DAX Morgenanalyse: Gewinnrückgänge bei Mercedes und Volkswagen trotz Umsatzsteigerungen
DerXetra-ging am Mittwoch mit einem Kursgewinn von 0,32 Prozent und 22.496,98Punkten aus dem Handel. Das Handelsvolumen via Xetra betrug rund 6,12 Milliarden Euro,was eigentlich bereits recht hoch ist. Der Mittwoch war der letzte Handelstag des Monats April – also Monatsultimo.
Mercedes Benz verliert
Die Aktie der Mercedes-Benz Group AG verlor am Mittwoch 2,725 Prozent und ging via Xetra mit einemSchlusskurs von 52,47 Euro aus dem Handel. Der Konzern legte die aktuellen Zahlen für daserste Quartal 2025 vor. Der Konzern hat für das erste Quartal einen Umsatz inHöhe von 33,224 Milliarden Euro ausgewiesen, was gegenüber den 35,873Milliarden Euro in QI/2024 einem Abschlag von 7 Prozent entspricht.
Das EBITfiel im Vergleichszeitraum stark und zwar um 43 Prozent von zuvor 3,863 auf2,289 Milliarden Euro (bereinigt um 29 Prozent von 3,598 auf 2,546 MilliardeEuro).
Die Mercedes-Benz Group AG musste abermals einen Gewinneinbruch verkünden.
Das Konzernergebnis stürzte um 43 Prozent von 3,025 auf 1,731Milliarden Euro, das Ergebnis je Aktie von 2,86 auf 1,74 Euro um 39 Prozent.
Immerhin: Der Cashflow des Industriegeschäfts stieg um 6 Prozent von 2,233 auf 2,357 Milliarden Euro, auf bereinigter Basis um 4 Prozent von 2,323 auf 2,405 Milliarden Euro und die Nettoliquidität des Industriegeschäfts von 31,47 auf 33,333 Milliarden Euro und damit um 6 Prozent.
Mercedes Benz Chart
VW Aktie ebenfalls im Minus
Die Volkswagen Group AG legte einen gemischten Start ins Geschäftsjahr 2025 hin, wie es in derKonzernmitteilung heißt. Im Vergleich zu QI/2024 mit 2,104 Millionenausgelieferten Einheiten, konnten für QI/2025 2,134 Millionen Einheitenausgeliefert werden, was einem Plus von 1,4 Prozent entspricht.
Der Absatz nahmim Vergleichszeitraum von 2,081 auf 2,100 Millionen Einheiten zu, dieProduktion allerdings fiel in dieser Zeit um 3,2 Prozent von 2,266 auf 2,194Millionen Einheiten. Auch beim Personal ging es abwärts – die Belegschaftbestand zum 31.12.2024 noch aus rund 679.500 Mitarbeitern, zum Ende von QI/205waren es 671.500 Mitarbeiter – demnach ein Abbau von rund 8.000 Stellen. DieUmsätze zogen um 2,8 Prozent von 75,461 Milliarden Euro auf 77,558 MilliardenEuro an.
Das Ergebnis nach Steuern allerding stürzte um 40,6 Prozent von 3,678auf 2,186 Milliarden Euro. Die Vorzugsaktie von Volkswagen schloss via Xetramit einem Minus von 2,43 Prozent und einem Kurs von 95,44 Euro.
Volkswagen Chart
Die umsatzstarken europäischen Leitindizes in Amsterdam,London, Paris und Zürich konnten Zugewinne erzielen, während der FTSE MIB in Maialndund der Ibex35 in Madrid zurückfielen. Der EuroStoxx50 verlor hauchdünn um 0,03 Prozent und schloss mit 5.160,22 Punkten.Die führenden US-Indizes Dow Jones, NASDAQ100 und S&P500 konntenam Montag allesamt klettern. Der Dow Jones stieg wie am Vortag am stärksten undging mit einem Plus von 0,35 Prozent ud 40.669,36 Zählern aus dem Handel.
Am heutigen Donnerstag findet in den meisten europäischenLändern kein Börsenhandel statt, auch nicht in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In Großbritannien und den USA wird jedoch gehandelt.
Am Morgen berichtetenbereits unter anderem die britischen Konzerne „Lloyds Banking Group“ und„London Stock Exchange (LSE)“ von ihren aktuellen Ergebnissen.
Ferner wäre im Verlauf des Tages auf die Quartalszahlen der US-Konzerne Air Products and Chemicals, Becton, Dickinson and Company, Carrier Global, CVSHealth, Eli Lilly, Howmet Aerospace, Intercontinental Exchange, KKR & Co., Mastercard, McDonald´s, Parker-Hannifin, Southern Company, Amazon.com, Airbnb, Amgen, Apple, Arthur J. Gallagher & Co., EOG Resources, Motorola Solutionsund Stryker zu achten.
Obendrein publizieren die Konzerne LINDE PLC (IE), ThomsonReuters und Canadian National Railway Company ihr neuestes Zahlenwerk.
Linde Chart
Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte wiesen am Donnerstag Zugewinne auf. Shanghai, Shenzhen, Hongkong, Mumbai, Seoul, Singapur, Kuala Lumpur und Taipeh blieben feiertagsbedingt geschlossen.
Demnach gaben sich die asiatisch-pazifischen Märkte in Bezug auf die Handelsvolumina eher „dünn“.
Zuletzt handelte der DAX im Bereich rund um die 22496 Punkte Marke.
Die US-Futures stiegen durchweg. Die Börsen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den meisten anderen europäischen Ländern bleiben geschlossen. In Großbritannien und den USA wird heute gehandelt. Der Xetra-gingam Mittwoch mit einem Kursgewinn von 0,32 Prozent und 22.496,98 Punkten aus demHandel. Der Xetra-DAX bildete am Mittwoch ein weiteres Verlaufshoch aus. Mangelseine neuen Anlagepunkts wäre einmal mehr an der Vortagesanalyse vom Kursverlaufvom Rekordhoch des 18. März 2025 von 23.476,01 Punkten bis zum Verlaufstief des07. April 205 von 18.489,91 Punkten festzuhalten, um die nächsten relevantenZiele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher ableiten zu können.
- DieWiderstände kämen unverändert bei der Marke von 23.476 Punkten, sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 24.653 und 25.381 Punkten in Betracht.
- DieUnterstützungen wären weiterhin bei den Marken von 22.299/21.571/20.983/20.395/19.667 und 18.490 Punkten zu ermitteln.
DAX – Chart
Themen im Artikel
Infos über flatex
flatex hat sich als Online Broker für den handelsaktiven Privatanleger am Markt positioniert. Das Handelsangebot umfasst den Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikaten, Anleihen, Optionsscheinen, Devisen sowie CFDs und zeichnet sich durch ein günstiges Preismodell und der Fokussierung auf ei...
Disclaimer & Risikohinweis
74,5% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.