DAX leicht im Plus, Daimler und Energiekonzerne treiben deutsche Märkte an
Der Xetra-DAX schloss am Montag mit einem nur leichten Zugewinn von 0,08 Prozent und 24.307,80 Punkten. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,71 Milliarden Euro.
Von Interesse war am Montag die Aktie von Daimler Truck, die via Xetra um 1,57 Prozent auf 40,67 Euro zulegte. Der Konzern aus Leinfelden-Echterdingen meldete den erfolgreichen Zuschlag im Rahmen einer Ausschreibung der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm – Daimler Buses wird nach dem nun erfolgreichem Vertragsschluss 37 Mercedes-Benz eCitaro und eCitaro G liefern mit einer Option auf neun weitere eCitaro Solo- und Gelenkbusse. Der Auftrag hat ein Volumen in Höhe von 34,6 Millionen Euro. Die Auslieferung plant Daimler Buses sukzessive bis Ende 2026.
Im Fokus standen zum Wochenbeginn auch die Aktien der beiden Energiekonzerne E.ON und RWE. Die Aktie von E.ON gewann via Xetra um 1,93 Prozent auf 16,34 Euro und die Aktie von RWE via Xetra um 1,84 Prozent auf 37,14 Euro hinzu. Die Story ist nicht neu, bekam durch weitere Ausführungen von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche jedoch einmal mehr Bedeutung – es geht um den notwendigen Ausbau der deutschen Gaskraftwerkeinfrastruktur. Um die nachweislich bestehenden Dunkel- und Windflauten ausgleichen zu können benötigt der Industriestandort Deutschland ein mehr als ausreichendes Energie-Backup durch moderne, nach Bedarf zuschaltbare Gaskraftwerke. Energiesicherheit ist Standortsicherheit – der Industriestandort Deutschland benötigt Verlässlichkeit in der Energiefrage. Je mehr neue Gaskraftwerke gebaut werden können, desto ehr können auch mehr Kohlekraftwerke vom Netz gehen – allein dies bringt den CO2-Ausstoss in Deutschland massiv nach unten. In den nächsten Jahren steigt der Energiebedarf ohnehin – immer mehr Elektroautomobile, immer mehr Wärmepumpen, zahlreiche Cloud- und KI-Rechenzentren – der Strom muss verlässlich bereitstellen, ansonsten droht der große Blackout!
Ein weiterer DAX-Wert am Montag noch im Zentrum des Anlagerinteresses – der Rückversicherer MunichRE (Münchener Rück) meldete vorläufige Zahlen für QII/2025 – man erzielte einen vorläufigen Nettogewinn von rund 2,1 Milliarden Euro und übertraf damit den Konsens von 1,624 Milliarden Euro recht deutlich.
Für das Gesamtjahr 2025 geht die Konzernleitung von einem Nettoergebnis in Höhe von 6 Milliarden Euro aus. Am 08. August werden die offiziellen Zahlen ausgewiesen. Die Aktie schloss mit einem Kursgewinn von 0,73 Prozent und 577,80 Euro.
Zur aktuellen Munich Re Aktienanalyse!
Münchener Rück Chart
Die führenden europäischen Indizes in London und Madrid gingen am Montag mit Kursgewinnen aus dem Handel, während der AEX-Index in Amsterdam, der Ibex35 in Madrid, der CAC40 in Paris und der SMI in Zürich mit Kursverlusten schlossen. Der EuroStoxx50 verlor 0,30 Prozent auf 5.342,98 Punkte.
An der Wall Street beendeten die führenden Indizes NASDAQ100 und S&P500 den Montag mit Zugewinnen. Der Dow Jones darunter verlor mit 0,04 Prozent minimal und schloss mit 44.323,07 Punkten. Der NASDAQ100 konnte mit 23.264,45 Punkten ein neues Rekordhoch ausbilden. Auch der S&P500 konnte mit 6.336,08 Punkten ein neues Allzeithoch erreichen.
Berichtssaison startet
Am heutigen Dienstag wurden bereits am Morgen Quartalszahlen von Akzo Nobel, Julius Bär, Lindt & Sprüngli, Norsk Hydro, Sartorius und Dassault publiziert.
Ab dem Nachmittag werden Quartalsergebnisse von Coca-Cola, Danaher, D.R. Horton, Equifax, Lockheed Martin, MSCI, Northrop Grumman, Paccar, Philip Morris International, Pulte Group, RTX, Sherwin-Williams, Synchrony Financial, Baker Hughes, Canadian National Railway Company, Capital One, Chubb, CoStar, EQT, Inuitive Surgical und Texas Instruments veröffentlicht.
Dax Analyse
Die führenden asiatisch-pazifischen Aktienindizes wiesen mehrheitlich Verluste auf, vor allem in Taipeh und Seoul ging es über einen Prozentpunkt abwärts. Zugewinne konnten lediglich an den chinesischen Börsenplätzen registriert werden.
An der Analyse vom Verlaufstief des 19. Juni 2025 von 23.051,55 Punkten bis zum Rekordhoch des 10. Juli 2025 von 24.639,10 Punkten wäre unverändert festzuhalten, um die nächsten möglicherweise relevanten Ziele zur Ober- und Unterseite näher ableiten zu können.
- Die Widerstände kämen weiterhin bei der Marke von 24.639 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 25.014/25.246 und 25.620 Punkten in Betracht.
- Die Unterstützungen wären nach wie vor bei den Marken zur Unterseite von 24.264/24.033/23.845/23.658/23.391 und 23.052 Punkten zu ermitteln.
DAX – Chart
Disclaimer & Risikohinweis
72,7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...