DAX beendet Donnerstag im Plus, Merck-Aktie trotz Umsatzplus im Minus

Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,72 Prozent und 23.695,59Punkten. Das Rekordhoch liegt unverändert bei 23.911,98 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 4,84 Milliarden Euro.

Den größtenTagesverlust musste die Aktie von Merck KGaA hinnehmen, die via Xetra um 6,82Prozent auf 115,40 Euro zurückfiel. Der Darmstädter Wissenschafts- undTechnologiekonzern meldete für das erste Quartal 2025 einen Umsatz von 5,280Milliarden Euro, was gegenüber den 5,120 Milliarden Euro von QI/2024 einem Plusvon 3,1 Prozent entspricht. Das Ergebnis nach Ertragssteuern stieg im Vergleichszeitraumum 5,5 Prozent von 699 auf 738 Millionen Euro, das Ergebnis je Aktie von 1,60um 5,6 Prozent auf 1,69 Euro.

In Bezug auf die Jahresprognose revidierte dieKonzernleitung die Schätzungen etwas nach unten, was zur Verstimmung derAktionäre und letztlich zum Tagesminus führte.

Merck geht nunmehr von einemUmsatz in 2025 in einer Spanne von 20,9 bis 22,4 Milliarden Euro aus, zuvor lagdie Spanne noch bei 21,5 bis 22,9 Milliarden Euro. Auch beim EBITDA gab es einePrognosesenkung von einer Spanne von zuvor 6,1 bis 6,4 auf 5,8 bis 6,4Milliarden Euro.

 

Merck Chart

 

Am Donnerstag wurden zudem noch Quartalszahlen der DAX-Konzerne Allianz, Deutsche Telekom, RWE und von Siemens publiziert.

Siemensging via Xetra mit einem Minus von 0,98 Prozent und einem Kurs von 221,85 Euroaus dem Handel. Siemens berichte vom zweiten Quartal des Fiskaljahres 2025(endet bei Siemens am 30. September 2025). Der Konzern konnte im Vergleich zumVorjahresquartal 2024 einen von 19,701 auf 21,643 Milliarde Euro ansteigendenAuftragseingang melden. Die Umsatzerlöse zogen im Vergleichszeitraum von 18,474auf 19,757 Milliarden Euro an, der Gewinn nach Steuern legte in dieser Zeit um11 Prozent von 2,196 auf 2,439 Milliarden Euro zu. Die Konzernleitungbestätigte den Ausblick für das Geschäftsjahr 2025.

Die umsatzstarken europäischen Leitindizes in London,Madrid, Mailand, Paris und Zürich wiesen Zugewinne auf, während der AmsterdamerAEX-Index minimal verlor. Der EuroStoxx50 gewann um 0,16 Prozent und schlossmit 5.412,08 Zählern.Am Donnerstag legte der US-EinzelhandelsrieseWalmart die aktuellen Quartalszahlen vor. Das Unternehmen überraschte positivund konnte ein EPS von 0,61 US-Dollar anstatt der per Marktkonsens erwarteten0,58 US-Dollar und einen Quartalsumsatz von 165,1 Milliarden US-Dollarausweisen.

An der Wall Street beendeten die führenden US-Indizes DowJones, NASDAQ100 und S&P500 den Mittwoch mit Kursgewinnen, darunter konnteder Dow Jones um 0,65 Prozent am stärksten klettern und schloss mit 42.322,75Punkten. Die Aktie von UnitedHealth drückte in weiteres Mal auf dieStimmung – der Titel fiel an der NYSE nochmals stark – es ging um 10,93 Prozentauf 274,35 US-Dollar abwärts. Die Aktie wies ein Handelsvolumen von rund 32Milliarden US-Dollar auf. Man setze dies in Relation zu den 40 DAX-Werten – einWahnsinn! Der erneute Abschlag kostete den Dow Jones und den S&P500abermals Punkte.

Am heutigen Freitag berichteten bereits am Morgen unteranderem die Konzerne Aegon (NL), Richemont (CH) und Swiss Re (CH) von denaktuellen Ergebnissen. Ferner wäre im Verlauf des Tages auf die Quartalszahlenvon Flowers Foods (US) und RBC Bearings (US) zu achten.

Die führenden asiatisch-pazifischen Aktienindizes gaben sich am Freitag kurz vor dem jeweiligen Börsenschluss unentschlossen. In Sydney ging es einen halben Prozentpunkt aufwärts, in Hongkong einen halben Prozentpunkt abwärts – das waren die größten Bewegungen als Momentaufnahme.

Zuletzt handelte der DAX im Bereich rund um die 23787 Punkte Marke.

DAX Chart

 

Die US-Futures zeigten sich am Morgen wenig bewegt bis uneinheitlich. Die ersten DAX-Indikationen am Morgen lagen in einer Spanne von 23.695 bis 23.707 Punkten. Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem Kursgewinn von 0,72 Prozent und 23.695,59 Punkten. Ausgehend vom Kursverlauf vom Verlaufstief des 07. April 2025 von 18.489,91 Punkten bis zum Rekordhoch des 12. Mai 2025 von 23.911,98 Punkten, wären die möglicherweise nächsten relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

  • Die Widerstände kämen bei der Marke von 23.476 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 24.704/25.192/25.983 und 27.263 Punkten in Betracht.
  • Die Unterstützungen wären bei den Marken von 22.632/21.841 und 21.2011 Punkten zu ermitteln.

 

DAX – Chart

 

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News