DAX Marktüberblick am 3. Oktober 2022: RWE mit Akquisition in den USA
Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,53 Milliarden Euro.
Im Späthandel ging es indes wieder schrittweise abwärts. Der XDAX an der Börse Frankfurt ging mit 11.980,25 Zählern ins Wochenende.
Die umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich konnten während ihre regulären Handelszeiten insgesamt zulegen, gaben aber bis zum Wochenschluss im Späthandel ebenso mehrheitlich nach.
Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Zugewinn von 1,19 Prozent bei 3.318,20 Punkten.
An der Wall Street fielen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 allesamt zurück. Aus diesem Grund entstand ein Sog für die restlichen Märkte in Europa.
Der NASDAQ100 fiel mit 1,73 Prozent auf 10.971,22 Zähler zurück.
Für den Leitindex der Technologiebörse NASDAQ droht als nächstes Ungemach ein Rückfall in die „Vierstelligkeit“.
Mit dem Schlusskurs vom Freitag verlor der NASDAQ100 seit dem Jahresbeginn bereits 32,77 Prozent und befindet sich damit „fett im Bärenmarkt“.
RWE mit Akquisition in den USA
Zurück zum DAX, beziehungsweise zu einem DAX-Konzern, nämlich der RWE AG. Der Essener Energiekonzern RWE kann mit einer neuen Akquisition glänzen – man übernimmt den Geschäftsbereich „Clean Energy“ des US-Energiekonzerns Con Edison.
Con Edison gilt in den USA als aussichtsreich positioniert, wenn es um den Betrieb und die Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeicher geht. Die Transaktionssumme beläuft sich den Angaben von RWE zufolge auf 6,8 Milliarden US-Dollar belaufen.
Mit der Übernahme wächst die Entwicklungspipeline für Onshore-Wind, Solar und Batteriespeicher des Essener Energieriesen auf eine Kapazität von 24 Gigawatt.
In den USA verdoppelt RWE sein Erneuerbare-Energien-Portfolio auf beinahe 7 Gigawatt.
Bleiben wird beim Thema Energie und blicken auf die Energienachfrageseite. Die Nachfrage nach Strom jedenfalls dürfte auf absehbare Zeit weiter zulegen.
Allein Tesla publizierte seine aktuellen Daten. Der US-Elektroautomobilhersteller wies für das dritte Quartal 2022 auf 343.000 Auslieferungen hin.
In QIII/2021 waren es zum Vergleich 241.300 Einheiten. Gemäß den Angaben von CNBC ging das Research-Unternehmen FactSet Research von 364.660 Einheiten in QIII/2022 aus.
Wirtschaftsdaten
Die neue Börsenwoche beginnt und in Deutschland blickt man auf die Ereignisse rund um den Nationalfeiertag, den Tag der Widervereinigung. Trotz des Nationalfeiertags bleibt die Frankfurter Wertpapierbörse geöffnet.
Auf der heutigen volkswirtschaftlichen Agenda findet sich eine Reihe von Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe für den Monat September.
Die Daten werden jeweils für Spanien (09:15 Uhr), die Schweiz (09:30 Uhr), Italien (09:45 Uhr), Frankreich (09:50 Uhr), Deutschland (09:55 Uhr), Großbritannien (10:00 Uhr), Kanada (15:30 Uhr) und die USA (15:45 Uhr und 16:00 Uhr) ausgewiesen.
Die neue Handelswoche bringt zudem am 05. Oktober das OPEC+-Treffen.
Es ist gut möglich, dass die OPEC+ sich auf Produktionskürzungen in einer Spanne von 500.000 bis zu einer Million Fass Rohöl pro Tag verständigen.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen kurz vor dem jeweiligen Handelsschluss mehrheitlich Abgaben auf.
Die US-Futures fielen allesamt leicht zurück.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen im Tief bei L&S bei 11.906 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex ging am Freitag via Xetra mit einem Kursgewinn von 1,16 Prozent bei 12.114,36 Punkten aus dem Handel.
Ausgehend vom Rekordhoch des 18. November 2021 von 16.290,19 Punkten bis zum jüngsten Zwischentief des 28. September 2022 von 11.862,84 Punkten, wären die nächsten übergeordneten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände wären bei den Marken von 12.908/13.554 und 14.077 Punkten zu ermitteln.
Bei der Marke von 11.863 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 11.216/10.818 und 11.172 Punkten lägen die nächsten Unterstützungsbereiche bereit.
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...