FXCM Marktkommentar: Anleger setzen auf das Ende der Yen-Rallye
In der vergangenen Woche konnte der Yen gegenüber dem Greenback um rund 1,48 Prozent zulegen – nicht zuletzt aufgrund der enttäuschenden Wirtschaftsdaten aus den USA. „Fast täglich erreicht das Währungspaar USD/JPY neue Jahrestiefststände“, sagt Torsten Gellert, Managing Director von FCXM. „Viele Anleger rechnen darum mit einer Trendumkehr.“
Rund 86 Prozent der FXCM-Trader setzen derzeit darauf, dass der US-Dollar gegenüber dem Yen Boden zurückgewinnt, und haben sich long positioniert. Ein Grund für diese Erwartung sind die Warnhinweise der Bank of Japan. Sie erwägt, in den Devisenmarkt einzugreifen, um den japanischen Export zu stützen. Schon in der Vergangenheit hatte die japanische Zentralbank immer wieder Milliarden für den Kauf des US-Dollars ausgegeben, um ihn gegenüber dem Yen zu stärken.
„Anleger sollten jedoch auf der Hut sein“, meint Gellert. Denn die aktuellen Fundamentaldaten der US-Wirtschaft begeistern nicht. Im Juli war etwa die Zahl der „Non-Farm Payrolls“ um 131.000 Stellen gesunken – doppelt so stark, wie von Ökonomen erwartet. „Sollte der US-Dollar darum defensiv bleiben, könnte das Währungspaar USD/JPY die Tiefgrenze von 84,82 durchbrechen, die es im November 2009 schon einmal erreicht hatte“, meint Gellert. Dafür spricht auch der FXCM Speculative Sentiment Index (SSI), der auf einen weiteren Abwärtstrend des Wechselkurses hinweist.
In der Nacht von Montag zu Dienstag veröffentlicht die Bank of Japan den monatlichen Bericht zu Wirtschaftsdaten sowie den monatlichen Entscheid über den Leitzins. Eine Veränderung des Leitzinses hält der Experte für unwahrscheinlich: „Der Leitzins liegt schon seit Dezember 2008 unverändert bei 0,10 Prozent. Da bleibt so gut wie kein Spielraum für eine Zinssenkung.“
Mehr zum Thema:
- FXCM Marktkommentar: Sorge um US-Konjunktur belastet den US-Dollar
- Interview mit Torsten Gellert, Geschäftsführer von FXCM Deutschland
Weitere Brokerage Meldungen:
- X-Trade Brokers: Kunden greifen verstärkt zu Optionen
- ViTrade: Minimumspreads beim CFD-Handel gesenkt
Weiterführende Links:
Disclaimer & Risikohinweis
Der Handel mit CFDs ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust Ihrer gesamten Kapitaleinlage führen. Zwischen 50% und teilweise über 90% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld! Möglicherweise gibt es Kontoarten, bei denen Verluste sogar das eingesetzte Kapital übersteigen können. Der gehebelte Handel mit CFDs ist ggf. für Sie nicht geeignet! Informieren Sie sich darum vorab ausführlich, wie der CFD-Handel funktioniert. Sie sollten keine Gelder einsetzen, deren Verlust Sie im schlimmsten Fall nicht verkraften könnten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle mit dem CFD-Handel verbundenen Risiken verstanden haben. Der Inhalt dieser Webseite darf NICHT als Anlageberatung missverstanden werden!
Wir empfehlen Ihnen sich auf der Webseite des Anbieters (CFD-Broker) über die aktuellen Risikohinweise sowie auf der Webseite der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) oder ähnliche offizielle europäische Aufsichtsbehörden über Finanzdienstleistungen über den Anbieter (CFD-Broker) zu informieren.
Themen im Artikel
Infos über FXCM
FXCM Deutschland bietet seinen Kunden Zugang zu den weltweit wichtigsten Währungen, Indizes und Rohstoffen. Im Mittelpunkt des Angebotes steht die No-Dealing-Desk-Orderausführung beim Forex-Trading. Diese garantiert den Kunden des Forex Broker FXCM eine schnelle und effiziente Orderausführung ...