Morgenticker am 03.07.2024: Asien und Europa im Plus, Kryptos geben nach
XTB: Die asiatischen und pazifischen Indizes erleben einen Aufwärtstrend. Die chinesischen Indizes liegen zwischen 0,70-0,80% im Plus. Der japanische Nikkei 225-Index steigt um 0,85%, und der australische S&P/ASX200 handelt 0,10% höher. Die Kontrakte auf den singapurischen SG20cash-Index sind um 1,20% gestiegen.
– Die Futures auf die europäischen Indizes deuten auf eine höhere Eröffnung auf dem alten Kontinent nach den gestrigen Rückgängen hin. Der UK100 und der DAX liegen beide etwa 0,10 % im Plus.
– In der ersten Tageshälfte ist der Devisenmarkt relativ ruhig. Der neuseeländische und der australische Dollar stechen mit Kursgewinnen von durchschnittlich 0,10-0,20 % gegenüber anderen G10-Währungen hervor.
– Die Zuwächse des australischen Dollars wurden heute durch starke makroökonomische Daten angetrieben. Der Judo Bank PMI für den Dienstleistungssektor in Australien verbesserte sich im Juni und stieg auf 51,2 m/m, verglichen mit 51,0 m/m im vorherigen Monat und den Erwartungen eines Rückgangs auf 50,6.
– Die australischen Einzelhandelsumsätze stiegen im Mai ebenfalls stärker als erwartet, nämlich um 0,6 % im Monatsvergleich und damit stärker als die erwarteten 0,3 % und im Vergleich zu 0,1 % im vorherigen Monat. Im Jahresvergleich stiegen die Einzelhandelsumsätze um 1,7%, was immer noch deutlich unter dem Anfang 2023 beobachteten Tempo von 4%-5% liegt.
– Die Einzelhandelsumsätze könnten für die Reserve Bank of Australia (RBA) ein wichtiger Faktor bei ihren Entscheidungen sein, da der Konsum mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Daher könnten höher als erwartete Daten die RBA dazu veranlassen, ihre restriktivere Geldpolitik länger beizubehalten.
– Der chinesische PMI für den Dienstleistungssektor fiel von 54,0 Punkten im Mai auf 51,2 Punkte im Juni, verglichen mit den Erwartungen von 53,4 Punkten, so die neuesten von Caixin am Mittwoch veröffentlichten Daten. Das Wachstum der Exporttätigkeit bleibt im Juni solide, auch wenn es sich zusammen mit der Gesamtzahl der neuen Transaktionen verlangsamt. Dies ist das schlechteste Ergebnis seit acht Monaten, und das Vertrauen erreichte im Juni den niedrigsten Stand seit vier Jahren.
– Im Gegensatz zu Australien und China sticht der indische PMI-Bericht für den Dienstleistungssektor als außergewöhnlich positiv hervor. Das Wachstum im dominierenden indischen Dienstleistungssektor beschleunigte sich im vergangenen Monat, angetrieben von einer starken Nachfrage und einem Rekordwachstum bei den Exportaufträgen. Der Bericht zeigt auch, dass die Unternehmen so viele neue Mitarbeiter einstellen wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Der HSBC-PMI für den indischen Dienstleistungssektor stieg im Juni auf 60,5 (Mai: 60,2) und lag damit nahe am vorläufigen Wert von 60,4.
– Der japanische Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor fiel im Juni auf 49,4 (Mai: 53,8) und durchbrach damit eine 21-monatige Wachstumsphase in Folge. Bislang hat der Dienstleistungssektor das japanische Wirtschaftswachstum angetrieben und die schwache Leistung des verarbeitenden Gewerbes kompensiert.
– Der Kryptowährungsmarkt ist um fast 2,00 % gefallen. Bitcoin ist wieder unter 61.000 US-Dollar gefallen, während Ethereum auf 3350 US-Dollar gesunken ist. Die Stimmung der Anleger ist nach weiteren Berichten über den Verkauf von BTC-Beständen durch die deutsche Regierung und die bevorstehende Ausschüttung der kollabierten Börse Mt. Gox, die Anfang Juli beginnen soll, schwach.
DAX – Interaktiver Chart
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...