen Umfeld bewegt.
Während das Unternehmen versucht, seine Pandemiedynamik aufrechtzuerhalten, hat sich das Umsatz- und Gewinnwachstum fortgesetzt.
Der faire Wert von 75,20 USD pro Aktie dürfte erreicht werden, wenn das Unternehmen im Bereich Videokonferenzen weiter wächst.
Disclaimer & Risikohinweis
68,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.
Themen im Artikel
Infos über Trive
Das Handelsangebot von Trive umfasst den Handel mit Aktien, ETFs sowie den Handel mit Produkten mit Hebelwirkung auf Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen. Abhängig vom gewählten Kontomodell (Classic, Prime, Prime Plus) erfolgt die Abrechnung entweder über den Spread (mit Markup und ohne Komm...