GBPUSD nach Gewinnen im Fadenkreuz der Bären?
Tickmill: GBPUSD macht gerade bewegte Zeiten durch. Covid-19, Wirtschaftsabschwung und BREXIT sind gleich 3 Themen, das Pfund bewegen. Ob sich die Währung dadurch allerdings vom Aufwärtstrend verabschiedet, ist keinesfalls ausgemachte Sache. Denn die Bullen haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie so manchen Tiefschlag wegstecken können. Ein paar Ideen, wo die Reise hingehen kann, lesen Sie in den folgenden Zeilen.
Langfristig bestimmen die Bullen das Geschehen
Seit dem die FX-Paarung im Februar dieses Jahres mit Kursen knapp über 1.14100 USD ein neues Langzeittief markiert hatte, ging es bis in den Widerstand 1.34000 USD ordentlich nach oben.
So unverkennbar wie der Widerstand, ist auch die Tatsache, dass die FX-Paarung im großen Bild durch einen Aufwärtstrend geleitet wird. Seit dessen korrektivem Zwischentief um die Marke von 1,26750 GBP sind die Kurse wieder in Richtung 1,34000 USD unterwegs.
Da die letzte Handelswoche jedoch durch Gewinnmitnahmen geprägt wurde, wird nun die Nachhaltigkeit dieser Bewegung in Frage gestellt.
Das kurzfristige Chartbild sieht angeschlagen aus
Das Thema der Nachhaltigkeit ist im Tageschart gut ersichtlich. Aktuell ist auch hier – im Einklang mit dem Wochenchart – ein Aufwärtstrend erkennbar. Die Frage der Nachhaltigkeit des Bewegungstrends liegt nicht an dessen Zwischenhoch im Verkaufslevel um die Marke von 1,30700 USD.
Der Knackpunkt liegt vielmehr in der Tiefe der aktuellen Korrektur des Tagestrends. Visuell ist leicht ersichtlich, dass die Kurse hier bereits zwei Mal kurz über dem Trendtief bei 1,28450 USD gedreht haben.
Bricht dieses Level weg, steht nicht nur der bullische Bewegungsarm des Wochentrends zur Debatte. In diesem Fall rückt auch der Test des Septembertiefs um 1,26750 USD auf die Agenda.
Abprall oder Bruch des kleinen Supports am Zwischentief
Noch ist nichts entschieden. Schafft GBPUSD den Abprall vom kleinen Support um 1,28450 USD, stehen auf dem Weg zum Hoch bei 1,30700 USD die Drehpunkte am Freitagshoch um 1,29626 USD sowie am untergeordneten Verkaufsbereich um 1,30060 USD als planbare Anlaufmarken bereit.
Im Falle noch Kursen unterhalb der Unterstützung bieten die untergeordneten Zwischentiefs bei 1,28050 USD und der runden Marke um 1,27000 USD die ersten Zielbereiche auf dem Weg nach unten.
Disclaimer & Risikohinweis
73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei Tickmill Europe Ltd.
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko. Durch Leverage kann Kapital schnell verloren werden. Überlegen Sie sich, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Verlustrisiko einzugehen.
Themen im Artikel
Infos über Tickmill
Tickmill ist ein Non-Dealing Desk Broker, der über den Interbankenmarkt auf den Liquiditätspool von internationalen Großbanken zugreift. Als Non-Dealing Desk Broker erfolgt die Orderausführung komplett automatisiert und ohne Requotes.
Das Handelsangebot von Tickmill umfasst CFDs auf Akt...