Admirals

DAX: Aufgehelltes Chartbild

Admiral Markets: Der Dax ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 11. 925 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startete 655 Punkte unter der ersten vorbörslichen Notierung am Montagmorgen der Vorwoche und 76 Punkte unter dem Wochenschluss am Freitagabend der Vorwoche.

DAX Chart 12.03.2018

Bereits vorbörslich setzte sich deutliche Schwäche durch. Der Dax setzte bis in den Bereich der 11.731 Punkte zurück. Hier wurde der Rücksetzer dann zurückgekauft. Mit Aufnahme des Xetra-Handels ging es dann zunächst über die 12.000 Punkte und nachbörslich am Montagabend sogar über die 12.100 Punkte.

Bullen schöpfen neue Hoffnung
Der Index konnte am Dienstag zunächst weiter steigen, kam aber nicht über den Wochenschluss bei 12.260 Punkten hinaus. Im späteren Handel ging es dann wieder unter die 12.200 Punkte. Am Mittwoch eröffnete der Dax dann mit einem großen GAP down unter der 12.000 Punkte Marke.

Die Bullen brauchten etwas, bis sie den Dax stabilisieren und dann wieder nach Norden schieben konnten. Bereits am Mittwoch konnte die 12.200 Punkte-Marke wieder zurückerobert werden.

Am Donnerstagnachmittag konnte sich der Dax dann über die 12.300 Punkte schieben und dort festsetzen. Am Freitag ging es zwar noch einmal kurz unter die 12.300 Punkte, der Index schaffte es aber am Nachmittag sich in dynamischen Impulsen an und knapp über die 12.400 Punkte zu schieben.

Diese Bewegung wurde im Nachgang dessen zwar teilweise wieder ab verkauft, der Dax konnte sich aber über der 12.300 Punkte-Marke festsetzen und sich auch über diese Marke ins Wochenende verabschieden.

Anlaufziel erreicht
Wir hatten in unserem Setup auf der Oberseite erwartet, dass der Dax mit dem Überschreiten der 12.395/98 Punkte weiter bis an die 12.409/11 Punkte laufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde exakt getroffen.

Richtig war auch die Einschätzung, dass ein Überwinden der 12.395/411 Punkte nicht so einfach werden würde. Das hat sich in dieser Form eingestellt, das Setup hat damit auf der Oberseite sehr gut gepasst. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 11.757/55 Punkte Marke knapp unter unser nächstes Anlaufziel bei 11.736/34 Punkten.

Das Wochenhoch liegt unter dem Level der Vorwoche, aber über der 12.400 Punkte-Marke. Der Index hat zwar ein erneut tieferes Wochentief im Vergleich zur Vorwoche formatiert, hat es aber im Nu geschafft, sich von diesem Level zu entfernen.

Nach einem Wochenverlust in der Vorwoche steht in dieser Woche wieder ein Gewinn auf dem Zettel. Es ist der fünfte und gleichzeitig zweitgrößte Wochengewinn in diesem Jahr. Die Range lag unter dem Level der Vorwoche aber über dem Jahresdurchschnitt.

DAX- Wie könnte es weitergehen:

  • DAX-WS 12.357/91/95…..12.404/20/41/84…..12.529/55/89….12.604/49
  • DAX-US: 12.334/22……12.294/68/45……12.179/52/30……12.088/36

Weitere Widerstände/Unterstützungen können dem obigen Chart entnommen werden.

DAX Chartcheck:
Das Chartbild beim Dax hat sich in der letzten Handelswoche wieder aufgehellt, nachdem der Dax sich dynamisch von seinem Wochentief lösen konnte. Die letzten Tageskerzen haben bullischen Charakter.

Es wird in der kommenden Handelswoche darauf ankommen, ob es der Dax auf Tagesbasis schafft, sich über die 12.400 Punkte zu schieben. Gelingt dies und erfolgt eine Bestätigung am Folgetag, so wäre dies eine Bestätigung dafür, dass die Aufwärtsbewegung noch weitergehen könnte.

[the_ad_placement id=“news-ads-in-content“]Anlaufziele wären die 12.550 und dann die 12.700/750 Punkte. Sollte der Dax bis an die 12.700/750 Punkte laufen, wird die Luft aber wieder dünner. Denkbar wäre, dass die Bewegung auch nur noch bis 12.550 Punkte laufen könnte, immer unter der Voraussetzung, dass es über die 12.400 Punkte auf Tagesschlussbasis mit Bestätigung am Folgetag kommt.

Gelingt dies aber nicht, so können sich erneute Rücksetzer einstellen, die das Potential haben, die 12.260/40 bzw. die 12.220/200 und dann, sollte sich ein Tagesschluss unter der 12.180/60 Punkte Marke formatieren, auch erneut bis an und unter die 12.000 Punkte gehen.

Fazit: schafft es der Dax einen Tagesschluss über der 12.400 Punkte Marke zu formatieren und wird dies am Folgetag bestätigt, könnte weiteres Erholungspotential von 150 bzw. 300/350 Punkten bestehen.

Gelingt dies aber nicht könnte es genauso schnell wieder an die 12.000 Punkte-Marke gehen. Der Dax ist zwar zunächst aus dem Gröbsten raus, was aber nicht bedeutet, dass er es wirklich geschafft hat.

DAX –Das große Bild:
Die Wahlergebnisse in Italien haben zu keinerlei Besorgnis geführt. Das Ergebnis war so in etwa erwartet worden, die Regierungsbildung wird sich hinziehen: Das es hier zu keiner Ernüchterung gekommen ist, lag vielleicht auch daran, dass die USA jetzt Schutzzölle für die Stahlindustrie verkündet haben.

Ob und wie die EU reagieren wird, muss abgewartet werden. Am Freitag wurde dann seitens der US Administration über die „Spiegel-Zölle“ nachgedacht. Die EU hat wissen lassen, dass es mit der Antwort noch eine Zeit dauern werde.

Ganz anders haben die Chinesen reagiert. Die Reaktionen lassen den Schluss zu, dass die Zollschranken wieder hochgefahren werden, und damit mit Riesenschritten 50 Jahre im Welthandel zurückgesetzt wird. Einzig was die US Administration interessiert, sind die kurzfristigen Erfolge.

Mid-Term Wahlen in den USA
Im November stehen US Mid-Term Wahlen an, diese gilt es aus Sicht der Republikaner zu gewinnen. Mit etwas Distanz kann aber gesagt werden, dass die US Administration auf Kosten kurzfristiger Erfolge nicht nur eine erheblich höhere Preissteigerung in Kauf nimmt: sie verärgert auch den größten Kreditgeber, der bisher den Wohlstand Amerikas finanziert hat.

Diesem Aspekt wird in unseren Augen viel zu wenig Beachtung geschenkt. Wenden sich die Chinesen ab und kaufen keine US Staatsanleihen mehr, wird die Finanzierung für die Amerikaner sehr schnell sehr viel teurer.

Wie es scheint hat US Präsident Trump eine Schlacht gewonnen, er ist aber auf dem besten Wege den Krieg zu verlieren.

Die Einschätzung für die neue DAX-Handelswoche:
Long Setup: Die Bullen könnten zunächst versuchen, den Dax über der 12.350 Punkte-Marke zu etablieren. Sollte dies gelingen, so könnte der Dax versuchen erneut die 12.367/69, die 12.378/80 und dann die 12.395/98 bzw. die 12.409/11 Punkte anlaufen.

Auch in der kommenden Handelswoche könnte der Dax Probleme haben, die 12.395/411 Punkte zu überwinden, bzw. er könnte mehrere Anläufe benötigen dies zu schaffen. Am einfachsten wäre es für den Index, wenn er mit einem GAP up dieses Level überwinden könnte.

Sollte er es schaffen, die 12.395/411 Punkte hinter sich zu lassen, so könnte er dann die 12.420/22, die 12.442/44, die 12.456/58 und die 12.478/80 bzw. die 12.492/94 Punkte anlaufen. Mit einem Überwinden der 12.492/95 Punkte kämen dann die 12.505/07, die 12.523/25 und die 12.535/38, bzw. die 12.550/55 Punkte als nächste Anlaufziele in Betracht.

Sollte sich der Dax bis in den Bereich der 12.550 Punkte schieben können, so könnten sich hier Rücksetzer einstellen, bzw. die Aufwärtsbewegung könnte hier auch beendet sein. Geht es über die 12.550/55 Punkte, so könnte der Dax, im Zweifel vergleichsweise schnell, die 12.578/80, die 12.604/06, die 12.624/26 und dann die 12.648/52 Punkte erreichen.

Auch in diesem Bereich könnten sich Rücksetzer einstellen. Über der 12.648/52 Punkte wären dann die 12.663/65, die 12.674/76, die 12.688/90 und dann die 12.705/07 bzw. die 12.727/29 Punkte weitere mögliche Anlaufziele.

Short Setup: Gelingt es dem Dax nicht, sich über der 12.350 Punkte-Marke festzusetzen, so könnten sich Rücksetzer einstellen, die zunächst die 12.336/33, an die 12.303/00 und dann an die 12.282/80 bzw. an die 12.262/60 und dann an die 12.244/40 Punkte gehen könnte.

Der Dax hat sowohl bei 12.280 als auch bei 12.260/42 Punkten gute Chancen auf Stabilisierung und Erholung. Stellen diese sich nicht ein, so könnten sich weitere Abgaben einstellen, die bis an die 12.222/20, an die 12.190/87, an die 12.167/64 und dann an die 12.148/45 Punkte gehen könnten.

Unter der 12.148/45 Punkte könnte der Dax dann die 12.123/20, die 12.096/93, die 12.076/74 und dann die 12.045/44 Punkte anlaufen. Gelingen bei 12.045/44 Punkten keine Erholungen, so könnten sich weitere Abgaben einstellen die bis an die 12.028/25, bis an die 12.008/05 und dann weiter bis an die 11.988/85 Punkte gehen könnten.

Unter der 11.988/85 Punkte Marke wären die 11.958/55, die 11.923/20 und im Nachgang dessen die 11.909/06 Punkte weitere Anlaufmarken. Kann sich der Dax bei 11.909/06 Punkten nicht erholen, so könnten sich weitere Rücksetzer einstellen, die bis an die 11.888/85, an die 11.862/59, an die 11.840/38 und dann weiter bis an die 11.820/17 Punkte gehen könnten.

Unter der 11.820/17 Punkte Marke wären die nächsten Anlaufziele bei 11.805/03, bei 11.789/86, bei 11.777/75 und dann bei 11.757/55 Punkten zu suchen.

Die wichtigen Marken auf Basis unseres DAX Setup:

  • Box-Bereich: 13.790 bis 6.669
  • Tagesschlusskurs-Marken sind: 12.540 und 12.018
  • Intraday-Marken: 12.357 und 12.108
  • Die Range wäre: 14.221 bis 1.778

Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 11/2018: seitwärts / aufwärts

 

Weitere Meldungen:
DAX: Möglicher Handelskrieg dürfte Thema bleiben
Dow Jones: Zurück in den Aufwärtstrend
DAX kann die 12.400 nicht halten – US-Arbeitsmarktdaten ein Volltreffer

Themen im Artikel

Infos über Admiral Markets

Admirals
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
Admiral Markets:

Die weltweit tätige Admiral Markets Group ist einer der größten Forexbroker für Privatkunden. In Deutschland ist Admirals bereits vor über 10 Jahren gestartet. Bei Admirals werden insgesamt 5 verschieden Kontomodelle angeboten, die sich hinsichtlich Mindesteinzahlung, handelbarer Basiswerte, H...

Disclaimer & Risikohinweis

75% der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Die Basisinformationsblätter („KID“) zu den Handelsinstrumenten finden Sie hier (https://admiralmarkets.de/start-trading/kontoeroeffnung-leicht-gemacht/antraege-dokumente), den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren hier und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken über folgenden Link: DISCLAIMER: https://admiralmarkets.de/risikohinweis Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.

Admiral Markets News

Weitere Trading News