DAX Marktüberblick am 31. Mai 2023: Daimler Truck und Toyota planen Fusion in Asien
Intraday sah es erst noch vielversprechend aus – der DAX konnte bis auf 16.058,43 Zähler ansteigen.
Das Handelsvolumen via Xetra betrug lediglich 2,31 Milliarden Euro.
Die restlichen umsatzstarken europäischen Indizes in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich verloren durchweg.
Auch der EuroStoxx50 fiel zurück, wies einen Kursverlust von 0,66 Prozent auf und beendete den Dienstag mit 4.291,58 Zählern.
An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 mit recht unterschiedlichen Performances aus dem Handel.
Der S&P500 schloss unverändert, der Dow Jones verlor nur leicht und der NASDAQ100 gewann um 0,40 Prozent auf 14.354,99 Zähler hinzu.
Daimler Truck und Toyota planen Fusion in Asien
Eine Konzernmitteilung aus dem DAX war recht interessant: Am Dienstag publizierte Daimler Truck nämlich eine wichtige Unternehmensmeldung. Dieser Konzernmeldung zufolge unterzeichnete Daimler Truck gemeinsam mit Mitsubishi Fuso, Hino und Toyota Motor eine Absichtserklärung zur Beschleunigung der Entwicklung fortschrittlicher Technologien.
Dabei sollen Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation (MFTBC) und Hino gleichberechtigt zusammengeführt werden. Die Konzerne Daimler Truck und Toyota beabsichtigen gleichberechtigt zu fusionieren und in die gemeinsame Holdingstruktur zu investieren.
Die endgültigen Verträge will man im ersten Quartal 2024 unterzeichnen. Die nächste im Juni anstehende größere Meldung seitens Daimler Truck dürfte aber wohl die am 21. Juni 2023 stattfindende Hauptversammlung sein (rein virtuell).
Außerdem wird Daimler Truck erstmals eine Dividende zahlen.
Wirtschaftsdaten der Eurozone fallen schlecht aus
Zu den volkswirtschaftlichen Daten der Eurozone: Am Dienstag standen neben dem Dienstleister-, Industrie-, Verbraucher- und Wirtschaftsvertrauen auch der Geschäftsklimaindex jeweils für den Monat Mai zur Veröffentlichung an.
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone sank auf 96,5 Punkte und fiel damit auf den tiefsten Stand seit sechs Monaten. Man ging eigentlich von 98,9 Zählern aus.
Blicken wir in die USA: Am Nachmittag wurde am Dienstag um 16:00 Uhr das Verbrauchervertrauen für den Monat Mai von Conference Board veröffentlicht.
Das Verbrauchervertrauen fiel mit 102,3 Punkten besser aus als zuvor mit 99,1 Punkten prognostiziert.
Nvidia erstmals über 1 Bio. Dollar wert
Ein Unternehmen stand auch am Dienstag einmal mehr im Fokus der Marktteilnehmer und zwar Nvidia. Die Aktie konnte weiter zulegen und kletterte intraday sogar bis auf 419,38 US-Dollar und schob sich damit auf eine Marktbewertung von zeitweise über eine Billion US-Dollar.
Der KI-Hype trieb das Wertpapier in den letzten Handelstagen immer weiter gen Norden.
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Mittwoch mehrheitlich Kursverluste auf.
Auch die US-Futures fielen durchweg zurück.
Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 15.838 Punkten.
Charttechnik
Der Deutsche Aktienindex ging am Dienstag via Xetra mit einem Kursverlust von 0,27 Prozent bei 15.908,91 Punkten aus dem Handel.
Ausgehend vom Kursverlauf vom Verlaufstief des 25. Mai 2023 von 15.726,50 Punkten bis zum jüngsten Zwischenhoch des 29. Mai 2023 von 16.079,73 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.
Die Widerstände wären bei den Marken von 15.945/15.996 und 16.080 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 16.131/16.163/16.215/16.298/16.350 und 16.433 Punkten zu ermitteln.
Bei den Marken zur Unterseite von 15.903/15.861/15.810/15.726, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 15.675/15.643/15.592 und 15.508 Punkten wären die nächsten Unterstützungsbereiche auszumachen.
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.