DAX Marktüberblick am 17. Oktober 2022: Quartalsergebnisse der Wall Street-Banken
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,95 Milliarden Euro.
Auf die gesamte doch erheblich volatile Woche bezogen sprang zumindest ein Plus von 1,34 Prozent raus.
Auf Sicht des Gesamtjahres 2022 bleibt das Minus von 21,7 Prozent jedoch weiterhin eher bedrückend – Deutschlands oberste Börsenliga notiert folglich immer noch im Bärenmarkt.
Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes in London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich schlossen am Freitag mit Zugewinnen, während der AEX-Index in Amsterdam den Rückwärtsgang einlegte.
Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Kursplus von 0,57 Prozent bei 3.381,73 Punkten.
Quartalsergebnisse der Wall Street-Banken
Am Freitag standen vor allem die Quartalsergebnisse der großen Wall Street-Banken im Fokus der Marktteilnehmer.
Der US-Banken-Primus J.P. Morgan Chase & Co wies einen Gewinn je Aktie von 3,12 US-Dollar aus und übertraf damit die Konsensschätzungen.
Auch der Umsatz fiel mit 32,7 Milliarden US-Dollar höher aus. Wells Fargo publizierte einen Gewinn je Aktie von 1,30 US-Dollar bei einem Umsatz von 19,51 Milliarden und übertraf somit bei Gewinn und Umsatz die Schätzungen der Analystenschar.
Der Dow Jones-Konzern United Health legte beim Gewinn und beim Umsatz ebenso noch eine Schippe drauf und überraschte mit einem Gewinn je Aktie von 5,79 US-Dollar und einem Umsatz von 80,9 Milliarden US-Dollar.
Zurück noch einmal zu J.P. Morgan Chase & Co – CEO Jamie Dimon geht von weiterhin wilden, und damit tendenziell eher unruhigen Märkten aus. Nach dem „Beinahe-Kollaps“ britischer Pensionsfonds geht Dimon von möglicherweise weiteren negativen Events, negativen Überraschungen an den Märkten aus.
Auch die weiteren Zinserhöhungen der Fed und deren Bilanzreduzierung dürften zu weiterer Volatilität beitragen.
Den US-Bankenmarkt hält Dimon jedoch für außerordentlich stark aufgestellt.
An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt mit Kursverlusten ins Wochenende. Vor allem an der Technologiebörse NASDAQ verlor der NASDAQ100 mit 3,10 Prozent auf 10.692,06 Punkten am stärksten.
Nun steht der NASDAQ100 weniger als 700 Indexpunkte vor dem Rutsch unter die 10.000-Punkte-Marke.
Verbraucherinflationserwartungen enttäuschten
Die Erhebung der Verbraucherinflationserwartungen durch die Universität Michigan enttäuschten.
Die auf Sicht eines Jahres ermittelte Inflationserwartung der US-Verbraucher kletterte von zuletzt 4,7 Prozent im Monat September auf nunmehr 5,1 Prozent im Oktober.
Dies war am Markt nach der am Donnerstag höher als erwartet ausgefallenen Inflation die zweite Negativmeldung infolge, die quasi der Fed weiter Tür und Tor öffnen dürfte, an den Zinserhöhungen bis in das neue Quartal hinein festzuhalten.
Für Aktien, den Aktienmarkt insgesamt, war dies deutlich negativ.
Wirtschaftsdaten
Am heutigen Montag werden nach den italienischen Verbraucherpreisen für den September um 10:00 Uhr und dem Monatsbericht der deutschen Bundesbank um 12:00 Uhr noch um 14:30 Uhr der New York Empire State Index für das Verarbeitende Gewerbe im Oktober und um 20:00 Uhr das monatliche Budget-Statement für den September aus den USA erwartet.
Von der Unternehmensseite berichten unter anderem die Konzerne Bank of America, Bank of New York Mellon, Charles Schwab, Equity Lifestyle und Zions Bancorporation von ihren aktuellen Quartalsergebnissen.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen kurz vor dem jeweiligen Handelsschluss mehrheitlich Kursverluste auf.
Die US-Futures konnten seit der asiatischen Handelszeit mehrheitlich zulegen.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 12.441 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,67 Prozent bei 12.437,81 Punkten.
Ausgehend vom Zwischenhoch vom 04. Oktober 2022 von 12.673,35 Punkten bis zum Zwischentief des 13. Oktober 2022 von 12.000,40 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände wären bei 12.673 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 12.772/12.832/12.930/13.089/13.187 und 13.346 Punkten zu ermitteln.
Bei den Marken von 12.515/12.416/12.337/12.257/12.159 und 12.000 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 11.902/11.842/11.743 und 11.585 Punkten lägen die nächsten Unterstützungsbereiche bereit.
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...