DAX Marktüberblick am 25. Mai 2023: ifo-Geschäftsklimaindex unter Erwartungen
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,96 Milliarden Euro.
Auch die restlichen umsatzstarken europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich fielen allesamt stärker zurück.
Der EuroStoxx50 verlor um 1,81 Prozent auf 4.263,74 Punkte.
An der Wall Street beendeten die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 den Handelstag durchweg mit moderaten Kursverlusten, wobei der Dow Jones mit 0,77 Prozent am stärksten verlor und mit 32.799,92 Punkten aus dem Handel ging.
ifo-Geschäftsklimaindex unter Erwartungen
Am Mittwoch überraschte der ifo-Geschäftsklimaindex um 10:00 Uhr negativ. Der vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. erhobene ifo-Geschäftsklimaindex für den Monat Mai rutschte von 93,4 Punkten im April weiter abwärts und landete bei 91,7 Punkten.
Den Konsensschätzungen zufolge ging man von 93,0 Punkten aus. Dies allein dürfte zunächst nicht als Beinbruch zu werten sein, denn den Angaben des ifo-Instituts nach war dies der erste Rückgang seit sechs Monaten.
Die Lage wurde im Vergleich zum Vormonat April mit 95,1 Punkten nunmehr mit 94,8 Punkten bewertet und dadurch nur leicht schlechter eingeschätzt.
Etwas stärker vielen die Erwartungen, die vom April mit 91,7 Punkten auf 88,6 Punkte abrutschte.
Debatte um Schuldenobergrenze drückt auf die Stimmung
Man muss aber auch am Mittwoch nochmals darauf hinweisen, dass der DAX schon vor der Publikation des ifo-Geschäftsklimaindex um 10:00 Uhr den Weg Richtung Süden suchte. Bereits die Xetra-Eröffnungen verlief leichter – der Xetra-DAX begann schon mit einer Abwärtskurslücke.
Die nach wie vor unsägliche Debatte in Washington in Sachen Schuldenobergrenze drückte unverändert auf die Stimmung. Parallel zum derzeitigen Wahlkampfgehabe in Washington gab der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis (Republikaner) seine Kandidatur für das Amt des Präsidenten bekannt.
Nvidia nach Quartalszahlen 30% im Plus
Auch am Mittwoch gab es eine Reihe von Unternehmensmeldungen – die Quartalszahlen fanden Beachtung. Unter anderem gehörten Konzerne wie Snowflake, UiPath, Splunk und E.L.F. Beauty zu den Konzernen, die die Gewinn- und Umsatzerwartungen schlugen, aber der er absolute Knaller waren die Zahlen von Nvidia.
Man publizierte einen Gewinn je Aktie von 1,09 US-Dollar gegenüber der Erwartung von 0,92 US-Dollar und schlug auch die Erwartungen in Bezug auf den Umsatz. Der Konsens beim Umsatz lag bei rund 6,52 Milliarden US-Dollar, Nvidia wies 7,19 Milliarden US-Dollar aus – demnach tatsächlich deutlich besser als prognostiziert.
Auch der besser als erwartete Ausblick der Konzernetage überzeugte.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte und auch die US-Futures gaben am Morgen noch ein recht uneinheitliches Bild ab.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.835 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex schloss am Mittwoch via Xetra mit einem deutlichen Kursverlust von 1,92 Prozent bei 15.842,13 Punkten.
Ausgehend vom Kursverlauf vom alten Rekordhoch des 18. November 2021 von 16.290,19 Punkten bis zum Verlaufstief des 28. September 2022 von 11.862,84 Punkten, wären die nächsten übergeordneten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände wären bei der Marke von 16.290 Punkten, sowie beim Rekordhoch vom 19. Mai 2023 von 16.331,94Punkten und bei den Projektionen zur Oberseite von 16.937 und 17.335 Punkten abzuleiten.
Bei den Marken zur Unterseite von 15.245/14.599 und 14.077 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.