DAX hält sich stabil, während globale Märkte schwanken
Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem Kursverlust von 0,03 Prozent und 24.039,92 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug 2,63 Milliarden Euro.
Die führenden europäischen Indizes in Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten Zugewinne erzielen, während der Amsterdamer AEX-Index und der Londoner FTSE00 zurückfielen. Der EuroStoxx50 gewann minimal um 0,07 Prozent auf 5.396,73 Punkte hinzu.
Der US-Lebensmittelkonzern Hormel Foods publizierte neuestes Zahlenwerk und enttäuschte. Der Konzern kündigte zudem Preiserhöhungen aufgrund höherer Rohstoffkosten an. Die Aktie ging an der NYSE mit einem Minus von 13,09 Prozent und 25,22 US-Dollar aus dem Handel. Auch wenn die Quartalszahlen für QIII/FY2025 im Vergleich zu QIII/FY2024 erfreuliche Entwicklungen aufzeigten, wäre der Fokus auf die parallel dazu publizierten 9M/FY2025er-Zahlen zu richten. Der Umsatz stieg im Vergleich zu 9M/FY2024 von 8,783 auf 8,920 Milliarden US-Dollar, das operative Ergebnis allerdings sank im Vergleichszeitraum von 773,452 auf 716,430 Millionen US-Dollar, das EBIT von 755,404 auf 685,076 Millionen US-Dollar und der den Aktionären von Hormel Foods zuzurechnende Überschuss von 584,842 auf 534,334 Milliarden US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis fiel von 1,07 auf 0,97 US-Dollar zurück, während sich die Anzahl der Aktien auf vollverwässerter Basis von 548,624 auf 550,396 Millionen Stück erhöhte. Die Dividende allerdings stieg im Vergleichszeitraum von 0,8475 auf 0,87 US-Dollar. Die Konzernführung stellte für das vierte Quartal des Fiskaljahrs 2025 Umsätze in einer Spanne von 3,15 bis 3,25 Milliarden US-Dollar, ein organisches Umsatzwachstum in einer Spanne von 1 bis 4 Prozent und ein vollverwässerter EPS in einer Bandbreite von 0,36 bis 0,38 US-Dollar (adjustiert und verwässert 0,38 bis 0,40 US-Dollar) in Aussicht.
Best Buy veröffentlichte ebenfalls die neuesten Zahlen. Man konnte von einer Umsatzerholung berichten, doch die Strafzölle der Trump-Administration verkomplizieren alles. Auch hier wäre auf die Halbjahreszahlen zu achten (HI/FY2026 im Vergleich zu HI/FY2025). In HI/FY2025 lag der Umsatz bei 18,135 Milliarden US-Dollar und steig auf 18,205 Milliarden US-Dollar nur wenig. Das operative Ergebnis fiel von 695 auf 470 Millionen US-Dollar, der Überschuss von 537 auf 388 Millionen US-Dollar und das EPS auf vollverwässerter Basis von 2,47 auf 1,82 US-Dollar. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien sank von 217,2 auf 212,5 Millionen Stück. Für das Gesamtjahr FY2026 prognostiziert die Geschäftsleitung einen Umsatz in einer Spanne von 41,1 bis 41,9 Milliarden US-Dollar und ein adjustiertes vollverwässertes EPS in einer Bandbreite von 6,15 bis 6,30 US-Dollar. Die Aktie von Best Buy schloss an der NYSE mit einem Minus von 3,70 Prozent und 72,66 US-Dollar.
Am heutigen Freitag stehen Quartalszahlen von Alibaba (CN), BRP (US), Chagee (CN) und Frontline (CY) zur Veröffentlichung an.
Die führenden asiatisch-pazifischen Aktienindizes gaben kurz vor dem jeweiligen Wochenschluss noch ein uneinheitliches Bild ab. Tokio, Seoul, Sydney und Kuala Lumpur rot, Hongkong, Shenzhen, Mumbai, Singapur und Taipeh grün, Shanghai kämpfte noch mit der Gewinnschwelle.
Zuletzt handelte der DAX im Bereich rund um die 23.791 Punkte Marke.
Die US-Futures wiesen seit der asiatischen Handelszeit durchweg Abgaben auf. Der Xetra-DAX beendete den Donnerstag mit einem Kursverlust von 0,03 Prozent und 24.039,92 Punkten. Auch wenn die Tagesspanne nicht unbedingt gering ausfiel, steht der Xetra-DAX beinahe wieder da, wo er zum Vortagesschluss stand. Aus diesem Grund wäre an der Analyse vom Rekordhoch des 10. Juli 2025 von 24.639,10 Punkten bis zum letzten Verlaufstief des 01. August 2025 von 23.380,94 Punkten festzuhalten, um die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.
- Die Widerstände kämen weiterhin bei den Marken von 24.158/24.342 und 24.639 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 24.936/25.120 und 25.417 Punkten in Betracht.
- Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken zur Unterseite von 24.010/23.862/23.678 und 23.381 Punkten zu ermitteln.
DAX – Chart
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...