Aktie im Fokus: PayPal – Wird die Aktie einen Tiefpunkt finden?
Das Unternehmen meldete einen Umsatz von 7,42 Mrd. USD und übertraf damit die Schätzungen der Wall Street um 0,44%, während der Gewinn pro Aktie bei 1,30 USD lag und damit die Prognosen um beachtliche 5,79% übertraf.
Diese herausragende Leistung ist auf einen Anstieg des Transaktionsvolumens im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen.
Vor dem Hintergrund eines robusten Konsumverhaltens sind die Aussichten für PayPal vor dem Hintergrund der bevorstehenden Weihnachtszeit weiterhin positiv.
Trotz des vorherrschenden Inflationsdrucks zeigen die Verbraucher weiterhin eine gesunde Kauflust, was eine starke Grundlage für die Geschäftsbemühungen von PayPal darstellt.
Die positive Aufnahme der Quartalsergebnisse von PayPal durch den Markt hat dazu geführt, dass die Aktie vorbörslich um 6% gestiegen ist, was auf ein neues Vertrauen der Anleger schließen lässt.
Dieser Anstieg ist besonders bemerkenswert nach einem Rückgang von 29,90% seit Jahresbeginn, bei dem PayPal hinter dem breiteren S&P500 Index zurückblieb.

Quelle: Trive – TradingView, Nkosilathi Dube
Dies entspricht einem beachtlichen jährlichen Wachstum von ca. 21% und übertrifft die bisherigen Erwartungen von 4,95 USD pro Aktie.
Bei einem prognostizierten jährlichen Umsatzwachstum von rund 7,5% unterstreicht die starke Leistung von PayPal die Fähigkeit des Unternehmens, dem wirtschaftlichen Gegenwind zu trotzen, und stärkt seine Position als wichtiger Akteur in der Zahlungsbranche.
PayPal – Technische Analyse
Die PayPal-Aktie stand in letzter Zeit unter Abwärtsdruck und hat sich weiter von ihrem gleitenden 100-Tage-Durchschnitt entfernt. Die hohe Inflation und die hohen Zinssätze haben zu diesem Rückgang beigetragen und die Bewertung des Unternehmens beeinträchtigt.
In der Mitte des Abwärtstrends bildete sich ein absteigendes Dreiecksmuster, als bullische Investoren versuchten, einen Boden zu finden, der bei 65,31 USD pro Aktie erreicht wurde.
Der Widerstand lag bei 88,63 USD pro Aktie, was auf einen Angebotsdruckpunkt an der oberen Begrenzung des absteigenden Dreiecks hindeutet. Das vorherrschende Abwärtsmomentum führte zu einem Durchbruch unter dieses Muster, was auf einen Abwärtstrend hindeutet.
Der Relative-Stärke-Index signalisiert jedoch überverkaufte Bedingungen, was darauf hindeutet, dass der Abwärtstrend bald zu Ende gehen könnte. In einem optimistischen Umfeld könnte die Marke von 65,31 USD pro Aktie zu einem interessanten Bereich für eine Aufwärtsbewegung werden.
Während die vorherrschende Stimmung abwärts gerichtet ist, deuten die überverkauften Bedingungen auf eine mögliche Trendwende hin, was kluge Investoren dazu veranlasst, die PayPal-Aktie genau im Auge zu behalten.

Quelle: TradingView
PayPal – Fundamentalanalyse
Die Zahlungsverkehrstransaktionen stiegen um 11% auf 6,28 Mrd. USD und trugen zu einem Umsatzwachstum von 7% auf 6,65 Mrd. USD bei.
Dieser Anstieg entspricht einem Durchschnitt von 56,6 Zahlungstransaktionen proaktivem Konto in den letzten zwölf Monaten, was einem bemerkenswerten Wachstum von 13% entspricht.
Zum ersten Mal seit vier Quartalen übertraf das internationale Segment das Wachstum der Transaktionseinnahmen in den USA mit einem Plus von 10% gegenüber 7% in den USA.

Quelle: Trive – PayPal Holdings Inc, Nkosilathi Dube
Die starke Entwicklung der Verbraucherausgaben, die sich in den robusten BIP-Daten für das dritte Quartal widerspiegelt, spielte eine entscheidende Rolle in der Wachstumsgeschichte von PayPal.
Niedrige Arbeitslosenzahlen und stetige Lohnerhöhungen schufen eine zuversichtlichere Verbraucherbasis mit größerer Arbeitsplatzsicherheit und mehr verfügbarem Einkommen.
Dank dieser positiven Dynamik verzeichnete PayPal einen Umsatz von 7,42 Mrd. USD, ein beeindruckender Anstieg von 8,4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Auch das Betriebsergebnis erwies sich als robust und stieg um 4%, obwohl die operative Marge leicht auf 15,7% zurückging.
Unter dem Strich blieb jedoch fast ein Viertel weniger übrig als im Vorjahreszeitraum, was vor allem auf den starken Rückgang des Betriebsergebnisses zurückzuführen ist.

Quelle: Trive – PayPal Holdings Inc, Nkosilathi Dube
Mit Blick auf die Zukunft erwartet PayPal für das jüngste Quartal ein Wachstum des Nettoumsatzes von 6 bis 7% und einen Gewinn pro verwässerter Aktie von etwa 1,20 USD, eine deutliche Steigerung gegenüber 0,81 USD im Vorjahreszeitraum.
Diese Prognosen spiegeln das Vertrauen des Unternehmens in seine zukünftige Entwicklung wider.
Es ist jedoch anzumerken, dass die PayPal-Aktie mit erheblichem Gegenwind zu kämpfen hatte und von ihrem Höchststand von 310 USD pro Aktie im Jahr 2021 auf ihre derzeitige Bewertung von rund 55 USD pro Aktie stark gefallen ist.
Die aggressiven Zinserhöhungen, die an die 1980er Jahre erinnerten, spielten eine entscheidende Rolle, um die Aktie unter Druck zu setzen.
Die Bemühungen der Federal Reserve, die hohe Inflation zu bekämpfen, schufen ein Umfeld, das den Wert der PayPal-Aktie in Frage stellte und zu einem erstaunlichen Rückgang von 62% im Jahr 2022 führte.
PayPal ist zwar ein wichtiger Akteur auf dem Gebiet der Zahlungsplattformen, hinkt aber seinen Konkurrenten in Bezug auf Rentabilität und Rendite hinterher.
Das bedeutet, dass sowohl Mastercard als auch Visa effizienter bei der Generierung von Umsatz pro Verkaufseinheit sind. Was die Rendite für die Aktionäre betrifft, so ist PayPal mit einer Eigenkapitalrendite von 20,67% nur halb so gut wie sein nächster Konkurrent Visa.
Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung von operativer Effizienz und effektivem Kapitaleinsatz im Wettbewerb der Zahlungsplattformen.

Quelle: Trive – Koyfin, Nkosilathi Dube
Zusammenfassung
Die Fokussierung des Unternehmens auf das Zahlungsvolumen in Verbindung mit einem robusten Konsumumfeld hat die Grundlage für den Wachstumskurs gelegt.
Auch wenn externe Faktoren eine Herausforderung darstellen, deuten die soliden Fundamentaldaten und die strategische Positionierung von PayPal darauf hin, dass der Aktienkurs des Unternehmens in naher Zukunft wieder steigen könnte.
Disclaimer & Risikohinweis
68,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.
Themen im Artikel
Infos über Trive
Das Handelsangebot von Trive umfasst den Handel mit Aktien, ETFs sowie den Handel mit Produkten mit Hebelwirkung auf Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen. Abhängig vom gewählten Kontomodell (Classic, Prime, Prime Plus) erfolgt die Abrechnung entweder über den Spread (mit Markup und ohne Komm...