DAX Marktüberblick am 31. Juli 2023: Voller Wirtschaftskalender und viele Quartalszahlen

flatexDer Deutsche Aktienindex ging am Freitag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,39 Prozent und 16.469,75 Punkten aus dem Handel.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 3,14 Milliarden Euro.

Der DAX schloss folglich mit einem neuen Rekordstand und markierte intraday sogar ein Hoch von 16.490,13 Punkten.

Die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes gingen mit gemischten Ergebnissen aus dem Handel.

In Amsterdam London und Paris konnte die Leitindizes Zugewinne erzielen, während die in Madrid, Mailand und Zürich den Rückwärtsgang einlegten.

Der EuroStoxx50 beendete den Handelstag mit einem Plus von 0,43 Prozent und 4.466,50 Zählern.

An der Wall Street schlossen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursgewinnen.

 

 

Montag: Einkaufsmanagerindizes und EU-BIP

Was gilt es in der neuen Woche zu beachten? Von der volkswirtschaftlichen Seite wäre am Montag auf Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe und das Dienstleistungsgewerbe für den Monat Juli seitens des „NBS“ (National Bureau of Statistics) aus China zu achten.

Jedwede Signale einer Erholung Chinas könnten auch den wichtigsten europäischen und amerikanischen Aktienindizes helfen.

Ferner wäre um 11:00 Uhr auf das BIP für das zweite Quartal für die Eurozone zu achten und um 15:45 Uhr auf den Chicago Einkaufsmanagerindex für den Juli.

Letzterer wird per Marktkonsens mit 43,5 Punkten zwar besser als mit 41,5 Punkten im Juni eingeschätzt, zeigt aber dennoch einen Punktestand tief unterhalb der Expansion an.

 

 

Dienstag: EU-Arbeitslosenquote und Einkaufsmanagerindizes

Am Dienstag wäre ebenso auf einen chinesischen Einkaufsmanagerindex zu achten, nämlich für das Verarbeitende Gewerbe für den August vom Dienstleister „Caixin“ – die Schätzung liegt bei 49,8 Punkten zum Vergleich mit 50,5 Punkten im Juni.

Um 11:00 Uhr wird die Arbeitslosenquote für die Eurozone im Juni (Vormonat Mai 6,5 Prozent) veröffentlicht.

Von Relevanz wäre um 16:00 Uhr der ISM-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe für die USA im Juli, der auf 46,9 Punkten geschätzt wird.

 

Mittwoch: ADP-Arbeitsmarktbericht

Am Mittwoch wäre lediglich auf den US-Arbeitsmarktbericht des Dienstleisters „ADP“ für den Monat Juli zu achten, der um 14:15 Uhr veröffentlicht wird.

Man geht im Vergleich zum Vormonat Juni mit 407.000 neuen Stellen dieses Mal für den Juli nur von 185.00 neuen Stellen innerhalb der Privatwirtschaft aus.

Das ist zwar immer noch viel und vor allem ein positiver Wert, doch man beobachtet jedwede Anzeichen der Schwäche des US-Arbeitsmarktes, den die Fed dann dazu veranlassen könnte, doch länger auf einer Zinspause zu beharren.

 

Donnerstag: Einkaufsmanagerindizes und Zinsentscheid

Am Donnerstag steht zunächst der chinesische Juli-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe von „Caixin“ auf der Agenda, der auf 52,4 Punkte nach 53,9 Punkten im Juni geschätzt wird.

Die Bank of England gibt um 13:00 Uhr ihren Zinsentscheid bekannt. Aus den USA wird der ISM-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe für den Juli publiziert und mit 53,0 Punkten nach 53,9 Punkten im Juni erwartet.

Auch die Arbeitsmarktdaten aus den USA in Form der Erstanträge und fortgesetzten Anträge auf Wochenbasis wären zu beachten.

 

Freitag: US-Arbeitsmarktdaten

Schließlich wäre am Freitag noch auf den Einzelhandelsumsatz der Eurozone im Juni hinzuweisen, der um 11:00 Uhr zur Veröffentlichung ansteht.

Das Highlight der Woche sind allerdings die Arbeitsmarktdaten des „Bureau of Labor Statistics“, die um 14:30 Uhr für den Monat Juli zur Marktbewertung anstehen.

Nach 209.000 neuen Stellen ex-Agrar im Juni werden für den Juli 190.000 neue Stellen ex-Agrar erwartet. Die Arbeitslosenrate dürfte bei 3,6 Prozent verharren.

Mit Spannung dürften auch die Fed-Mitglieder die Daten sichten, wollen sie doch rein datenbasiert entscheiden, wen es um den nächsten Zinsentscheidungstermin geht.

Es stehen folglich über die gesamte Börsenwoche reichlich Daten zur Verfügung.

 

Quartalszahlen

Auch die zahlreichen Unternehmensergebnisse dürfen nicht unter den Tisch fallen. Hunderte Unternehmen werden ihre Quartals- und Halbjahreszahlen veröffentlichen. Am Montag berichten unter anderem Avis Budget, Heineken, Logitech, Nemetschek und Erste Group.

Am Dienstag folgen AT&T, Covestro, Daimler Truck, Merck & Co, Caterpillar, Pfizer, Starbucks, AMD und Uber Technologies. Mittwoch stehen Fresenius SE, Siemens Healthineers, Symrise, Ferrari, KraftHeinz, Qualcomm und PayPal auf der Liste.

Am Donnerstag sind Infineon, Lufthansa, BMW, Amgen, Cigna und Apple an der Reihe. Den Abschluss machen am Freitag Commerzbank, Lanxess und Vonovia mit ihren Unternehmenszahlen.

Für Volatilität dürfte dadurch gesorgt sein.

 

statistik_img1

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen kurz vor dem jeweiligen Handelsschluss noch gemischte Ergebnisse auf.

Die US-Futures fielen durchweg leicht zurück.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 16.442 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex schloss am Freitag via Xetra mit einem Kursgewinn von 0,39 Prozent bei 16.469,75 Punkten.

Das neue Rekordhoch liegt nun bei 16.490,13 Punkten. Nach dem neuen Hoch wäre weiter auf den Kursverlauf vom alten Rekordhoch des 16. Juni 2023 von 16.427,42 Punkten bis zum letztem Verlaufstief des 07. Juli 2023 von 15.456,16 Punkten abzustellen, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite ermitteln zu können.

Die Widerstände kämen nun bei der Rekordmarke von 16.490 Punkten, sowie bei den Projektionen von 16.657/16.798 und 17.028 Punkten in Betracht.

Bei den Marken von 16.198/16.056/15.942/15.827/15.685 und 15.456 Punkten könnten nach wie vor die nächsten Unterstützungsbereiche liegen.

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News