Neue Hochgeschwindigkeitsanbindung an Xetra und zahlreiche technische Verbesserungen

  • Handelssystem noch stärker auf Algotrading ausgelegt
  • Erheblich schnellerer Datentransfer und flexiblere Anbindung möglich

Die Deutsche Börse hat mit dem Xetra Release 10.0 eine neue Version ihres paneuropäischen Handelssystems mit vielen technischen Verbesserungen vor allem für den algorithmischen Handel gestartet. Xetra 10.0 ermöglicht eine noch schnellere und flexiblere Eingabe von Aufträgen sowie den schnelleren Empfang von umfassenderen Marktdaten, wie z. B. Order-Volumen oder beste Geld-/Brief-Spanne, als bisher. Außerdem wurde als Option vor allem für den professionellen algorithmischen Handel die so genannte „non-persistent“ Order eingeführt. „Non-persistent“ Orders werden nicht in den Börsensystemen gespeichert und sollen im Fall einer Handelsunterbrechung danach nicht mehr ausgeführt werden.

„Unser Ziel ist es, die Markteffizienz kontinuierlich zu erhöhen. Mit dem neuen Xetra-Release 10.0 verbessert die Deutsche Börse die Geschwindigkeit, Flexibilität und Leistungsfähigkeit ihres Handelssystems – vor allem auch im Hinblick auf den algorithmischen Handel“, sagte Rainer Riess, Managing Director des Bereichs Xetra Market Development bei der Deutschen Börse.

Bei nur sehr geringen Anforderungen an die eigene technische Infrastruktur können Xetra-Teilnehmer ab sofort zwei neue, separate Hochgeschwindigkeitsschnittstellen nutzen: Enhanced Transaction Solution ermöglicht das schnellere Einstellen von Aufträgen und Preisen. Außerdem ist die Enhanced Transaction Solution-Schnittstelle frei konfigurierbar, was die Flexibilität auf der Teilnehmerseite erhöht. Mit dem neuen Release kann die Orderdurchlaufzeit zu Xetra und wieder zurück zum Handelsteilnehmer um mindestens 50 Prozent gesenkt werden. Die zweite neue Hochgeschwindigkeitsschnittstelle Enhanced Broadcast Solution dient der schnellstmöglichen Übertragung von unsaldierten Marktdaten in großer Orderbuchtiefe. Der leistungsstarke Übertragungsmechanismus verringert die Latenz: Handelsteilnehmer werden schneller als bisher über den Status ihrer eingegebenen Aufträge informiert.

Darüber hinaus verbessert die Deutsche Börse mit dem Xetra Release 10.0 die erfolgreiche Xetra MidPoint Order, sodass diese Funktionalität ab sofort für alle Ordergrößen nutzbar ist. Teilnehmer können die gewünschte Mindestausführungsgröße (Minimum Acceptable Quantity) zukünftig selbst festlegen. Xetra MidPoint Aufträge werden in ein geschlossenes Orderbuch eingestellt und dort marktneutral und in fortlaufendem Handel zum Mittelpunkt des aktuell besten Geld- und besten Briefkurses aus dem offenen Xetra-Orderbuch ausgeführt.

Disclaimer & Risikohinweis
Feld nicht bekannt
Themen im Artikel

Infos über Deutsche Börse Group

    Deutsche Börse Group:

    Die Deutsche Börse Group ist eine der größten Börsenorganisationen der Welt. Die Deutsche Börse hat ihre Zentrale in Frankfurt am Main. Mit über 22 Standorten in 16 Ländern stellt sich die Gruppe allerdings weltweit auf. Das Kerngeschäftsfeld der Aktiengesellschaft ist die Entwicklung und der ...

    Deutsche Börse Group News

    Weitere Trading News