DE30: Mehrere Interessenten für Commerzbank-Übernahme

XTB:

Die Aktien aus Europa eröffneten den zweiten Tag in Folge höher, da die Zusage, die Gespräche mit China fortzusetzen, ausreichte, um die Risikobereitschaft zu erhöhen. Aktien aus Polen performten am besten, gefolgt von den Werten aus Russland. Auf der anderen Seite eröffneten Aktien aus Belgien und Spanien die Sitzung am Mittwoch tiefer. IT- und Bauunternehmen schnitten in den ersten Handelsminuten besser ab, während Versorgungsunternehmen am meisten zurückblieben.

Trotz positiver Eröffnungsbilanz geriet ein Großteil der europäischen Indizes später unter Druck.

Anfang dieser Woche verließ der DE30 für einen kurzen Moment den Bereich des Aufwärtstrendkanals. Der deutsche Leitindex konnte gestern wieder an Wert gewinnen, aber mit dem heutigen Kursrückgang wird die Unterseite des genannten Kanals erneut getestet. Ein Unterschreiten könnte den Weg zum neuesten lokalen Tiefstand bei 11.840 Punkten ebnen. Dieser Bereich sollte vorerst als Unterstützung dienen. Quelle: xStation 5

 

WEI GROSSBANKEN ERWÄGEN ÜBERNAHME DER COMMERZBANK
Die Fusionsgespräche zwischen Commerzbank (CBK.DE / WKN: CBK100) und Deutsche Bank (DBK.DE / WKN: 514000) scheiterten Anfang des Monats, aber es sieht so aus, als gäbe es weitere Kreditinstitute, die an einer Übernahme der Commerzbank interessiert sind. Den jüngsten Berichten zufolge erwägen die niederländische ING und die italienische UniCredit die Übernahme der deutschen Bank, um ihre Präsenz in der größten Volkswirtschaft Europas zu verstärken. Weder ING (INGA.NL / ISIN: NL0011821202) noch UniCredit (UCG.IT / ISIN: IT0005239360) haben die Informationen bislang bestätigt.

UniCredit hat jedoch in letzter Zeit den Bestand an italienischen Anleihen reduziert, was als Vorbereitung auf die Übernahme des italienischen Anleiheportfolios der Commerzbank angesehen werden kann.

Andererseits soll ING über die Verlegung der Zentrale von Amsterdam nach Frankfurt diskutieren, was auch darauf hindeuten könnte, dass der niederländische Kreditgeber ein Interesse an der Commerzbank hat. Da jedoch noch keine formellen Gespräche aufgenommen wurden, könnte es einige Monate dauern, bis Klarheit herrscht.

 

 

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass jede europäische Fusion von grenzüberschreitenden Banken wahrscheinlich mit erheblichen regulatorischen Hürden konfrontiert sein wird.

DE30-Übersicht am Mittwochmorgen (9:37 Uhr). Quelle: Bloomberg

 

 

WEITERE UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
Merck (MRK.DE / WKN: 65999) hat aufgrund der Turbulenzen im Handelskonflikt beschlossen, die interne Sicherungspolitik zu ändern. Das deutsche Pharmaunternehmen entschied sich, von dreijährigen Währungsabsicherungen auf einjährige Währungsabsicherungen umzustellen und das Absicherungsprogramm auf alle Währungen auszuweiten, in denen es tätig ist. Darüber hinaus hat das Unternehmen ein Limit für die Größe negativer FX-Übertragungen festgelegt.

Der Schritt sollte dem Management angesichts der aktuellen Marktsituation mehr Sicherheit geben, aber gleichzeitig keinen großen Einfluss auf die zukünftigen Erträge haben.

E.ON (EOAN.DE / WKN: ENAG99) ist am Mittwochmorgen der schwächste DE30-Wert. Das Versorgungsunternehmen erhielt eine Herabstufung durch Goldman Sachs. Die Investmentbank beschloss, die Empfehlung für E.ON von „Kaufen“ auf „Neutral“ zu senken.

 

 

Goldman Sachs begründete seine Entscheidung damit, dass es erwarte, dass das Unternehmen in den nächsten zwei Jahren einen höheren Verschuldungsgrad erreichen wird als das Management prognostiziert. Die Bank behauptet, dass eine solche Entwicklung die Fähigkeit zur Durchführung von Investitionsprojekten einschränken und die Zukunftsaussichten belasten würde.

Die Commerzbank notierte Anfang Mai fast 50% über den Tiefstständen vom Dezember. Dennoch wurde die Rallye an der Widerstandszone zwischen 8,00 EUR 8,20 EUR gestoppt. Der Aktienkurs zog sich zur Abwärtstrendlinie zurück und prallte dort später wieder ab. Mit dem heutigen Rückgang ist es jedoch recht wahrscheinlich, dass die Aktie die oben genannte Trendlinie in naher Zukunft erneut testen wird. Quelle: xStation 5

 

Disclaimer & Risikohinweis

75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.

XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.

Themen im Artikel

Infos über XTB

  • Online Broker
  • Daytrade Broker
  • Forex Broker
  • CFD Broker
  • Krypto Broker
XTB:

Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...

XTB News

Weitere Trading News

gettex behält Wachstumskurs bei

Das erste Halbjahr 2025 war von einer intensiven Handelsaktivität geprägt. Die Ursachen waren vor allem geopolitischen Natur – unter den 10 meistgehandelten Aktien auf gettex...