Ausgestoppt obwohl der Kurs nicht da war?

Viele Trader kennen das Problem: Sie werden ausgestoppt, obwohl der Kurs das gesetzte Stop-Loss-Niveau nicht erreicht hat.

Diese Situation kann frustrierend sein und führt oft zu der Annahme, dass der Broker oder das System absichtlich gegen den Trader arbeitet.

Wir erklären wie es dazu kommt und beantworten die Frage: Warum ausgestoppt?

 

Das Dilemma der Stop-Loss-Orders

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Short-Position auf den deutschen Leitindex eröffnet und Ihren Stop-Loss oberhalb eines letzten Hochs gesetzt.

Der Kurs steigt kurz an, berührt aber nicht Ihr Stop-Loss-Niveau und fällt dann plötzlich stark.

Es ist ärgerlich, dass Sie ausgestoppt wurden, obwohl Ihr Stop-Loss nicht erreicht wurde.

In solchen Fällen kommt oft die Frage auf, ob der Broker etwas falsch gemacht hat oder ob man vielleicht „abgefischt“ wurde.

Die Wahrheit ist, dass es in den meisten Fällen nicht am Broker liegt.

Vielmehr ist die Erklärung für diese Situation viel einfacher und hat mit dem Konzept des Spreads zu tun.

 

 

Was ist der Spread?

Der Spread ist die Differenz zwischen dem Kaufpreis (Ask) und dem Verkaufspreis (Bid) eines Handelsinstruments.

Der Chart in der Handelsplattform, z.B. im MetaTrader zeigt nur den Bid Preis.

Die Schließung des Trades wird zu dem Preis durchgeführt, der durch den Spread bestimmt wird.

Eine long Position wird zum Ask eröffnet und zum Bid geschlossen.

Bei einer short Positon wird zum Bid Kurs eröffnet und zum Ask kurs geschlossen.

 

Wie der Spread die Stop-Loss-Orders beeinflusst

Wenn der Kurs steigt und die Ask-Linie Ihr Stop-Loss-Niveau erreicht, wird Ihre Position geschlossen (bei einer Short Position).

Das bedeutet, dass die Stop-Loss-Order tatsächlich ausgelöst wird, auch wenn Sie den Eindruck haben, dass der Kurs Ihr gesetztes Stop-Loss-Niveau nicht berührt hat.

Um dies zu veranschaulichen, können Sie die Ask-Linie in Ihrem Chart aktivieren.

Dies wird Ihnen helfen zu sehen, wo der tatsächliche Preis liegt, zu dem Ihre Position geschlossen wird.

 

 

Strategien zur Vermeidung von unerwarteten Stop-Loss-Auslösungen

Um zu verhindern, dass Ihre Stop-Loss-Orders unnötig ausgelöst werden, ist es wichtig, den Spread bei der Platzierung der Stop-Loss-Orders zu berücksichtigen.

Hier sind einige Tipps, wie Sie dies erreichen können:

  • Berücksichtigen Sie den Spread: Setzen Sie Ihren Stop-Loss etwas über dem sichtbaren Hoch, um den Spread zu kompensieren. Wenn Ihr Stop-Loss beispielsweise bei 10.000 Punkten liegt, sollten Sie ihn eventuell bei 10.010 Punkten setzen, um den Spread zu berücksichtigen.
  • Verwenden Sie eine größere Distanz: Wenn Sie wissen, dass der Spread in Ihrer Handelsstrategie signifikant ist, können Sie Ihre Stop-Loss-Orders weiter vom aktuellen Marktpreis setzen.
  • Überwachen Sie den Markt: Achten Sie auf die Marktbedingungen und die Volatilität. In volatilen Märkten kann der Spread breiter werden, was bedeutet, dass Sie Ihre Stop-Loss-Orders entsprechend anpassen müssen.

 

Fazit: Warum ausgestoppt?

Das Auslösen von Stop-Loss-Orders, obwohl der Kurs diese nicht erreicht hat, ist oft das Resultat des Spreads und nicht das Versagen des Brokers.

Indem Sie den Spread bei der Platzierung Ihrer Stop-Loss-Orders berücksichtigen, können Sie das Risiko unerwarteter Auslösungen erheblich reduzieren.

Das Verständnis der Dynamik zwischen Bid- und Ask-Kursen ist entscheidend, um erfolgreiche Handelsentscheidungen zu treffen und Ihr Risiko im Trading zu optimieren.

Themen im Artikel

Infos über Trive

  • Online Broker
  • CFD Broker
Trive:

Das Handelsangebot von Trive umfasst den Handel mit Aktien, ETFs sowie den Handel mit Produkten mit Hebelwirkung auf Aktien, Indizes, Rohstoffe und Devisen. Abhängig vom gewählten Kontomodell (Classic, Prime, Prime Plus) erfolgt die Abrechnung entweder über den Spread (mit Markup und ohne Komm...

Disclaimer & Risikohinweis

68,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.

Trive News

Weitere Trading News