Morgenticker am 28.06.23: Asien gemischt, Europa neutral, USA im Minus
– Die asiatischen Aktienmärkte waren gemischt und wurden von einer positiven Wall Street-Rallye beeinflusst, die von der Verbraucherstimmung und den Hausverkäufen in den USA angetrieben wurde.
– Die Futures-Kontrakte für europäische Indizes deuten auf eine flache Eröffnung hin.
– Der australische Dollar fiel um 1% aufgrund schwächer als erwarteter Inflationsdaten, was möglicherweise Zinserhöhungen ausbremsen könnte, während der Yen aufgrund verbaler Intervention in Tokio gestärkt wurde.
– Die Wall Street reagierte positiv auf die neuesten Daten, die auf die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit hinweisen, trotz der Auswirkungen einer weiterhin restriktiven Geldpolitik der Federal Reserve.
– Tech-Megakonzerne wie Tesla, Snowflake und Meta Platforms führten die Erholung an den Aktienmärkten an, wobei der Nasdaq 100 um fast 2% stieg, während Alphabet aufgrund von Bedenken hinsichtlich der raschen Expansion von Googles Künstlicher Intelligenz unterdurchschnittlich abschnitt.
– Die US-Index-Futures fielen nach einem späten Bericht des Wall Street Journal, dem zufolge die Biden-Regierung neue Beschränkungen für den Export von KI-Chips nach China erwägt.
– Der CEO von Goldman Sachs glaubt, dass es unwahrscheinlich ist, dass die Inflation bald 2% erreichen wird, und dass die USA möglicherweise eine Phase mit geringem Wachstum (0-1%) und höherer Inflation (4%) erleben werden.
– Die australischen Verbraucherpreise (CPI) für das Jahr lagen bei 5,8%, niedriger als die prognostizierten 6,1% und der vorherige Wert von 6,8%, was auf einen geringeren Inflationsdruck hinweist.
– Die russischen Benzinexporte sanken im Juni im Vergleich zum Mai um 30%, während die Benzinproduktion in russischen Raffinerien im Jahresvergleich um 3,1% stieg.
– US-Präsident Biden zeigt Vertrauen in die starke Wirtschaft und schließt die Möglichkeit einer Rezession aus.
– Hawkishe Mitglieder der Europäischen Zentralbank erwägen Optionen, um die Reduzierung des Anleihebestands der Institution in Höhe von 5 Billionen Euro zu beschleunigen.

Quelle: xStation5 von XTB
Der australische Dollar (AUDUSD) erlitt einen Rückgang, da die monatlichen Inflationsdaten für Mai einen Wert von 5,6% zeigten, deutlich niedriger als die Konsensschätzung von 6,1%. Während die Kernrate über 6% blieb, war es die Gesamtinflation, die sofortige Auswirkungen auf den Markt hatte und zu einer Abwertung des AUD führte.
Aufgrund dieser Daten ist es wahrscheinlich, dass die Reserve Bank of Australia bei ihrem bevorstehenden Treffen am 4. Juli ihren aktuellen Leitzins beibehalten wird.
Themen im Artikel
Infos über XTB
Das Handelsangebot von XTB umfasst eine Produktpalette von über 2.400 CFDs auf Aktien, ETFs, Aktienindizes, Rohstoffe, Devisen und Kryptowährungen. Zudem können bei XTB über 3.600 echte Aktien und 1.350 ETFs der 16 größten Börsenplätze weltweit ab 10 Euro Mindestordervolumen ohne Kommission (b...
Disclaimer & Risikohinweis
75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Anlageerfolge sowie Gewinne aus der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von XTB dar. Telefonate können aufgezeichnet werden.
XTB S.A. German Branch ist Finanzdienstleister mit registriertem Sitz in der Joachimsthaler Straße 10 in 10719 Berlin, Deutschland, eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main, Deutschland; Handelsregisternummer: HRB 84148. XTB S.A. German Branch ist registriert bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und unterliegt grundsätzlich der Aufsicht und Kontrolle der polnischen Finanzaufsichtsbehörde KNF.