Morgenticker am 14.03.23: USA gemischt, Asien im Minus, Dax neutral, Ölpreis fällt
– An den Anleihemärkten ist eine gewisse Erleichterung zu erkennen, da die 2-jährigen US-Anleiherenditen heute um 15 Basispunkte steigen, nachdem sie gestern um mehr als 100 Basispunkte eingebrochen waren. Die 2-jährige US-Rendite liegt heute bei etwa 4,17-4,18%.
– Die Indizes aus dem asiatisch-pazifischen Raum fallen heute. Der Nikkei fiel um 2,2%, der S&P/ASX 200 um 1,4%, der Kospi um 2,5% und der Nifty 50 um 0,6%. Die Indizes aus China fielen zwischen 0,4% und 2,2%.
– Die DAX-Futures deuten auf eine flache Eröffnung der europäischen Sitzung hin.
– Fed-Vorsitzender Powell sagte, dass eine gründliche, transparente und schnelle Überprüfung des Scheiterns der SVB erforderlich sei. Die Ergebnisse der Überprüfung werden Anfang Mai veröffentlicht.
– Die kanadische Aufsichtsbehörde wird die Überwachung verstärken und mit täglichen Check-ins bei inländischen Banken beginnen, um zu versuchen, einen SVB-ähnlichen Bankzusammenbruch in Kanada zu verhindern.
– Suzuki, Finanzminister Japans, sagte, er erwarte keine signifikanten finanziellen Auswirkungen des SVB-Zusammenbruchs auf das japanische Finanzsystem.
– Der Nationale Sicherheitsberater der USA, Sullivan, sagte, dass das Telefongespräch zwischen Biden und Xi nach dem Ende des Kongresses der Nationalen Partei Chinas stattfinden werde. Es wurde kein Kommentar zu den zu diskutierenden Themen abgegeben.
– Nomura erwartet, dass die Fed auf der FOMC-Sitzung nächste Woche eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und eine QT-Pause ankündigt. BlackRock geht nicht davon aus, dass das FOMC den Zinserhöhungszyklus stoppen wird, da die Reaktion auf die SVB schnell und entschlossen war und sich die Situation nicht wie 2008 wiederholt.
– Laut einem Bericht der Global Times erwägen die chinesischen Behörden eine Anhebung des Rentenalters, da das Land mit der schnell alternden Bevölkerung zu kämpfen beginnt.
– Die South China Morning Post berichtet, dass Russland einer Verlängerung des russisch-ukrainischen Getreideabkommens um 60 Tage zugestimmt hat.
– Die Ausgaben der australischen Haushalte fielen im Februar um 0,1% im Monatsvergleich.
– Kryptowährungen notieren nach der gestrigen Rally relativ wenig verändert. Bitcoin gewinnt 1%, Ethereum fällt um 0,2% und Dogecoin notierte um 0,7% niedriger.
– Öl notiert heute Morgen um 0,8-0,9% niedriger, während Gold um 0,1% fällt.
– NZD und CAD sind die Hauptwährungen mit der besten Performance, während JPY und EUR am stärksten hinterherhinken.

Russell 2000; Quelle: xStation5 von XTB
Der Russell 2000 (US2000) war gestern der wichtigste Wall-Street-Index mit der schlechtesten Performance und fiel um über 1,5%. Da die Folgen des Zusammenbruchs der SVB wahrscheinlich auf kleinere Banken beschränkt sein werden, wird der Small-Cap-Index viel stärker getroffen als der S&P 500 oder der Dow Jones.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.