Deutsche FinTechs verbünden sich – und werden so doch noch zur Gefahr für Banken

PriceWaterhouseCoopers: Deutsche FinTechs kooperieren nicht nur immer häufiger mit Banken und Versicherern, wie der „FinTech-Kooperationsradar“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC kürzlich zeigte, sondern schließen zunehmend auch Bündnisse untereinander. Dies belegen neue Zahlen, die am Donnerstag von PwC veröffentlicht wurden.

So zählt der „FinTech-Kooperationsradar“ insgesamt auch 219 Fälle, in denen Finanz-Start-ups mit anderen Finanz-Start-ups zusammenarbeiten – wobei allein seit Anfang 2017 mehr als 91 dieser Bündnisse hinzugekommen sind.

„Für die traditionelle Finanzindustrie ist das ein alarmierender Trend“, sagt Sascha Demgensky, Leader FinTech bei PwC in Deutschland. „Denn wenn aus den FinTech-Netzwerken eigene Komplettangebote entstehen, dann werden die Start-ups auf mittlere Sicht doch noch zu einer Gefahr für die angestammten Banken und Versicherer.“

 

 

FinTech-Netzwerke werden zur neuen Gefahr für klassische Finanzdienstleister
Die PwC-Studie macht auch eine weitere Entwicklung sichtbar: FinTechs kooperieren nicht nur mit reinen FinTechs, sondern häufig auch mit Unternehmen, die artverwandte Dienstleistungen anbieten oder Produkte anbieten, die Bankdienstleistungen benötigen, wie etwa Finanzierungen.

Sehr beliebt sind darüber hinaus auch Bündnisse zwischen Finanz-Start-ups und Medienfirmen. Allein 92 dieser Kooperationen hat die PwC-Untersuchung ermittelt. In 86 Prozent dieser Fälle beteiligten sich die Medienunternehmen finanziell an den FinTechs.

Versicherer und Banken kooperieren höchst unterschiedlich
Auch bei Banken und Versicherungen stehen Kooperationen mit FinTechs hoch im Kurs. Dabei verfolgen die klassischen Finanzdienstleister allerdings höchst unterschiedliche Strategien. Zwar arbeiten die deutschen Banken viel öfter (562 Fälle) mit FinTechs zusammen als die Versicherungen (294).

Dafür zeigen zumindest die großen Versicherungskonzerne bei ihren Kooperationen größere finanzielle Risikofreude und gehen zudem auch deutlich mehr internationale Bündnisse ein.

 

 

Größer sind die Unterschiede, wenn man untersucht, wo die jeweiligen FinTech-Partner ihren Sitz haben. So kollaborieren die deutschen Banken in 84 Prozent aller Fälle mit ebenfalls deutschen Finanz-Start-ups – während bei den Versicherungen in 59 Prozent der Fälle eine der beiden Kooperationsparteien aus dem Ausland kommt.

Was außerdem auffällt: Die Versicherungen sind seit 2012 schon 32 Kooperationen mit Tech-Anbietern jenseits der FinTech-Branche eingegangen – wohingegen es bei den Banken nur 24 sind.

Ein weiterer Unterschied: Die Banken kooperieren bevorzugt (78 Prozent) mit sogenannten B2B-FinTechs, also mit Start-ups, die keinen direkten Zugang zum Endkunden haben, sondern deren Stärken eher darin liegen, die Banken bei der Digitalisierung ihrer Prozesse zu unterstützen. Dagegen handelt es sich bei den Kooperationspartnern der Versicherungen in 57 Prozent der Fälle um B2C-FinTechs.

 

[the_ad_placement id=”ads-full-width-db-tl-fm-v2″]

Themen im Artikel

Infos über Finanznachrichten

    Finanznachrichten:

    Hier finden Sie die aktuellsten Finanznachrichten auf broker-test.de.

    Disclaimer & Risikohinweis

    Für die oben stehende Mitteilung und angezeigtes Bild-, Ton- und Videomaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe unterhalb der Meldung) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie den dazu gehörigen Bild-, Ton-, Video- und Informationsmaterialien. Bitte gehen Sie für weitergehende Informationen immer auf die Webseite des Herausgebers und informieren sich dort über die aktuellsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Verwendungsmöglichkeiten.

    Offenlegung gemäß § 80 WpHG zwecks möglicher Interessenkonflikte

    Der Autor kann in den besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten investiert sein. Die Autoren der Veröffentlichungen verfassen jene Informationen auf eigenes Risiko. Analysen und Einschätzungen werden nicht in Bezug auf spezifische Anlageziele und Bedürfnisse bestimmter Personen verfasst. Veröffentlichungen, die bestimmte Situationen an den Finanzmärkten kommentieren sowie allgemeine Aussagen hinsichtlich der Finanzmärkte, stellen keine Beratung dar und können auch nicht als solche ausgelegt werden. Der Autor haftet nicht für Verluste, die direkt oder indirekt durch getroffene Handlungsentscheidungen in Bezug auf die Inhalte der Veröffentlichungen entstanden sind.

    Finanznachrichten News

    Weitere Trading News