DAX Marktüberblick am 7. Oktober 2022: Auftragseingang der Verarbeitenden Industrie weiter Rückläufig

flatex: Der Deutsche Aktienindex ging am Donnerstag via Xetra mit einem leichten Abschlag von 0,37 Prozent bei 12.470,78 Punkten aus dem Handel.

Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 2,30 Milliarden Euro und erwies sich damit einmal mehr unterdurchschnittlich.

Wie schnitten die restlichen umsatzstarken europäischen Leitindizes ab?

Nun, in Amsterdam, London, Madrid, Mailand, Paris und Zürich drückte es die Indizes ebenso in die Verlustzone.

Der EuroStoxx50 schloss mit einem Abschlag von 0,41 Prozent bei 3.433,545 Zählern.

An der Wall Street gingen die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 durchweg mit Kursverlusten aus dem Handel.

Darunter verlor der Dow Jones mit 1,15 Prozent auf 29.926,94 Punkten am meisten.

 

Auftragseingang der Verarbeitenden Industrie weiter Rückläufig

Der Donnerstag stand auch in Bezug auf deutsche volkswirtschaftliche Daten im Fokus. Am Morgen wurde für Deutschland der Auftragseingang der Verarbeitenden Industrie für den Monat August veröffentlicht.

Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank kalenderbereinigt und saisonal im Vergleich zum Vormonat Juli um 2,4 Prozent und auf Jahressicht (also von August 2021 zu August 2022) um 4,1 Prozent.

Besonders auffällig war der Rückgang der Aufträge aus dem Rest der Eurozone und damit Deutschlands wichtigsten Kunden in Marktreichweite, denn das Minus betrug im Vergleich zum Juli 3,8 Prozent.

Neben den hohen Energiekosten addieren sich weitere Gründe für die Malaise hinzu, unter anderem verringerte sich die Industrieaktivität auch durch Materialknappheit.

 

 

Quartalszahlen von Konsumgüterherstellern überraschend positiv

Positiv konnten die beiden US-Konzerne Constellation Brnads und ConAgra Brnads abschneiden. Constellation Brands überraschte mit einem Gewinn je Aktie von 3,17 US-Dollar und einem höheren Umsatz von 2,66 Milliarden US-Dollar die Analystenschar (Constellation Brands ist ein internationaler Konzern im Bereich der Produktion von alkoholischen Getränken).

Mit einem Gewinn je Aktie von 0,57 US-Dollar und einem Umsatz von 2,9 Milliarden US-Dollar konnte ConAgra Brands ebenso stark aufwarten (ConAgra Brands ist einer der größten Lebensmittelfabrikanten in den USA – solche Konzerne können auch in Zeiten höherer Verbraucherpreise und Produzentenpreise einfacher Preiserhöhungen durchsetzen und ihre Ertragslage vor Einbrüchen schützen).

 

Wirtschaftsdaten

Am heutigen Freitag werden um 14:30 Uhr vom „Bureau of Labor Statistics“ (BLS) die US-Arbeitsmarktdaten für den Monat September ausgewiesen. Der Marktkonsens lag jüngst bei rund 275.000 neugeschaffenen Stellen ex-Agrar. Die Arbeitsloserate könnte bei 3,7 Prozent eintreffen.

Daten zur Lohninflation wären insbesondere zu beachten, aber auch inwieweit man anhand des US-Arbeitsmarktes vielleicht schon erste Schwächen ablesen kann.

Die regelrecht brachial wirkende US-Zinspolitik dürfte die US-Wirtschaft in den nächsten beiden Quartalen vor allem stärker belasten und damit mit einer nicht geringen Wahrscheinlichkeit auch den US-Arbeitsmarkt zu mehr Arbeitslosigkeit hin bewegen.

Dies hat dann Auswirkungen quer durch die US-Wirtschaftswelt und das dürfte wohl auch das Kalkül der Fed sein. Man will den Markt mit allen Mitteln abkühlen lassen und damit die Inflation unter Kontrolle bringen.

Die US-Arbeitsmarktdaten sind das Event am heutigen Freitag, sie könnten kurzfristig für Volatilität in den Aktienindizes, aber auch am Anleihe-, Rohstoff- (Gold) und Währungsmarkt sorgen.

Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds – IWF – sprach am Donnerstag davon, dass sich die Rezessionsrisiken für viele Länder erhöht haben.

 

 

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen kurz vor dem jeweiligen Handelsschluss mehrheitlich Kursverluste auf, nur der KOSPI und der SENEX konnten Kursgewinne verbuchen.

Auch die US-Futures wiesen negative Vorzeichen auf.

Die ersten DAX-Indikationen lagen am Morgen bei 12.438 Punkten.

 

 

Charttechnik

Der Deutsche Aktienindex schloss am Donnerstag via Xetra mit einem leichten Kursverlust von 0,37 Prozent bei 12.470,78 Punkten.

Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 13. September 2022 von 12.564,83 Punkten bis zum Zwischentief des 28. September 2022 von 11.862,84 Punkten, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite näher abzuleiten.

Die Widerstände wären bei 12.513/12.714/12.915/13.163 und 13.565 Punkten zu ermitteln.

Bei der Marke von 12.265 und 11.863 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Unterseite von 11.614/11.461 und 11.213 Punkten lägen die nächsten Unterstützungsbereiche bereit.

Disclaimer & Risikohinweis

74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Themen im Artikel

Infos über flatex

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • CFD Broker
  • Fonds Broker
flatex:

flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...

flatex News

Weitere Trading News