DAX Marktüberblick am 24. April 2023: Chile will Lithiumabbau kontrollieren
Jeweils 0,54 Prozent konnten sowohl der DAX als auch der Euro Stoxx 50 zulegen.
Am Ende ging der DAX bei 15.881,66 Punkten aus der Handelswoche.
Dagegen bewegten sich Dow Jones und Nasdaq 100 kaum.
Beim Dow Jones stand am Ende ein Plus von 0,07 Prozent auf 33.808,96 Zählern auf der Anzeigetafel, der Nasdaq 100 gewann marginale 0,11 Prozent auf 13.000,77 Zählern.
Tops & Flops
Stärkster Wert im Dow Jones war Procter & Gamble, die Aktie gewann rund 3,5 Prozent. Schwächer dagegen die Aktien von Intel mit einem Abschlag von 1,8 Prozent.
Im DAX waren es die Aktie von SAP, die mit einem Aufschlag von 5,24 Prozent den Anlegern viel Freude bereitete. Grund waren hier die Quartalszahlen, welche sehr positiv vom Markt aufgenommen wurden.
Am anderen Ende der Kurstafel notierten die Aktien von BASF mit einem Kursverlust von 1,99 Prozent.
Deutlich schwächer präsentierte sich der Goldpreis, der Preis für die Feinunze rutsche unter die Marke von 2.000 US-Dollar.
Hier belasteten weitere mögliche Zinserhöhungen, denn je größer die Renditen am Anleihemarkt, umso unattraktiver werden Anlagen in Gold, welche weder Zinsen noch Dividenden erwirtschaften.
Speziell in den USA unterm Strich gesehen jedoch ein Handelstag, welcher von absoluter Richtungslosigkeit geprägt war.
Chile will Lithiumabbau kontrollieren
Eine Bombe platzte jedoch am Freitag noch am Lithium Markt. Die Regierung Chiles kündigte an, den Abbau von Lithium in der Zukunft mehrheitlich kontrollieren zu wollen.
So müssen zukünftig alle Privatunternehmen, welche in Chile Lithium abbauen, mit dem Staat zusammenarbeiten und dürfen maximal einen Anteil von 49,9 Prozent erwerben.
Dies kommt einer Teilverstaatlichung gleich, Branchengrößen wie Albemarle, welche bereits in Chile Lithium abbauen, kamen schwer unter Druck, die Aktie verlor gut 10 Prozent am Freitag.
Quartalszahlen und Wirtschaftsdaten
Während wir in der vergangenen Woche schon einiges an Quartalsergebnissen präsentiert bekommen haben, nimmt die Berichtssaison in dieser Woche so richtig an Fahrt auf.
Wir erwarten unter anderem die Schwergewichte Amazon, Alphabet, Microsoft, Visa oder Novartis, um nur einige wenige zu nennen.
Bereits heute können wir auf die Zahlen von Coca-Cola, Credit Suisse und Philips gespannt sein. Um 10.00 Uhr dürften sich die Augen hier in Deutschland auf den ifo-Geschäftsklimaindex richten.
Mit einem Kursplus von 0,54 Prozent auf 15.881,66 Zählern ging der DAX am Freitag aus dem Handel.
Das Tagestief lag bei rund 15.707 Zählern und wurde am Vormittag erreicht.
Insgesamt ist es dem deutschen Leitindex zwar gelungen, sich im Tagesverlauf deutlich zu erholen, die psychologisch wichtige Marke von 16.000 Zählern konnte aber erneut nicht geknackt werden.
Charttechnik
Damit bleibt der entscheidende Kurswiderstand auf der Oberseite das letzte Verlaufshoch bei 15.916 Punkten.
Darüber hinaus käme dann das bisherige Rekordhoch bei 16.290 Punkten in den Fokus, was gleichzeitig den nächsten Widerstand darstellt.
Nach unten hin könnte der Index bei 15.706, 15.625, 15.482, 15.020 und 14.458 auf mögliche Unterstützungen treffen.
Insgesamt steuert der DAX auf einen positiven April zu, gelingt das, dann wäre das der vierte Monat in Folge mit grünen Vorzeichen.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.